Wenn es um ihre Arbeitszeit geht, dann sind viele Beschäftigte verunsichert. In vielen Fällen gelten Tarifverträge, in anderen das Arbeitszeitgesetz. Sie bestimmen, wie lange die Angestellten zu arbeiten haben. Aber auch bei den Themen Arbeitszeitpause, also welche Pausen während der Arbeitszeit vorgeschrieben sind, herrscht oft Unklarheit. Wir klären die wichtigsten Fragen.
Arbeitszeiterhebungen durch die Bundesbehörden
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und das Statistische Bundesamt kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen, wenn es um die wöchentliche Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland geht. Während dieser Wert laut dem „Arbeitszeitreport“ der BAuA im Jahr 2016 noch im Schnitt bei 43,5 Stunden lag, verzeichnet das Statistische Bundesamt einen kontinuierlichen Rückgang der wöchentlichen Arbeitszeit seit 1991. 2019 waren es nach diesen Berechnungen bei den Vollzeitbeschäftigten im Schnitt 41 Stunden pro Woche. Nimmt man die Teitzeiterwerbstätigen dazu, sind es durchschnittlich sogar nur noch 34,8 Stunden.
Im Jahr 2023 hat die Bundesanstalt neue Zahlen (PDF) veröffentlicht. Demnach arbeiteten die abhängig Beschäftigten in Deutschland zu diesem Zeitpunkt nur noch 38,4 Stunden pro Woche. Trotzdem wolle die Mehrheit die Arbeitszeit weiter verkürzen, so die BAuA. Etwa die Hälfte der Beschäftigten wolle weniger als die üblichen fünf Tage in der Woche arbeiten.
Abhängig Beschäftigte wollten durchschnittlich 34,4 Stunden pro Woche arbeiten, was einem Verkürzungswunsch von etwa 4 Stunden entspreche. Frauen mit sehr langen Arbeitszeiten wollten demnach deutlich stärker verkürzen als Männer mit ebenfalls sehr langen Arbeitszeiten. Männer in Teilzeit hingegen würden ihre Arbeitszeiten dagegen deutlich häufiger verlängern wollen als Frauen in Teilzeit, berichtet Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Geht man von den vorherigen Zahlen der BAuA aus, dann arbeiten die Menschen in Deutschland fünf Stunden über der vertraglichen Regelung. Dies zeigte der erste erwähnte Arbeitszeitreport, bei dem 20.000 Erwerbstätige Auskünfte über ihre Arbeitszeit gaben. Später hat die Bundesanstalt noch eine Ergänzung unter dem Titel "Arbeitswelt im Wandel" (PDF) veröffentlicht. Während etwas mehr als die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten für kürzere Arbeitszeiten plädiert, würden 35 Prozent der Teilzeitbeschäftigten gerne mehr arbeiten.
Checkliste Arbeitszeit
Die BAuA hat darüber hinaus eine Checkliste Arbeitszeit veröffentlicht, mit der sich die Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit beurteilen und gestalten lassen sollen. Sie soll es vor allem Arbeitgebern und betrieblichen Interessenvertretern ermöglichen, eine an der Praxis ausgerichtete Einschätzung abzugeben, ob das in einem Unternehmen gewählte Arbeitszeitmodell den "Anforderungen einer menschengerechten Arbeitszeitgestaltung" entspricht oder eben nicht.
Die Checkliste soll Unternehmen unter anderem dabei unterstützen, Unterschiede zwischen den geplanten und den tatsächlichen Arbeitszeiten zu erfassen und gleichzeitig zu überprüfen, ob sie den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes entsprechen. Dazu werden beispielsweise folgende Punkte abgefragt:
Wie sieht es mit der Ausdehnung der täglichen Arbeitszeit aus?
Werden die täglichen und wöchentlichen Ruhezeiten eingehalten?
Werden Pausen während der Arbeitszeit gewährt und auch eingehalten?
Wie sieht es mit den Ausgleichszeiträumen und dem gebotenen Grad der Flexibilität aus?
