IT-Sicherheit

Die 10 größten Herausforderungen für CISOs

18.01.2017
Von 
Mathias Widler ist Vice President Central EMEA bei ThousandEyes.
Im Kampf gegen Cyberkriminalität muss ein Chief Information Security Officer heute vielerlei Aufgaben bewältigen. Das sind die 10 größten Herausforderungen für CISOs.

Technisches Know-how zum Schutz kritischer Daten und Infrastrukturen muss ein Chief Information Security Officer (CISO) ebenso mitbringen wie Führungsqualitäten, um die Strategien gegenüber der Geschäftsleitung zu verantworten. Mitarbeitermobilität, die digitale Transformation, zunehmend intelligentere Angriffsszenarien und gesetzliche Vorgaben an den Datenschutz müssen in Einklang mit der Schutzstrategie gebracht werden, um opportunistische Angriffe ebenso erfolgreich abzuwehren wie Industriespionage. In Kooperation mit Cloud-Security-Evangelist Chris Hodson haben wir die zehn wesentlichen Herausforderungen für den Chief Information Security Officer zusammengefasst.

Ein Chief Information Security Officer muss zahlreiche Qualitäten in sich vereinen, um die Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit meistern zu können.
Ein Chief Information Security Officer muss zahlreiche Qualitäten in sich vereinen, um die Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit meistern zu können.
Foto: alphaspirit - shutterstock.com

1. Überblick bewahren

CISOs laufen durch die digitale Transformation Gefahr, den Überblick über alle Daten zu verlieren. Vor einer Dekade oblagen Netzwerke und Anwendungen der Kontrolle der IT-Abteilung. Heute nutzen Anwender ihre eigenen Geräte und greifen über öffentliche Netze auf Cloud-Applikationen zu. Auch wenn Kosten, Elastizität und Produktivitätsvorteile für die Cloud sprechen, sind CISOs gefordert, in dieser mobilen, Cloud-orientierten Arbeitswelt den Einblick in diese Datenströme zurückzuerhalten, um sie auf mögliche Sicherheitsbedrohungen zu kontrollieren.

2. Aussagekräftige Analysen

Unternehmen müssen sich nicht mehr die Frage stellen, ob sie zum Ziel von Angreifern werden, sondern wann. Die Geschäftsführung fordert vom CISO die Bestätigung, dass im Falle eines Sicherheitsverstoßes die Tools, Strategien und Ressourcen vorhanden sind, um die Situation zu bewältigen und eine Aussage zur Behebungsdauer der Gefahrenlage gemacht werden kann. Dementsprechend gilt es, Vorkehrungen zu treffen, um die Angriffe aufzuspüren. Dazu ist es nötig, die Anzeichen einer Kompromittierung zu erkennen, bevor potenzielle Malware Schaden anrichten kann. Das Board muss Worst-Case-Budgets für umfassende Cyber-Sicherheitsmaßnahmen bewilligen. Allerdings wird damit einhergehend die Anforderung an den CISO gestellt, für die Ausgaben einen Return-on-Invest zu liefern. Es gilt die Erwartungshaltung des Boards dahingehend zu relativieren, dass eine umfangreiche Sicherheitsstrategie das Risiko immer nur minimieren kann.

3. Verschlüsselter Datenverkehr

Die IT-Abteilung erhält durch die Verschlüsselung von Daten weniger Einblick und muss dementsprechend Abstriche hinsichtlich der Sicherheit machen. Da heute bereits 70 bis 80 Prozent des Internet-Datenaufkommens SSL-verschlüsselt ist, kann durch diese Datenströme ohne Inspektion Malware ins Unternehmen gelangen. Das Entschlüsseln von SSL-Daten zum Malware-Scan benötigt Zeit, Performanz und hat Auswirkungen auf die Kosten. Außerdem muss das Vorhaben im Vorfeld mit der Rechtsabteilung und dem Betriebsrat abgestimmt sein. Je nach Region gilt es dabei, die Rechtslage zu berücksichtigen und Datensicherheit gegen Datenschutz abzuwägen. Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Advanced Threats hinter SSL-verschlüsselten Datenströmen verborgen sind, sollte der CISO die Diskussion nicht scheuen und Maßnahmen ergreifen.

4. Ransomware

Sind Unternehmen mit Ransomware infiziert, merken sie das innerhalb kurzer Zeit durch die Bildschirmanzeige oder durch Dateiendungen, die den Zugriff auf kritische Daten verweigern. Unternehmen stehen im Falle einer Infektion vor der Entscheidung, ob sie den Lösegeldforderungen nachkommen oder nicht. Der CISO entscheidet, ob er die Moral höher stellt als das Fördern der Erpressung.

Letztendlich kostet Stillstand durch den verweigerten Datenzugang Geld und schlimmstenfalls sogar Leben. Da die Verbreitung von Ransomware angesichts der potenziellen, monetären Gewinne für kriminelle Hacker nicht zurückgehen wird, sollten CISOs vorbeugende Maßnahmen mit auf ihre Agenda setzen. Schon jetzt wird Ransomware 2.0 vorhergesagt, die als logische Evolution alle netzwerkfähigen Geräte des Internet of Things ins Auge fasst.

5. Internet of Things

Das Internet of Things (IoT) wird die nächste Generation von Cybercrime definieren. Laut Gartner soll es 20 Milliarden IoT-Geräte bis zum Jahr 2020 geben, die geschützt werden müssen. Dazu zählen klassische Bürogeräte wie Drucker, Kopierer, Beamer ebenso wie weniger offensichtliche Geräte wie Kühlschrank, Kaffeemaschine oder Überwachungskameras. Hinzu kommen Heizung, Belüftung und Klimaanlagen, sowie Bewegungsmelder oder Beleuchtungssysteme, die über das Internet oder die Cloud ansteuerbar sind.

Das Internet of Things (IoT) wird die nächste Generation von Cyber Crime definieren.
Das Internet of Things (IoT) wird die nächste Generation von Cyber Crime definieren.
Foto: a-image - shutterstock.com

Alle diese Geräte einer modernen Büro- oder Produktionsumgebung stellen einen potenziellen Angriffsvektor dar. Der CISO ist gefordert, diese Bandbreite an Geräten und Technologien in das Sicherheitskonzept einzubeziehen. Das wird umso beschwerlicher durch den Kontrollverlust, der hinsichtlich der Geräte, der Netzwerke und der Anwendungen besteht, die durch Mitarbeiter zum Einsatz kommen. Für den CISO bedeutet das ein konsistentes Niveau an Due Diligence für alle Geräte, die Daten speichern, verarbeiten oder übertragen können.