Nach ungefähr zweijähriger Betaphase ist die Plattform "VMware Blockchain" inklusive Support verfügbar. Sie soll Unternehmen dabei unterstützen, Geschäftsnetzwerke aufzubauen und Transaktionen unter Einbeziehung mehrerer Parteien in einem Netzwerk sicher abzuschließen.
"Wir haben uns auf den Aufbau einer Enterprise-Blockchain-Plattform konzentriert, die die strengsten Anforderungen der Finanzdienstleistungsbranche an Anwendungen und geschäftskritische, verteilte Workloads erfüllt", beschreibt Brendon Howe, Vice President und General Manager Blockchain von VMware, die Stoßrichtung. Damit Kunden ihre Blockchain-Lösungen betreiben könnten, wolle VMware für eine einfache Bereitstellung, Verwaltung, Überwachung sowie für einen angemessenen Support sorgen.
VMware Blockchain: Die Architektur
Entscheidend für die Leistungsstärke und Skalierbarkeit einer Blockchain-Plattform sei die Wahl des Konsensmechanismus, heißt es in einer VMware-Erklärung. Das Unternehmen setzt bei seinem diesbezüglichen Algorithmus, der "Konsensmaschine", auf die sogenannte byzantinische Fehlertoleranz (Scalable Byzantine Fault Tolerance = SBFT). Die Konsensmaschine wurde entwickelt, um die Blockchain-typischen Probleme der Skalierbarkeit und Performance zu lösen und gleichzeitig die Fehlertoleranz und die Abwehr von Angriffen zu gewährleisten. SBFT garantiert laut VMware Zuverlässigkeit und Vertraulichkeit auch in dezentralen Strukturen und unterstützt die Governance.
VMware Blockchain bietet nach Herstellerangaben eine Layer-Architektur, die das Hauptbuch (Ledger) von der Smart-Contract-Sprache entkoppelt. Unterstützt wird die Open-Source-Vertragssprache DAML, die vom Technologiepartner Digital Asset entwickelt wurde. Sie soll Datenschutz für alle Teilnehmer desselben Workflows gewährleisten und auch Wettbewerbern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf dem gleichen Distributed Ledger bei Berücksichtigung der Privatsphäre ermöglichen. Um auch andere intelligente Vertragssprachen zu unterstützen, hat VMware eine virtuelle Smart Contract Execution Engine im Angebot, mit der die Plattform entsprechend erweitert werden kann.
Banken, Börsen und Zahlungsdienste-Abwickler sollen ihre Verarbeitungszeiten verkürzen und manuelle Prozesse sowie eine redundante Nachrichtenübermittlung reduzieren können. VMware betont zwar sein Interesse an der Finanzdienstleistungsbranche, adressiert aber auch andere Märkte, darunter Produktions- und Einzelhandelsunternehmen, die ihre Lieferketten besser überwachen möchten. Ziel ist die Rationalisierung und Vereinfachung der firmenübergreifenden Abläufe und Transaktionen.
Blockchain as a Service: VMwares Lösung im Einsatz
Wie btc-echo.de berichtet, kam die VMware-Plattform schon im Betastadium in einigen wichtigen Projekten zum Einsatz. Eines davon sei die Abwicklungslösung "Chess" von der Australian Securities Exchange gewesen. Die Börsenaufsicht in Down Under habe zunächst auf die Blockchain-Lösung von Digital Asset vertraut, sei dann auf das Ledger von VMware umgestiegen, habe aber weiterhin das DAML-Protokoll von Digital Asset verwendet.
Im Blockchain-Markt hat es VMware mit harter Konkurrenz zu tun - allem voran mit dem Open-Source-Projekt Hyper Ledger Fabric, auf dem die Angebote der Wettbewerber IBM und Oracle aufsetzen. Oracle stellt mit seiner Blockchain-Plattform eine Cloud-basierte oder stationär einsetzbare Lösung für die Abwicklung von Smart Contracts bereit. Das Unternehmen wirbt mit seinen Adaptern und APIs, die eine rasche Integration in Back-Office-Systeme ermöglichten - sowohl on Premises als auch in der Cloud.
Schon seit einigen Jahren macht IBM mit großen Blockchain-Projekten auf sich aufmerksam. Gerade erst schloss das Unternehmen einen Vertrag mit einer aus 2000 Bauern bestehenden Olivenöl-Kooperative in Spanien und dem argentinischen Olivenöl-Anbieter Rolar de Cuyo. Beide wollen die Blockchain-Plattform "Food Trust" in der IBM-Cloud nutzen (Blockchain as a Service = BaaS), um Herkunft und Verarbeitung ihrer Produkte zu dokumentieren und - im Sinne der Kunden - Authentizität und Qualität nachzuweisen. Auch Unternehmen aus Italien und Tunesien sind Teil dieses Netzwerkes. (Siehe auch: IBM erklärt seine Blockchain-Strategie).