Insgesamt umfasst die Checkliste 55 Fragen zu Arbeitszeiten, Pausen während der Arbeitszeit, Ruhezeiten, Arbeit an Sonn- und Feiertagen, Bereitschaftsdiensten, Schichtarbeit, Urlaub, Arbeitszeitkonten, Flexibilität und Belastung im Hinblick auf mögliche Gefährdungen. Antworten lassen sich dabei nach dem Ampelschema geben. Neben der eigentlichen Checkliste im Excel-Format stellt die BAuA weitere begleitende Dokumente wie ein "Handbuch zur Gefährdungsburteilung Arbeitszeit" kostenlos zum Download zur Verfügung.
Welche maximale Arbeitszeit ist gesetzlich zulässig?
In der Diskussion um längere oder kürzere Arbeitszeit stellt sich die Frage, welche maximale Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz gesetzlich eigentlich zulässig ist? Darf man täglich 8,5 Stunden arbeiten und ist eine Wochenarbeitszeit von 42,5 Stunden laut Arbeitszeitgesetz in einem Unternehmen überhaupt möglich?
Das Arbeitszeitrecht gliedert sich in öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Regelungen auf. Während Tarifverträge und Arbeitsverträge regelmäßig zivilrechtliche Bestimmungen darüber enthalten, wie lange in einer bestimmten Branche oder in einem bestimmten Arbeitsverhältnis für ein bestimmtes Entgelt gearbeitet werden muss, legt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) in öffentlich-rechtlicher Hinsicht die Höchstgrenzen zulässiger Arbeitszeit fest. Der vorliegende Beitrag befasst sich daher nur mit der öffentlich-rechtlichen Komponente.
Was zählt als Arbeitszeit und was als Arbeitszeitpause?
In einem Fachinterview verweist Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht von Bredereck + Willkomm Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam, zunächst auf den Paragrafen 2 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Demnach ist die Arbeitszeit - wenig überraschend - die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen und entscheidet sich im Grad der Beanspruchung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber. So steht ein Arbeitnehmer dem Arbeitgeber voll und ganz zur Verfügung oder bei Bereitschaftsdiensten auf Abruf bereit. Diese Einordnung hält der Arbeitsrechts-Experte für entscheidet, da Arbeitnehmer durch bestimmte zeitliche Grenzen über das ArbZG gesundheitlich geschützt werden sollen.
Weg- oder Anfahrtszeiten zwischen Arbeitsstelle und Wohnung der Arbeitnehmer sowie Körperpflege zählen im Gegensatz zum An- und Ablegen vorgeschriebener Arbeitskleidung nicht zur Arbeitszeit. Auf letzteren Punkt hat auch die Rechtsschutz GmbH des DGB erneut hingewiesen: "Wenn ein Arbeitnehmer bei seiner Tätigkeit spezielle Dienstkleidung trägt, so muss er die Kleidung nicht schon zu Hause anziehen." Dies sei ihm nicht zumutbar. Der DGB bezieht sich dabei auf ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.
Laut einer aktuellen Studie aus Großbritannien sollte bei vielen Arbeitnehmern auch die beim Pendeln verbrachte Zeit als Arbeitszeit angerechnet werden. Ein großer Teil der etwa 5.000 befragten Pendler erledige unterwegs bereits einen Teil ihrer täglichen Arbeit. In Norwegen sei eine Anrechnung bereits für manche Mitarbeiter möglich.
Umziehen, Duschen, Pausen - wann beginnt die Arbeitszeit?
Wöchentliche Arbeitszeit – Regelungen und Arbeitszeitgesetz
Nach § 3 S. 1 ArbZG darf die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden grundsätzlich nicht überschritten werden. Allerdings gelten als Werktage im Sinne des Arbeitszeitgesetzes alle Tage von Montag bis einschließlich Samstag. Das heißt, dass bei allen Berechnungen im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes eine Sechs-Tage-Woche zu Grunde zu legen ist. Hieraus folgt weiter, dass ein Betrieb für die Berechnung der Arbeitszeit auch dann auf den sechsten Tag der Woche zurückgreifen kann, wenn in dem jeweiligen Betrieb nur eine Fünf- oder gar Vier-Tage-Woche üblich ist.
