Cloud Computing

Clevere Alternativen zu Azure, Amazon und Google

10.10.2018
Von 


Andreas Bachmann ist Mitgründer der ADACOR Hosting. Als Geschäftsführer verantwortet er die Bereiche Softwareentwicklung, Marketing, Datenschutz und Compliance. In seinen Beiträgen beschäftigt er sich mit Datensicherheit und IT-Security. Weitere Schwerpunkte sind wichtige Methoden strategischer Managementführung und die Erfahrungen bei der Umsetzung damit einhergehender Prozessanpassungen.
Mit umfangreichen Service-Portfolios und günstigen Preisen dominieren Azure, AWS und Google den Public-Cloud-Markt. Doch die schiere Größe bringt Kunden nicht nur Vorteile. Dieser Artikel stellt einige interessante Cloud-Alternativen vor.

Wenn Unternehmen ihre IT in die Cloud verlagern wollen und dafür einen Anbieter suchen, denken sie in der Regel zuerst an Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud. Die Public Cloud Provider sind weltbekannt und bieten ein umfangreiches Service-Angebot sowie viele Vorteile aufgrund der hohen Skalierbarkeit und Flexibilität.

Für Unternehmen mit speziellen Anforderungen gibt es gute Alternativen zu den Cloud-Giganten AWS, Azure und Google.
Für Unternehmen mit speziellen Anforderungen gibt es gute Alternativen zu den Cloud-Giganten AWS, Azure und Google.
Foto: Ekaphon maneechot - shutterstock.com

Speziell Microsoft Azure hat in letzter Zeit enorm zugelegt und konnte im ersten Geschäftsquartal sogar die Amazon-Cloud beim Umsatzwachstum überholen. Firmenspezifische Anforderungen oder Compliance-Vorgaben sorgen jedoch immer öfter dafür, dass deutsche Unternehmen nach anderen Optionen Ausschau halten müssen.

Unter dem Namen Windows Azure lancierte Microsoft 2010 erstmals eine Cloud-Computing-Software. Mittlerweile heißt das Produkt nur noch Azure und nach Herstellerangaben nutzen es 90 Prozent aller Fortune-500-Unternehmen. Damit zählt Microsoft neben Amazon Web Services (AWS) und Google zu den weltweit größten Public-Cloud-Anbietern.

Vorteile der Azure Cloud

Die Azure-Cloud bietet zahlreiche Vorteile: Die Basisvarianten für Dienste wie Storage, Computing oder Load Balancing sind zu günstigen Preisen bestellbar. Zudem sind alle Dienstleistungen global verfügbar und das flexible System unterstützt viele Programmiersprachen, Betriebssysteme und Frameworks.

Die einzelnen Dienste sind in der Regel per Mausklick buchbar und die Konfiguration der Cloud ist auch für Laien verständlich. Grenzen zeigen sich erst, wenn es um die Administration der Cloud geht. Aufgrund der günstigen Preise ist der persönliche Support eingeschränkt und die Kunden benötigen eigene IT-Experten, die das System administrieren und Abstürze managen. Auch wenn die Unterstützung der oben genannten Dienste einmal nicht funktioniert, sind für die Fehlersuche und -behebung sowie für die zu administrativen Zwecken notwendige Dokumentation interne Fachleute gefragt.

Systemabstürze gibt es auch in der Public Cloud

Generell versuchen alle Provider das Ausmaß von Ausfällen so gering wie möglich zu halten. Systemabstürze können sie aber nicht gänzlich vermeiden. Bei Azure war beispielsweise vor einigen Jahren der Storage-Dienst einige Stunden lang nicht verfügbar. Da jedoch die Nutzung vieler Dienste und Kundenanwendungen auf diesem Storage-Service basiert, kamen viele Kunden in Bedrängnis. Der Fehler lag letztlich an einem abgelaufenen zentralen SSL-Verschlüsselungszertifikat, das für die Kommunikation zwischen verschiedenen Azure-Diensten notwendig ist, und damals nicht rechtzeitig erneuert wurde.

Darüber hinaus setzt die Azure-Cloud Unternehmen mit besonderen Anforderungen Grenzen, zum Beispiel im Compliance-Bereich. So hält Microsoft den US-amerikanischen Patriot Act ein. Das heißt, die US-Regierung kann potenziell auf alle in Azure gespeicherten Daten zugreifen - selbst dann, wenn der Hauptsitz des gehosteten Unternehmens außerhalb der USA liegt und die Daten in einem anderen Land gespeichert werden.

Für Unternehmen, die ihre Kunden vor einem solchen Zugriff schützen müssen, könnte daher eine alternative Cloud-Lösung von Interesse sein. Dies gilt auch für Firmen, die aufgrund ihrer Anforderungen eine individuelle Implementierung benötigen. Die damit einhergehende Kostenkalkulation gestaltet sich bei Azure manchmal schwierig und die Gesamtausgaben fallen aufgrund der extremen Skalierbarkeit schnell höher aus als geplant.