BaaS: Die wichtigsten Konkurrenten in Deutschland
In Deutschland bemüht sich die Telekom um ein Blockchain-as-a-Service-Angebot. Dazu bietet die IT-Tochter T-Systems das German Blockchain Ecosystem (GBE) an - eine laut Anbieter sichere, verwaltete Infrastruktur für öffentliche und zugelassene Distributed Ledger Technologies (DLTs) - von denen die Blockchain eine besonders wichtige ist.
Wichtig sind ferner die Blockchain-as-a-Service-Initiativen von Amazon (Amazon Managed Blockchain), Microsoft (Ethereum BaaS on Microsoft Azure) und PayStand für den Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen. Ebenfalls ist mit R3 ein internationales Konsortium von Finanzinstitutionen bedeutsam, das einen Distributed Financial Ledger namens "Corda" betreibt.
Alle Betreiber von BaaS-Angeboten zielen darauf ab, die technische Komplexität und den betrieblichen Overhead zu beseitigen, um den oft kritisch beurteilten Blockchain-Einsatz praktikabler zu machen. Gegen eine Gebühr wird die Blockchain-Technologie und Infrastruktur zur Verfügung gestellt, die Provider verwalten das komplexe Backend. Sie stellen Bandbreite und Rechenressourcen bereit, kümmern sich um spezielle Hosting-Anforderungen und Datensicherheit.
- PKI
Die PKI bietet durch Schlüsselpaare (öffentlicher und privater Schlüssel) eines jeden Teilnehmers die Möglichkeit, Daten oder Transaktionen zu ver- und entschlüsseln. Der öffentliche Schlüssel eines Teilnehmers (hier Empfänger), welcher dem gesamten Netzwerk bekannt ist, kann vom Sender zum Verschlüsseln von Daten beziehungsweise Transaktionen genutzt werden. Der private Schlüssel, welchen nur der Empfänger selbst kennt, ermöglicht es diesem, die Nachricht zu entschlüsseln und somit zu lesen. Dank der Einzigartigkeit des privaten Schlüssels ist auch die digitale Signatur eines Dokuments oder einer Transaktion möglich. Verschlüsselt eine Person mit ihrem privaten Schlüssel ein Dokument, so können Andere mittels des öffentlichen Schlüssels die Zugehörigkeit zu dieser Person verifizieren. - Hash-Werte
Um die Echtheit des Dokuments zu beglaubigen, kommen sogenannte Hash-Funktionen zum Einsatz. Diese können jede Transaktion in einen String bestimmter Länge – den Hash-Wert – verwandeln. Die Besonderheit dabei ist, dass die Funktionen nicht umkehrbar sind. Vom Hash-Wert allein kann nicht auf den Inhalt des Dokuments geschlossen werden. Ein unveränderter Inhalt hingegen generiert bei gleicher Hash-Funktion immer den gleichen Hash-Wert, sodass das Verfahren genutzt werden kann, unveränderte Daten zu verifizieren. - Blöcke
Nicht nur die Daten beziehungsweise Transaktionen an sich werden mittels Hash-Funktionen verschlüsselt, sondern auch eine Ansammlung derer, sogenannte Blöcke. Das Erstellen eines Blocks ist das Produkt des Konsensus-Algorithmus, bei welchem teilnehmende Netzwerkknoten, im Falle von Bitcoin spricht man dabei von Minern, versuchen, ein mathematisches Problem (Hash-Puzzel) am schnellsten zu lösen. Der Gewinner darf dann den Block erstellen und zur Validierung ins Netzwerk einspeisen. Durch das Einpflegen des Hash-Werts des vorherigen Blocks in den neuen Block und das anschließende Hashen, entsteht eine Verkettung der Blöcke über ihre Hashwerte. Dies gibt der Blockchain ihren Namen und schafft Sicherheit über die Unveränderlichkeit der gespeicherten Daten: Denn ändert sich der Inhalt nur eines einzigen vergangenen Blocks, so müssten sich alle Hash-Werte der darauffolgenden Blöcke ebenfalls ändern. Da diese Blockchain dann jedoch abweichend zu denen der anderen Netzwerkknoten wäre, flöge der Betrug auf.