- Zielsicher in die Katastrophe
Viele Menschen steuern - bewusst oder weniger bewußt - über Jahre hinweg zielsicher auf den Burnout zu. Werden konsequent die häufigsten 13 Fehler gemacht, ist früher oder später der Burnout garantiert! - Allzeit bereit!
Bei Ihrem Job werden "flexible" Arbeitszeiten und Überstunden als selbstverständlich erwartet, auch Reisetätigkeiten, wechselnde Arbeitsplätze, internationale Zusammenarbeit über mehrere Zeitzonen hinweg und Erreichbarkeit 24 Stunden an sieben Tagen per Blackberry, Handy & Co. - Brennen für den Job
Ihre Tätigkeit begeistert Sie, Überstunden stören Sie nicht. Sie stehen für Flexibilität, Schnelligkeit und höchste Qualitätsansprüche. Das Team, der Chef, der Auftraggeber und alle anderen können sich stets auf Sie verlassen. Sie sind ehrgeizig, der nächste Schritt zum Projekt-Manager, Team- oder Abteilungsleiter winkt und fordert vollen Einsatz auf gleichbleibend hohem Niveau. Brennen Sie für Ihre Aufgaben, das Projekt, Ihr Team, Ihr Unternehmen - bis Sie ausgebrannt sind. - Entspannen? Was ist das?
Signale wie anhaltende Müdigkeit, Unkonzentriertheit, Leistungsabfall, Schlafstörungen sowie die Unfähigkeit abzuschalten und aufzutanken, ignorieren Sie. Bedienen Sie sich bei auftretenden Zipperlein großzügig an Produkten der Pharmaindustrie. - Nur nicht wütend werden
Kümmern Sie sich auf keinen Fall um Ihre Gefühle. Wut, Ärger, Ängste, das Gefühl von Überforderung oder ständiger Gehetztheit ignorieren Sie, ebenso wie das Schwinden Ihrer Lebensfreude, zunehmende Teilnahmslosigkeit, Sinn- und Lustlosigkeit und Depressionen. Bei zunehmendem Leeregefühl lösen Sie sich von der Idee, dass Arbeit Sie innerlich erfüllen könnte. - Immer schön fleißig sein!
Ineffektiv verbrachte Arbeitszeit kompensieren Sie mit Mehrarbeit. Das vertreibt auch die Langeweile am Wochenende und im Urlaub. Sind Sie Freiberufler, verzichten Sie ganz auf Urlaub. Sie müssen die Aufträge abarbeiten, oder das Geld reicht nicht. Machen Sie möglichst mehrere Dinge gleichzeitig, um Zeit zu sparen. Sagen Sie "Ja" zu jeder neuen Aufgabe. - Verzweifelt? Sie doch nicht!
Machen Sie sich unentbehrlich. Auch wenn es unmöglich ist und Sie der Verzweiflung nah sind, versuchen Sie, möglichst alle Erwartungen von Teamkollegen, Auftraggebern, internen und externen Projektmitarbeitern, Vorgesetzten und Ihrer Familie und Freunde zu erfüllen. Am besten übertreffen Sie noch deren Erwartungen. - Warnsignale?
Verwerfen Sie sämtliche Warnungen, Vorhaltungen, Vorwürfe, Bitten und Sorgen von Ihrer/m Partner/in, Angehörigen oder Kollegen. Ihre Ausreden sollten wasserdicht sein: "Nach diesem Projekt wird alles besser" oder "nur noch dieser Fall". Oder: "Die Umstände/der Vorgesetzte/der Auftraggeber zwingen mich dazu, ich habe keine Wahl." - Im Hamsterrad
Hämmern Sie sich und anderen ein, es geht nicht anders, in Ihrem Job jedenfalls nicht. Wenden Sie sich dennoch auf Drängen anderer an eine professionelle Beratung, werden Sie es sicher verstehen, die Sinnlosigkeit dieser Maßnahme unter Beweis zu stellen. - Nur nicht drüber reden!
Gehen Sie auf Distanz zu Menschen, zu denen erstaunlicherweise noch Kontakt besteht. Als Eigenbrötler können Sie leichter die Fassade wahren. Sagen Sie niemandem, wie es Ihnen geht. Gemeinsame Mittags- und Kaffeepausen mit Kollegen sind zeitlich unmöglich, die Zeit mit der Familie wird immer knapper. - Jede Minute zählt - zum Arbeiten.
