Digitalisierung im Healthcare-Bereich

Die Kliniken rüsten auf

27.09.2015
Von 
Karin Quack arbeitet als freie Autorin und Editorial Consultant vor allem zu IT-strategischen und Innovations-Themen. Zuvor war sie viele Jahre lang in leitender redaktioneller Position bei der COMPUTERWOCHE tätig.

Mobilität heißt nicht unbedingt Tablets

Zu jeder Zeit von jedem Ort - das impliziert Mobilität. Und tatsächlich brennt dieses Thema allen Klinik-CIOs auf den Nägeln. Das Wunschbild vom Arzt mit der "digitalen Akte in der Kitteltasche" (Greger) ist allgegenwärtig, aber längst noch nicht Realität. Tablets halten erst langsam Einzug in die Kliniken. "Dazu braucht es eine möglichst flächendeckende WLAN-Infrastruktur", erläutert der IT-Chef der Charité, "und der Aufwand für deren Realisierung hängt stark von den baulichen Gegebenheiten ab." Im Klartext: Noch ist die Infrastruktur nicht überall vorhanden.

Foto: Charité Berlin Mitte

Zudem sei ein Tablet nicht die einzige Möglichkeit des mobilen Datenzugriffs, erinnert Greger. Auch an der Charité gebe es Pilottests mit Tablet-Systemen, "aber vor der Möglichkeit des flächendeckenden Einsatzes sind noch sicherheitstechnische und datenschutzrechtliche Fragen zu klären". Deshalb werde die Charité für die digitale Unterstützung der Visite erst einmal auf mobile Wagen mit integrierten Standard-PCs setzen. "Der Vorteil ist der, dass die Anwender kein zweites Verfahren benötigen."

Ähnlich argumentiert der CIO des Nürnberger Klinikums. "Es gibt auf dem Markt die eine oder andere mobile Lösung, die an sich äußerst interessant ist", räumt Schlegel ein. Aber als CIO frage er sich, "ob man funktional konkurrierende Systeme strategisch und wirtschaftlich sinnvoll parallel betreiben sollte - ganz zu schweigen davon, dass dem Anwender nochmals eine andere GUI aufgezwungen wird".

Windows für Mobillösungen bevorzugt

Generell hat der Nürnberger Klinik-CIO "zur Zeit ein Problem mit App-orientierten Lösungen", denn es handle sich um reine "One-way-Kommunikation", die noch dazu ein schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis aufweise. iPads sind im Nürnberger Klinikum ohnehin nicht erlaubt - wegen der mangelhaften Sicherheit. Aber es gibt einen Pilotversuch mit Tablets und Apps auf Windows-Basis.

"Wir bauen ein internes Facharztportal auf, vergleichbar einem Xing oder LinkedIn." Bernd Christoph Meisheit, CIO Sana
"Wir bauen ein internes Facharztportal auf, vergleichbar einem Xing oder LinkedIn." Bernd Christoph Meisheit, CIO Sana
Foto: Sana

Auch Meisheit setzt eher auf Microsoft: "Wir wollen den Weg der Mobilität gehen, aber wir stellen gewisse Anforderungen an Stabilität und Industrietauglichkeit sowie Ergonomie der Apps." Diese Ansprüche sehe er noch nirgendwo erfüllt. Deshalb gibt es bei Sana derzeit keine Tablets im Krankenhausalltag. Auf jeden Fall bevorzugt Meisheit eine Lösung "auf Windows-Basis und im Active Directory". Deshalb spreche er derzeit mit Microsoft über eine Entwicklungspartnerschaft.

Verdrängungswettbewerb der KIS-Anbieter

Um ihre Aufgaben zu erfüllen, müssen die IT-Bereiche vieler Kliniken improvisieren. Für die Anbieter von Standardsoftware ist die Branche offenbar nicht lukrativ genug. Die Konzentration der Krankenhauslandschaft habe den Softwaremarkt durchaus beeinträchtigt, sagt Schlegel: "Rein numerisch nimmt die Anzahl der IT-Leiter und die der eigenständigen IT-Abteilungen ab". Die Folge sei eine Konzentration auf wenige Softwarehersteller "in dem ohnehin kleinen, national geprägten Markt".

Schlegel stellt zudem eine geringe Bereitschaft der Anbieter fest, "Vorfinanzierungen in wirkliche Innovationen zu tätigen". Deshalb habe er sich "von der Vision einer homogenen, über internationale Standards voll integrierten Softwarelösungs-Landschaft verabschiedet" - und einer Best-of-Breed-Philosophie verschrieben.

Kern der Klinik-IT ist das jeweilige Krankenhaus-Informationssystem (KIS). Der Platzhirsch war hier lange Zeit Siemens mit seiner Lösung "i.s.h.med". Die wurde jedoch kürzlich von dem US-Konkurrenten Cerner gekauft, der in den Staaten mit einem eigenen System erfolgreich ist. Wie Schlegel berichtet, sind die CIOs, die i.sh.h.med einsetzen, derzeit ziemlich nervös - ihm selbst gehe es nicht anders.

Outsourcing ist ein heißes Eisen

Der schon erwähnte Kostendruck ist im Healthcare-Bereich genauso allgegenwärtig wie der Personalmangel. In vielen Branchen haben sich Outsourcing und Cloud Computing als Mittel der Wahl etabliert, um fehlende Ressourcen auszugleichen und Geld zu sparen. Das ist - zumindest ansatzweise - auch im Klinikwesen der Fall. Wie Meisheit berichtet, hat sich Sana in den vergangenen sechs Jahren quasi verdoppelt. Doch das Angebot an IT-Fachleuten könne hiermit nicht Schritt halten. Deshalb setze er in vielen Bereichen schon auf Freelancer; die eigenen Mitarbeiter seien vor allem als Prozess- und Service-Manager tätig.

Quasi Branchenvorreiter ist Meisheit in Sachen Cloud. Eines seiner zahlreichen Projekte widmet sich der Ausgliederung der Shared-Service-IT in professionelle Housing- und Hosting-Strukturen in der Cloud. Ausgeschlossen seien hier allerdings Patientendaten und -akten. In der eigenen Hand behalten will Meisheit zudem alles, "was dediziertes internes Prozess-Know-how in Sachen Finanzen und Krankenhaus benötigt und was zur IT-Strategie und -Steuerung nötig ist". Parallel betreibt Sana den Umbau der IT-Organisation zu einer Demand- und Betriebsorganisation, also einer Trennung von Auftrag und Ausführung.