Beeindruckender 3D-Drucker für Einsteiger

Creality K1C im Test

24.03.2024
Von  und
Denise Bergert ist Fotografin und IT-Journalistin aus Chemnitz.


Jim ist Redakteur bei unserer UK-Schwesterpublikation Tech Advisor und beschäftigt sich bereist seit mehr als 20 Jahren mit vielen Themen rund um Technologie. Darüber hinaus ist Jim auch ein passionierter Petrolhead und Bier-Connoisseur.
Der K1C von Creality kann nicht nur mit einer größeren Auswahl an Filamenten drucken als der K1, sondern bringt noch viele weitere Verbesserungen mit.
Foto: Jim Martin / Foundry

Auf einen Blick

Pro

  • Eingebaute Kamera

  • Günstiger Preis

  • Beeindruckende Druckqualität

Kontra

  • Nur einfarbiger Druck

  • Kann sehr geräuschvoll sein

  • Frustrierend beim Filamentwechsel

Fazit

Der Creality K1C ist ein beeindruckender 3D-Drucker, der Neueinsteigern eine flache Lernkurve bietet. Er ist zuverlässig, schnell und kann sofort eine Vielzahl von Filamenten drucken.

Der Creality K1 ist erst etwa sechs Monate alt, wird aber bereits durch den K1C ersetzt. Es ist kein Geheimnis, dass der K1 einige Kinderkrankheiten hatte und Creality schließlich das Hotend neu gestaltete, einige Software-Probleme behob und die Software, die schon immer Open Source hätte sein sollen, als Open Source zur Verfügung stellt.

Statt den "reparierten" K1 einfach weiterzuverkaufen, entschied sich Creality für eine komplette Überarbeitung und brachte ein vollkommen neues Modell heraus, den K1C. An der Optik hat sich nicht viel geändert, aber unter der Oberfläche gibt es eine Reihe von Upgrades und Verbesserungen, die ihn zu einem besseren Drucker machen.

Merkmale und Design

  • Neuer Extruder

  • Neue leicht austauschbare gehärtete Düse

  • KI-Kamera als Standard

Beginnen wir mit dem C im Namen. Als die ersten Gerüchte über den Drucker auftauchten, dachten einige, es stünde für Colour. Würde Creality dem Bambu Lab folgen und einen Drucker wie den P1S Combo herausbringen, der mit bis zu vier Farben drucken kann? Bedauerlicherweise nicht. Das C steht eigentlich für Carbon und bedeutet, dass es eine verbesserte Düse aus gehärtetem Stahl gibt, die für eine Temperatur von 300 °C ausgelegt ist.

Das C steht für Carbon und bedeutet, dass es eine verbesserte, gehärtete Stahldüse gibt, die für eine Temperatur von 300 °C ausgelegt ist.

Dies ist eines der großen Unterscheidungsmerkmale des K1C: Er kann zuverlässig abrasive, mit Kohlenstofffasern versehene Filamente wie PLA-CF und PETG-CF drucken, aber auch solche, die höhere Temperaturen erfordern, wie ASA und PC. Neben der "Einhorn"-Düse, wie sie von Creality genannt wird, ist der Ganzmetall-Extruder mit Direktantrieb stärker als der ursprüngliche K1-Extruder, sodass er das Filament zuverlässiger in das Hotend einführen kann.

Foto: Jim Martin / Foundry

Das Unternehmen sagt, dass die Düse schnell ausgetauscht werden kann, aber das ist meiner Meinung nach noch viel mühsamer als zum Beispiel beim Bambu A1 (im Test). Das Hotend ist an der Rückseite des Druckkopfs angebracht, und die Abdeckung (die den Lüfter enthält) wird nicht von Magneten gehalten: Sie müssen zwei Schrauben lösen. Diese müssen Sie entfernen, um die Silikonabdeckung, die über der Düse sitzt, abzunehmen. Dann müssen Sie die Düse mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel abschrauben. Das klingt kaum nach dem von Creality beworbenen einhändigen Austausch.

Tatsache ist, dass Sie die Düse wahrscheinlich sowieso nicht ständig wechseln wollen oder müssen, was das Ganze für die meisten Nutzer eher überflüssig macht.

Der Ganzmetallextruder mit Direktantrieb ist stabiler als beim ursprünglichen K1, sodass er das Filament zuverlässiger in das Hotend einführen kann.

Der K1 verfügt nicht über eine Kamera, aber der K1C ist standardmäßig mit einer solchen ausgestattet. Sie ermöglicht es Ihnen, den Druckfortschritt aus der Ferne zu überprüfen und Zeitrafferaufnahmen von Drucken für die Nachwelt aufzuzeichnen. Sie wird als KI-Kamera bezeichnet, weil sie Fremdkörper auf der Bauplatte erkennen kann oder wenn ein Druck auf halbem Weg scheitert und das Filament beginnt, eine Ladung "Spaghetti" zu bilden.

Soweit ich das beurteilen kann, handelt es sich um dieselbe Kamera wie beim K1 Max, sodass die Qualität einigermaßen annehmbar ist. Allerdings ist sie nicht perfekt bei den KI-Funktionen und bemerkt nicht immer, wenn ein Druck fehlschlägt. Sie ist jedoch ziemlich gut darin, zu erkennen, wenn man das vorherige Modell auf der Bauplatte vergessen hat und einen neuen Druck startet.