Streichen Sie sämtliche Hobbys einschließlich sportlicher Betätigungen. Falls Sie doch noch ein Privatleben haben, gestalten Sie die Terminplanung zwischen ihm und dem Job noch engmaschiger, nutzen Sie jede freie Minute. - Gesund leben? Maßlos überschätzt!
Gesundes Essen wird als Zeitkiller abgeschafft zugunsten von Fast Food und belegten Semmeln. Damit Sie überhaupt entspannen und von Ängsten und anderen unangenehmen Gefühlen abschalten können, gönnen Sie sich regelmäßig abends etwas Alkoholisches. - Perfektion, Perfektion, Perfektion
Seien Sie nie zufrieden mit Ihren Ergebnissen, auch wenn andere begeistert sind. Sie sind Ihr strengster Kritiker. Weniger als perfekt kommt für Sie nicht in Frage. Stecken Sie sich zusätzliche Ziele. Erlernen Sie eine Fremdsprache, machen Sie eine berufsbegleitende Ausbildung und laufen Sie Marathon. - Probleme? Ach was!
Lösen Sie keine Konflikte und Probleme grundlegend. Schieben Sie alles vor sich her, damit der Berg von Unerledigtem immer höher wird. - Ein Ausstieg ist möglich!
Falls Sie sich in unserem Text zu stark wiedererkennen, steiegen Sie aus! Je früher, desto besser. Gehen Sie zum Arzt, ändern Sie Ihre Lebensweise, solange es noch früh genug ist. Das raten Ihnen Ruth Hellmich, Rechtsanwältin und Geschäftsführerin von CoachingTraining.
Negative Auswirkungen zu langer Schichten
Ergänzend dazu ist zu sagen, dass nicht nur nach Ansicht des Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Wirtschaft e.V. in Hessen (RKW Hessen) nach etwa 8 Stunden Arbeitszeit die Konzentration und Leistungsfähigkeit erheblich abnehmen. Dadurch steige auch die Gefahr eines Unfalls. Das sei durch verschiedene Studien bestätigt worden. Dazu kommen Schmerzen im Bewegungsapparat, Probleme beim Einschlafen sowie Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen.
Das RKW Hessen betont zudem die Bedeutung von Pausen. Sie helfen dem Körper dabei, sich zu regenieren. Auch das Unfallrisiko lasse sich dadurch senken. Insbesondere die ersten Minuten einer Pause seien dabei entscheidend. Mehrere kurze Pausen von teilweise nur zwei bis drei Minuten seien zudem effektiver als eine lange. Wichtig sei dabei aber, dass man sich in dieser Zeit anderweitig beschäftige. Das Surfen im Internet sei aber keine sinnvolle Erholung, ein Gang in die Kaffeeküche schon.
Pomodoro-Technik
Zur Steigerung der Produktivität wird die sogenannte Pomodoro-Technik empfohlen. Sie besagt, dass man regelmäßig Pausen einlegen sollte. Im Idealfall nach je etwa 25 Minuten. Der Erfinder der Pomodoro-Technik, Francesco Cirillo, soll eine Eieruhr in Form einer Tomate (ital. Pomodoro) genutzt haben, um sich an seine Pausen erinnern zu lassen.
Maximal 2.304 Arbeitsstunden pro Jahr
Aus der in § 3 Arbeitszeitgesetz verankerten Arbeitszeit von acht Stunden und aus dem Grundsatz der Sechs-Tage-Woche folgt daher, dass dem Arbeitszeitgesetz generell eine 48-Stunden-Woche zugrunde liegt (d. h. sechs Tage mit jeweils acht Stunden). Dieses ist wiederum im Jahr für 48 Wochen zulässig (52 Jahreswochen abzüglich vier Wochen gesetzlicher Urlaub). Das Arbeitszeitgesetz geht also von einer maximalen Arbeitszeit von 2.304 Stunden pro Jahr aus.
Diese in § 3 ArbZG festgelegte achtstündige werktägliche Arbeitszeit kann ausnahmsweise gemäß § 3 S. 2 Arbeitszeitgesetz auf maximal zehn Stunden verlängert werden. Diese Zehn-Stunden-Grenze ist zwingend und darf in der werktäglichen Arbeitszeit in keinem Fall überschritten werden. Dem Arbeitgeber ist es damit nach dem Arbeitszeitgesetz gestattet, einen Arbeitnehmer zeitweilig bis zu zehn Stunden an einem Werktag zu beschäftigen, woraus sich wiederum eine absolut höchstzulässige Wochenarbeitszeit von 60 Stunden ergibt (sechs Tage mit jeweils zehn Stunden).
Allerdings ist eine Überschreitung des Arbeitszeitrahmens von acht Stunden auf bis zu zehn Stunden nur möglich, soweit der Verlängerung der täglichen Arbeitszeit entsprechende Verkürzungen der täglichen Arbeitszeit in der Folgezeit gegenüberstehen. Denn die durchschnittliche Arbeitszeit (ausgelegt auf eine Sechs-Tage-Woche) darf immer nur höchstens acht Stunden betragen. Mit anderen Worten muss jede über die achte Stunde hinaus getätigte Arbeitsleistung an einer anderen Stelle wieder ausgeglichen werden.
Auch wenn die wöchentliche Arbeitszeit im Vergleich zu vor zweihundert Jahren deutlich gesunken ist, 1825 waren noch 82 Stunden in der Woche keine Seltenheit, steigt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit seit Mitte der 1990er Jahre bei den Vollbeschäftigten wieder langsam an. Nur wenn die Teitzeitbeschäftigten eingerechnet werden, sinkt sie. Laut dem WSI Report der Hans-Böckler-Stiftung lag die durchschnittliche Arbeitszeit der Vollbeschäftigten 2012 bei 41,9 Stunden und damit 4 Stunden über der durchschnittlichen tariflichen Arbeitszeit von 37,7 Stunden.
Möglichkeiten zu flexiblen Anpassungen
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat die Mehrheit der Beschäftigten in der EU keinen Einfluss auf die eigene Arbeitszeit. Meist sei sie durch die Arbeitgeber, aber auch durch Kunden, Aufträge oder Rechtsvorschriften vorgegeben. Weniger als jeder Fünfte (18 Prozent) könnten völlig frei über Beginn und Ende der eigenen Arbeitszeit entscheiden. Ein weiteres Fünftel (21 Prozent) haben zumindest einen teilweisen Einfluss auf ihre Arbeitszeit. In Deutschland sieht es etwas besser für die Arbeitnehmer aus. Hier können 21 Prozent ihre Arbeitszeit komplett frei einteilen und 28 Prozent zumindest teilweise.
Anders herum sieht es bei der Frage aus, ob ein Arbeitnehmer kruzfristig für einen oder zwei Tage Urlaub einreichen kann. Für 55 Prozent der Erwerbstätigen in der EU war dies sehr beziehungsweise ziemlich einfach, aber nur bei 53 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland.
Laut Arbeitszeitgesetz muss ein Ausgleich erfolgen
Generell sieht das Arbeitszeitgesetz hierzu vor, dass ein Ausgleich innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten oder alternativ von 24 Wochen zu erfolgen hat, § 3 S. 2 Arbeitszeitgesetz. Ein solcher Ausgleich der werktäglichen Arbeitszeit kann aber auch wöchentlich stattfinden. Da das Arbeitszeitgesetz einerseits eine Regelarbeitszeit von 48 Stunden wöchentlich vorsieht, die auf sechs Tage verteilt sind, andererseits bei vielen Arbeitgebern eine Fünf-Tage-Woche gegeben ist, folgt hieraus Folgendes: Die an einem arbeitsfreien Samstag ausgefallene Arbeitszeit von acht Stunden kann auf die übrigen fünf Wochen-Tage "umgelegt" werden, so dass die gesetzlich zulässige Arbeitszeit an diesen Tagen bis zu 9,6 Stunden betragen kann ("48 Wochenstunden geteilt durch fünf Tage").