Ferner ist es sehr schwierig, die Änderungen und Verbesserungen zu erkennen. Aber sie sind da. Creality sagt, der Rahmen "besteht aus größeren Teilen, die im integrierten Druckgussverfahren hergestellt werden. Er sieht aufgeräumt aus und ist äußerst stabil.

Foto: Jim Martin / Foundry

Es fühlt sich auf jeden Fall robust an, und es gibt jetzt eine Metallplatte an der Vorderkante des Bettes, vermutlich um die Stabilität zu erhöhen. Der Zyniker in mir sieht darin jedoch eine Kopie dessen, was Bambu mit seinen Bauplatten gemacht hat, bis hin zur Angabe des Bauvolumens: 220 × 220 × 250 mm.

Außerdem gibt es einen Kohlefilter (wie beim K1 Max), der verhindert, dass Partikel in den Raum geblasen werden. Große Gummifüße sind bereits angebracht, um Vibrationen zu dämpfen. Genauso wie ein Silikonstreifen im Bambu-Stil, der auf die Rückseite der Bauplatte geklebt wird, um die Düse sauber zu wischen.

Beim Zusammenbau gibt es praktisch nichts zu tun.

Beim Zusammenbau gibt es praktisch nichts zu tun: Sie nehmen das Gerät aus dem Karton, entfernen ein paar Schrauben und die Schaumstoffverpackung, bringen das Sieb und den Spulenhalter an, schließen den Stecker an und können loslegen.

Foto: Jim Martin / Foundry

Ganz offensichtlich ist der K1C ein geschlossener Drucker. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass hohe Umgebungstemperaturen aufrechterhalten werden können, um die Verformung beim Drucken mit ASA, PC und anderen Materialien, die sich nur allzu leicht verformen, auf ein Minimum zu reduzieren.

Obwohl Creality behauptet, dass sie aus Glas bestehen, sind die Seitenwände immer noch aus Kunststoff und nur die Vordertür ist aus Glas. Der Deckel besteht ebenfalls aus Kunststoff und muss fest eingeklickt werden, damit er nicht verrutscht oder sogar ganz herunterfällt, wenn die Kette ganz nach links wandert. In der Kette befindet sich der PTFE-Schlauch für das Filament und die Kabel für den Druckkopf befinden.

Wie beim K1 ist der PTFE-Schlauch in einem engen Winkel in den Extruder gebogen, was es schwierig oder unmöglich machen kann, Filament in das heiße Ende zu laden. Außerdem kann sich das Filament im Auslaufsensor verfangen, der an der Rückseite des Druckers (zusammen mit dem Spulenhalter) angebracht ist.

Foto: Jim Martin / Foundry

Das bedeutet, dass ein Filamentwechsel frustrierend sein kann. Wenn das Filament am Ende des heißen Endes hängen bleibt, besteht die einzige Möglichkeit, dies zu beheben, darin, den Deckel abzunehmen, den PTFE-Schlauch aus dem Extruder herauszuziehen und das Filament manuell so gerade wie möglich hineinzuschieben, bis es einläuft.

Im Vergleich zum AMS von Bambu, der das Filament automatisch ein- und auslädt, ist das ein großes Ärgernis, wenn man in einer anderen Farbe oder mit einer anderen Art von Filament drucken möchte.

Der 4,3-Zoll-Touchscreen bleibt derselbe wie beim K1 und beim K1 Max. Creality hat verschiedene Verbesserungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen, wobei eine der wichtigsten die Möglichkeit ist, die Druckgeschwindigkeit im laufenden Betrieb anzupassen. Diese Funktion fehlte bisher seltsamerweise, aber jetzt ist sie da (und sie funktioniert, wie ich erfreut feststellen kann).

Foto: Jim Martin / Foundry

Die Möglichkeiten sind immer noch begrenzter als die des Klipper-basierten Sonic Pads von Creality, mit Optionen von 125, 75 und 50 Prozent. Außerdem gibt es einen Quiet Mode, der den Lärm auf bis zu 45 dB reduziert.

Die schlechte Nachricht ist, dass "so leise wie" der entscheidende Satz ist: In meinen Tests war er nie durchgängig leise, und die Lüfter und Motoren waren immer noch lauter, als man es sich wünschen würde.

Bei vollem Chat ist der K1C außergewöhnlich laut - eine Kombination aus Lüftern mit hohem Durchsatz und hohen Druckgeschwindigkeiten. Bei Geschwindigkeiten über 300 mm/s rüttelt und wackelt er wie verrückt.

Obwohl der K1C technisch gesehen 600 mm/s erreichen kann (Creality stellt sogar einen Testdruck zur Verfügung, um dies zu demonstrieren), wird er dies bei den meisten Drucken nicht annähernd erreichen. Er kann diese Vorgabe nur mit winzigen Schichthöhen im "Oberflächen"-Modus schaffen.

Das Druckergebnis war jedoch sehr beeindruckend: Die Wände sahen perfekt aus, ohne sichtbare Schichten oder Unebenheiten.