- Prämierte Arbeitgeber in der ITK
Seit 2012 ermittelt "Great Place to Work" in Kooperation mit dem Bitkom und der COMPUTERWOCHE die besten ITK-Arbeitgeber. Die COMPUTERWOCHE porträtiert die besten Arbeitgeber im Sonderheft "Die besten Arbeitgeber in der ITK 2020". - adesso
Dank adesso-Ideenwettbewerb zum eigenen Start-up: In der Größenklasse über 1000 Mitarbeitern belegt adesso dieses Jahr Platz 1 der besten Arbeitgeber in der ITK. - Adobe Deutschland
Adobe und die Mitarbeiter unterstützen wohltätige Organisationen: In der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter belegt Adobe Platz 2. - Accso
Mitarbeiter bestimmen über das neue Büro: Das Unternehmen wurde in der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter mit dem fünften Platz ausgezeichnet. - ATIX
Der gemeinsame Kochtag stärkt das Team: Atix gehört zu den Top 20 besten Arbeitgebern in der Größenklasse unter 50 Mitarbeiter. - b.telligent
Sabbaticals und Eltern-Kind-Büros fördern die Work-Life-Balance: 2020 gehört b.telligent zu Deutschlands besten Arbeitgebern in der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter. - COMPIRICUS
Teambuilding unter der Sonne des Südens: COMPIRICUS zählt zu den Top 20 der besten Arbeitgebern in der Größenklasse unter 50 Mitarbeiter. - ConVista
Kinderbetreuung der Mitarbeiter in der Geschäftsstelle: Auch 2020 gehört ConVista wieder zu den Top 20 der besten Arbeitgebernin der Größenklasse 101-500 Mitarbeitende. - Erik Sterck GmbH
Beim Bewerbungsgespräch sind Mitarbeiter dabei: Die Erik Sterck GmbH belegt Platz 1 in der Größenklasse unter 50 Mitarbeiter. - Evora IT
5000 € Weiterbildungsbudget pro Jahr: Evora IT gehört zu den Top 10 besten deutschen Arbeitgebern in der Größenklasse unter 50 Mitarbeiter. - FLOCERT
Popcorn und Rätselspaß beleben jedes Meeting: Im allgemeinen Ranking der besten Arbeitgebern Deutschlands wird FLOCERT zu einem der besten Arbeitgeber in der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter ausgezeichnet. - GAMBIT
Yoga und Stargazing auf GAMBIT Island: In der Größenklasse 50-100 Mitarbeiter belegt GAMBIT den sechsten Platz. - GWS - Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Mit GWS-Sportkursen gemeinsam fit bleiben: In der Größenklasse 101-500 Mitarbeitende gehört GWS zu den Top 30 besten Arbeitgebern Deutschlands. - INFORMATION WORKS
Gemeinsam Segelfliegen, Paintball spielen und grillen: INFORMATION WORKS ist einer der Top 30 besten Arbeitgeber 2020 in der Größenklasse unter 50 Mitarbeiter. - Inxmail
Bio-Obst und Diensträder für die Gesundheit: Inxmail gehört zu Deutschlands Top 30 besten Arbeitgebern in der Größenklasse 101-500 Mitarbeitende. - iteratec
Mit der eigenen App zum Lunch verabreden: In der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter belegt iteratec Platz 6. - MaibornWolff
Ein Mitarbeiterparlament bestimmt die Unternehmensentwicklung mit: In der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter wurde MaibornWolff mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. - MODELYZR
Begrüßungspakete warten auf die neuen Mitarbeiter: Auch 2020 zählt Modelyzr wieder zu den Top 20 der besten Arbeitgebern in der Größenklasse unter 50 Mitarbeiter. - msg
Manager beantworten Fragen im Partnercafé: In der Größenklasse über 1000 Mitarbeiter belegt msg Platz 3. - NetCologne
Ein Familienservice unterstützt Mitarbeitende in allen Lebenslagen: Great Place to Work zeichnet das Unternehmen in der Größenklasse 501-1000 Mitarbeiter mit Platz 4 aus. - ORAYLIS
Techniktrends in Innovation Labs unter die Lupe nehmen: In der Größenkategorie 50-100 Mitarbeiter belegt ORAYLIS erneut Platz 2 der besten Arbeitgeber. - Novatec Consulting
Schulpatenschaften und Programmier-AGs: 2020 zählt Novatec Consulting zu Deutschlands Top 20 besten Arbeitgebern in der Größenklasse 101 bis 500 Mitarbeiter. - QAware
Neben der Arbeit gemeinsam coden: QAware belegt Platz 1 im Arbeitgeberranking in der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter. - Shopware
Das Teammeeting beginnt mit einem Frühstück: Shopware gehört zu den Top 10 der besten Arbeitgeber in der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter. - TechniData IT-Gruppe
TechniData hilft bei der Wohnungssuche: In der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter zählt TechniData zu den Top 30 besten Arbeitgebern in der ITK. - viaboxx
Gemeinsames Mittagessen von Mama Viaboxx: In der Größenklasse unter 50 Mitarbeiter wird viaboxx zu einem der Top 30 besten Arbeitgebern in der ITK ausgezeichnet. - viadee Unternehmensberatung AG
Unternehmensberatung geht auch ohne Druck: In der Größenklasse 101-500 Mitarbeiter*innen belegt viadee Platz 3. - Zum Sonderheft
Lesen Sie alle Portraits im Sonderheft.
In dem eingangs erwähnten Beispiel sieht dies wie folgt aus: 8,5 Stunden verteilt auf fünf Tage ergibt eine Wochenarbeitszeit von 42,5 Stunden, im Durchschnitt werden aber nur 7,08 Stunden pro Tag ("42,5 Stunden geteilt durch sechs Tage) gearbeitet, so dass die Acht-Stunden-Grenze des § 3 S. 1 Arbeitszeitgesetz eingehalten ist. Mithin ist eine werktägliche Arbeitszeit von 8,5 Stunden immer dann möglich, wenn der sechste Arbeitstag, also der Samstag arbeitsfrei ist, so dass im Durchschnitt die auf sechs Tage angelegte Wochenarbeitszeit von 48 Stunden nicht überschritten ist. Denkbar wären nach dem Arbeitszeitgesetz generell auch folgende Arbeitzeitvereinbarungen:
Beschäftigung der Arbeitnehmer von Montag bis Freitag mit jeweils 9,6 Stunden
Beschäftigung der Arbeitnehmer von Montag bis Donnerstag mit jeweils zehn Stunden, am Freitag mit acht Stunden.
Ob derartige Regelungen aber tatsächlich durchsetzbar sind, ist dagegen fraglich. Das Arbeitszeitgesetz regelt auch lediglich die Höchstgrenze der Arbeitszeit, bis zu der ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer (über 18 Jahre) sanktionslos beschäftigen darf. Je nach Einzelfall können Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz als Ordnungswidrigkeit oder sogar als Straftat mit einem Bußgeld oder Strafvorschriften geahndet werden. Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz stellen eine erhebliche Ordnungswidrigkeit bzw. eine Straftat dar. Arbeitsvertragliche Vereinbarungen sind auch nur im Rahmen des ArbZG zulässig. Hiergegen widersprechende arbeitsvertragliche Regelungen sind gemäß § 134 BGB nichtig und damit nicht das Papier wert, auf dem sie stehen. Unabhängig davon stellt sich aus Arbeitnehmersicht noch die Frage, ob und wie bei der Einordnung umstrittener Arbeitszeiten die relevante Zeit vergütet wird.
Arbeit am Wochenende
Über 26 Prozent der Erwerbstätigen in der EU arbeiten ständig oder regelmäßig mindestens einmal am Wochenende. Interessant sind hier regionale Unterschiede. So müssen 42 Prozent der Griechen auch am Wochenende ran, während es nur 9 Prozent der Ungarn sind. Deutschland liegt mit 25 Prozent ziemlich genau im EU-Durchschnitt.
Insbesondere Selbstständige müssen besonders häufig auch am Wochenende arbeiten. Von ihnen sind knapp 50 Prozent betroffen.
Ausnahmeregelungen
Bestimmte Gruppen von Berufstätigen sind aufgrund besonderer Rahmenbedingungen oder Arbeitgeber vom ArbZG ausgeklammert. Hierzu zählen Chefärzte, Kirchenmitarbeiter, Bäcker und Konditoren, Seeleute und Binnenschiffer. Auch für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und in der Luftfahrt gelten Ausnahmeregelungen.
Auswirkungen auf die Arbeitszeit durch Corona und Homeoffice
Natürlich wirkte sich auch die Corona-Krise auf die Arbeitszeiten der Menschen in Deutschland aus. Viele erledigten ihre beruflichen Tätigkeiten in dieser Zeit vom Homeoffice aus. Wie wirkte sich das auf ihre Arbeitszeit aus? So sagte etwa Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Leipzig, gegenüber der dpa, dass die Menschen mehr als nötig gearbeitet hätten und das noch zu "unmöglichen Zeiten". Er empfahl daher eine Arbeitszeiterfassung auch im Homeoffice. Außerdem habe die Forschung ergeben, dass die Menschen eher ergebnis- als stundenorientiert arbeiten sollten. Das sei zeitgemäßer als Stechuhren.
Die Kanzlei HMS Barthelmeß.Görzel Rechtsanwälte in Köln wies 2020 darauf hin, dass Arbeitnehmer im Homeoffice ihre Arbeitszeit auf keinen Fall eigenmächtig reduzieren sollten. Das sei eine erhebliche Pflichtverletzung. Schon ein einmaliger Fehltritt könnte unter Umständen nach § 626 Abs.1 BGB zu einer fristlosen Kündigung führen. Natürlich komme es aber auf den Einzelfall an, betonten die Rechtsanwälte. Außerdem seien die Arbeitgeber in einem solchen Fall beweispflichtig, was nicht immer leicht gewesen sein dürfte.
Verlängerte Arbeitszeiten in der Pandemie - aber nicht für alle
Der DGB Rechtsschutz wiet damals ergänzend darauf hin, dass auch in Zeiten einer Pandemie grundsätzlich gelte, was im Arbeitsvertrag geregelt sei. In vielen Unternehmen sei man aber der Auffassung, "dass Arbeitszeitkonten und Überstunden ein gutes Instrument sind, unternehmerische Risiken teilweise auf die Beschäftigten zu verlagern". Nichtsdestotrotz gab es für Beschäftigte in "systemrelevanten" Bereichen durchaus Änderungen, die sich auch auf ihre Arbeitszeiten auswirkten.
Auch die BAuA beschäftigte sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitszeit (PDF) der abhängig Beschäftigten in Deutschland. So habe sich bei etwa der Hälfte eine Veränderung ihrer Arbeitszeit beobachten lassen. Etwa ein Viertel arbeitete auch am Wochenende oder außerhalb von 7 bis 19 Uhr. 43 Prozent gaben zudem an, dass sie erstmalig flexibel oder häufiger flexibel arbeiten durften als noch vor der Pandemie.
19 Prozent berichteten über eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit, während 26 Prozent eine Verlängerung erlebten. Insbesondere in größeren Unternehmen kam es laut Bundesanstalt im Vergleich zu kleinen oder mittleren Betrieben zur Verlängerung von Arbeitszeiten. Verkürzungen fanden vorwiegend in Bereichen der Industrie (29 Prozent) und in kleinen Betrieben (26 Prozent%) statt. Die Zunahme der Arbeitszeit ging meist auch mit einer höheren Arbeitsintensität einher, so die BAuA. Inwiefern sich diese Veränderungen auch nach der Pandemie zeigen, wolle man mit weiteren Befragungen herausfinden.
Wie wir weiter oben bereits ausgeführt haben, darf die tägliche Arbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz acht Stunden nicht überschreiten. Ausnahmsweise sind auch zehn Stunden pro Tag möglich, wenn die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit in einem halben Jahr die acht Stunden nicht überschreitet. Im März 2020 hatte das Bundesarbeitsministerium aber wegen der Corona-Pandemie Arbeitstage von bis zu zwölf Stunden und verkürzte Ruhezeiten erlaubt. Mittlerweile ist die Verordnung ausgelaufen. Es gelten also wieder die alten Bestimmungen.
Trotzdem ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. So pochte das Niedersächsische Sozialministerium 2022 auf Ausnahmen beim Verbot der Sonntagsarbeit und auf eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit.