CW: Seit Anfang des Jahres leiten Sie als Präsident die Gesellschaft für Informatik. Welches Programm haben Sie?
Liggesmeyer: Ich möchte die Informatik in ihren vielen Facetten stärker darstellen und das etwas schiefe Bild der Öffentlichkeit von unserem Fach gerade rücken. Das Wissenschaftsjahr 2014, dass die digitale Gesellschaft thematisiert, wird uns dabei helfen, weil es Informatik-Anwendungen in alle ihren Ausprägungen darstellt, nicht nur in der Technik, sondern auch in den Medien, der Kultur, Kunst und Musik.
Zudem möchte ich dafür Sorge tragen, dass viele Leute, die sich professionell mit Informatik beschäftigen, die Gesellschaft als ihre Heimat erleben. Ich sage ganz klar: Leute tretet ein, hier könnt ihr mitgestalten.
Das heißt, sich in Diskussionen mit anderen Verbänden zu begeben und das Einzelkämpfertum zu überwinden. Die technischen Themen wachsen zusammen. Daher ist es sinnvoll, dass auch die Verbände zusammenrücken. Ich werde deshalb die Diskussionen mit dem VDA, VDMA, ZVEI, Bitkom und Bitmi und mit der Politik suchen.
Wenn etwa das Bildungsministerium die Forschungsthemen definiert, möchten wir im Bereich Informatik mitreden und mitgestalten. Mit dem Bundeswirtschaftsministerium möchten wir über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Informatik diskutieren und das Bundesministerium des Inneren hat bestimmt Interessen an unserem Know-how im Bereich Security. Auch da wollen wir Einfluss nehmen. Ich möchte versuchen, das Thema Informatik ins Zentrum zu rücken.
Themenvielfalt in der Informatik
CW: Wie grenzt sich die GI vom Bitkom ab?
Liggesmeyer: Sie ist in Deutschland die wichtigste Fachgesellschaft für Informatik in all ihren Belangen, was etwa Industrie, Bildung, IT-Lehrberufe und Studienangebote betrifft. Wir fühlen uns nicht einer Personengruppe oder Industriedomäne verpflichtet, sondern stehen für das Fach Informatik.
CW: Also nicht nur für die akademische Seite...
Liggesmeyer: Wir sind zurzeit sicher von Mitgliedern mit akademischem Hintergrund dominiert. Die Idee ist aber, dass wir ausschließlich für die Disziplin stehen wollen. Es gibt in der GI neben über 19.000 persönlichen Mitgliedern auch rund 250 Organisationen, die Mitglied sind. Dennoch positionieren wir uns nicht als Branchenverband, anders als der Bitkom.
Wir fühlen uns dem Fach Informatik verpflichtet. Das reicht auch angesichts der Themenvielfalt völlig aus, die ja weit über die klassische IT-Welt, die so genannte Software-Primär-Industrie mit Firmen wie Oracle, Microsoft und SAP, hinausreicht.
Die Informatik ist in vielen Branchen bedeutsam, etwa in elektrotechnischen Unternehmen, im Anlagenbau und im produzierenden Gewerbe. Denke Sie an das Schlagwort Industrie 4.0 - das ist im Kern ein Informatikthema. Dafür fühlen wir uns verantwortlich.
Der GI-Anspruch: Mit ausgewogene Äußerungen in die Medien
CW: Was kann die GI dabei leisten?
Liggesmeyer: Wir wollen dafür sorgen, dass informationstechnische Belange aufgegriffen werden. Wir wollen Themen in den Medien mitgestalten, die mit Informatik zu tun haben. Das betrifft derzeit insbesondere Security- und NSA-Diskussionen. Nicht jeder, der hier mitredete, tut dies auf einer fachlich soliden Grundlage.
CW: In der öffentlichen Diskussion um die NSA-Schnüffelei hat man bislang wenig von der GI gehört. Wie kommt das?
Liggesmeyer: Es gibt dazu eine Stellungnahme von der Gesellschaft für Informatik, die sehr ausgewogen ist. Sie ist damit nicht unbedingt für Schlagzeilen eignet. Wenn man Dinge genau durchdenkt, dann kommt man oft darauf, dass die meisten Sachen zwei Seiten einer möglichen Betrachtung haben. Das führt gelegentlich vielleicht zu etwas sperrigeren Darstellungen, insbesondere, wenn IT-Systeme mit den technischen Anlagen zusammenwachsen.
- Der NSA-General versucht sich am Klartext
Auf der Konferenz Blackhat verspricht NSA-Chef Keith Alexander dem Publikum Aufklärung. Übrig bleiben am Ende eine ordentliche Portion Pathos und ein gutes Bauchgefühl für Amerikaner. Bewohner andere Länder erfahren dagegen kaum Neues. - Prism und Tempora – keine große Überraschung
Die Aufregung ist groß. Da erlauben es sich amerikanische und britische Geheimdienste doch glatt, „das Internet“ abzuhören. Die Ausspähprogramme Prism und Tempora haben der Welt gezeigt, was Geheimdienste können und wollen. - Echtzeitüberwachung auch in Deutschland?
Auch in Deutschland ist unter bestimmten Bedingungen die Überwachung der Bürger möglich. Welche Gesetze hierbei greifen, erörtern die beiden Rechtsanwälte Michael Rath und Christian Kuß in einem Gastbeitrag. - Bei uns sind Kundendaten sicher
Das Prism-Projekt der US-Behörden hat einmal mehr gezeigt, wie verletzlich der Datenschutz in weltweit vernetzten IT-Systemen ist. Wir haben bei deutschen und in Deutschland tätigen Providern angefragt, wie sie es mit der Herausgabe von Kundendaten halten. - PRISM wirft Schatten über Sicherheitskonferenz
Anfang August treffen sich IT-Sicherheitsexperten in Las Vegas, um sich dort über die neuesten Schwachstellen und Bedrohungen auszutauschen. Dieses Jahr wurde die Konferenz aber nicht nur vom PRISM-Skandal überschattet - sondern auch von einem Todesfall. - Firmen suchen nach Spähskandal Sicherheit
Ob Microsoft, Apple oder Google - US-Geheimdienste greifen bei amerikanischen Konzernen Nutzerdaten ab. Das beunruhigt nicht nur Privatleute, sondern auch Firmen. Eine Chance für IT-Sicherheit "Made in Germany"? - NSA darf Telefongespräche von US-Bürgern weiter überwachen
Der amerikanische Geheimdienst NSA darf die Telefongespräche von US-Bürgern auch künftig im großen Stil überwachen. - CIO-Verband Voice zieht Konsequenzen aus dem NSA-Programm
Der Anwenderverband Voice ist seinerzeit angetreten, um sich einzumischen. Das tut er nun auch in Sachen PRISM. Voice-Sprecher Thomas Endres fordert die Plattformanbieter auf, zur Aufklärung beizutragen. - NSA-Affäre lässt Vertrauen in die Cloud sinken
Internet-Nutzer sind wegen der NSA-Spähaffäre einer Umfrage zufolge weniger bereit, ihre persönlichen Daten extern in der Cloud kommerzieller Anbieters zu speichern. - SAP-Chef will europäisches Abkommen für Datenverkehr
Die jüngsten Enthüllungen über die Internet-Überwachung durch US-Geheimdienste geben europäischen Cloud-Diensten Rückenwind. Doch SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe warnt, dass ohne einheitliche Standards nationale Alleingänge drohen. - Haben die USA Merkels Handy überwacht?
Obama hat die Abhörskandale seiner Geheimdienste bisher eher lässig behandelt - und überstanden. Doch jetzt gibt es immer mehr internationalen Druck. Nicht nur Frau Merkel ist irritiert. - Ex-Chef von NSA und CIA ließ sich im Zug belauschen
Als NSA-Chef hatte Michael Hayden das Kommando über den wohl mächtigsten Abhördienst der Welt - jetzt ließ er sich selbst in einem Zug belauschen. - Secusmart-Chef: "Es war Merkels Parteihandy“
Secusmart stellt für die Regierung abhörsichere Handys her. Unsere Schwesterpublikation CIO.de sprach bereits vor der aktuellen Snowden-Enthüllung mit Geschäftsführer Hans-Christoph Quelle. - Telekom arbeitet an Allianz für deutsches Internet
Die Berichte über die NSA-Überwachung könnten das Internet spalten. Die Deutsche Telekom zimmert eine Allianz für ein Netz zusammen, in dem Daten Deutschland oder Europa nicht verlassen sollen. - T-Systems konkretisiert Clean-Pipe-Pläne
Nachdem die Telekom in den Medien für ihre Vorstellungen eines "sicheren deutschen Internets" heftig kritisiert wurde, hat nun zumindest T-Systems seine Clean-Pipe-Pläne für Unternehmenskunden konkretisiert. - CSC ist in die NSA-Falle getappt
Die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) stellt eine Verknüpfung zwischen den US-Aufträgen des Spionagedienstes NSA an den IT-Dienstleister CSC und dessen Aktivitäten mit deutschen Behörden her. Belege für Verfehlungen infolge der Verquickung gibt es nicht, aber einen unerhörten Verdacht. - CSC-Spionage: "Absolut undenkbar"
Der IT-Service-Provider CSC steht unter Spionageverdacht. Klaus Plönzke, Gründer des IT-Beratungshauses Ploenzke, aus dem später CSC Deutschland hervorging, hält das im Gespräch mit der COMPUTERWOCHE für abwegig. - Nutzung von Internet-Diensten trotz NSA-Skandal ungebrochen
Internetdienste wie E-Mail erfreuen sich in Deutschland auch nach der Spähaffäre um den US-Geheimdienst NSA ungebrochener Beliebtheit. - Online-Kriminelle rücken im Schatten der NSA-Affäre vor
Während alle Welt über die Enthüllungen zur NSA-Spionage entsetzt ist, sind die Online-Kriminellen aktiv wie eh und je. Die IT-Branche warnt davor, das vor lauter Aufregung über staatliche Überwachung zu vergessen. - Sammelwut der NSA hilft kaum gegen Terrorismus
Nachdem sie 225 Terrorfälle in den USA seit 2001 analysiert hat, kommt die Denkfabrik "New America Foundation" zu dem Schluss, dass die massenhafte Sammlung von Telefongesprächsdaten durch die NSA "keinen erkennbaren Einfluss auf deren Verhinderung" gehabt habe. - CCC-Sprecher: "Verschlüsselt alles!"
Verschlüsselung für Nutzer, Daten-Transparenz für Regierungen und Konzerne - das ist der Weg für das Internet nach Ansicht der Netz-Aktivisten vom Chaos Computer Club. "Wir brauchen Verschlüsselung überall", forderte CCC-Sprecher Frank Rieger am Sonntag bei der Innovationskonferenz DLD in München. - "PRISM hilft, überflüssige Produkte zu verkaufen"
Sicherheitsverantwortliche britischer und amerikanischer Unternehmen sehen die Spionageaktivitäten ihrer Geheimdienste nicht so kritisch wie ihre Kollegen aus deutschen Landen. - Geheimdienste zapfen App-Daten an
Es gibt kaum noch einen Bereich des digitalen Lebens, der nicht von der Datensammelwut des US-Geheimdienstes NSA erfasst wurde. Neuen Enthüllungen zufolge sind auch populäre Apps betroffen - von denen viele mehr Informationen sammeln, als dem Nutzer bewusst ist. - Angry-Birds-Macher weisen Schnüffelvorwürfe zurück
Die Macher von Angry Birds haben sich nun zu den Berichten geäußert, laut denen Geheimdienste die Nutzer der beliebten Spiele-Apps ausspähen. - NSA-Affäre dämpft Nachfrage nach Cloud-Diensten
Das Interesse an Cloud-Diensten in Deutschland hat als Folge der NSA-Spähaffäre einen deutlichen Dämpfer erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung in Unternehmen nur noch um drei Prozentpunkte angestiegen, teilte der Branchenverband Bitkom mit. - Apple bestreitet Zusammenarbeit mit der NSA
Apple hat nach neuen Enthüllungen über die Fähigkeiten der NSA zum Anzapfen von iPhones eine Kooperation mit dem US-Geheimdienst bestritten. - NSA greift Computer und Netze gezielt an
Der US-Geheimdienst NSA macht offenbar nicht davor halt, Schwachstellen bei Herstellern wie Cisco oder Dell auszunutzen. Zudem veröffentlichte der "Spiegel" einen Katalog von Ausspähtechnik der NSA. Wann und gegen wen dies eingesetzt wurde, bleibt offen. - Ex-BND-Chef: Geheimdienste und Industriespionage
Der frühere Präsident des Bundesnachrichtendienstes August Hanning beleuchtet die Rolle und Bedeutung der Geheimdienste in der Industriespionage. - Leidenschaftlicher Appell von DLR-CIO Popp
"Wehrt euch!" – Mit diesen einfachen Worten lässt sich zusammenfassen, was DLR-CIO Hans-Joachim Popp den Zuhörern zu Industriespionage und NSA mit auf den Weg gab. - NSA will Quantencomputer zum Ausspähen
Nach neusten Gerüchten arbeitet die NSA an einem Quantencomputer arbeitet. Dieser soll auch hochgeschützte Computer von Banken und Regierungen knacken können. - Snowden ruft Internet-Unternehmen zur Verschlüsselung auf
Edward Snowden meldet sich erneut zu Wort: Mithilfe eines Roboters trat der ehemalige Geheimdienstler auf der TED-Konferenz auf. Dort warnte er vor dem Untergraben von Sicherheitsstandards im Internet. Unternehmen müssten ihre Nutzer besser schützen. - Duell der Spione - USA und China ringen um die Cyber-Macht
Neue Enthüllungen stellen die US-Geheimdienste erneut an den Pranger. Deren Ziel: China. Dabei hatte Washington mehrmals Peking als Quelle von Hackerangriffen gebrandmarkt. Aber China könnte den USA trotzdem nur wenig nachstehen. Die Länder liefern sich ein Wettrüsten. - NSA-Skandal schadet der US-Industrie
Große amerikanische IT-Firmen appellieren gemeinsam mit ihrem IT-Verband an die US-Politik, die NSA-Überwachung zu zügeln. Der Vertrauensverlust unter südamerikanischen und europäischen Kunden schade dem Geschäft. - Deutsche Cloud-Anbieter punkten mit Datenschutz
Der NSA-Skandal hat dem Cloud Computing einen Dämpfer versetzt. Insbesondere im Mittelstand ist die Zurückhaltung gegenüber dem Auslagern der Daten weiterhin groß. Unser Reality Check zeigt aber: Deutsche Cloud-Anbieter können angesichts der gewachsenen Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz punkten. - Web protestiert gegen NSA-Überwachung
Im Rahmen einer weltweiten Aktion protestieren am Dienstag über 5.300 große und kleine Web-Unternehmen und Organisationen gegen die NSA-Überwachung.
CW: Was meinen Sie damit?
Liggesmeyer: Technische Geräte sind oft Systeme, von denen Gefährdungen ausgehen. Autos, Medizingeräte, produktionstechnische Anlagen, Installationen in der Chemiefertigung, - sie alle sollen genau die Aufgaben sicher verrichten, für die sie konstruiert wurden. Deswegen brauchen wir branchen- und aufgabenspezifische Behörden wie etwa den TÜV und das Eisenbahnbundesamt, die die Betriebssicherheit oder "Safety" prüfen und bescheinigen.
Auf der anderen Seite gibt es die Security, für die der Gralshüter in Deutschland das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist.
Beide Disziplinen haben eine jahrzehntelange Tradition. Man weiß sehr gut, wie man Systeme einerseits "secure" und andererseits "save" macht. Wie man diese beiden Eigenschaften zusammenbringt und gemeinsam bewertet, ist bislang weitgehend unklar.
Daher haben wir alte Themen neu zu hinterfragen, von denen wir in der Vergangenheit glaubten, wir hätten sie schon weitgehend und abschließend geklärt.
Save und secure - viele Forschungsfragen sind offen
CW: Was bedeutet das für das Zukunftsthema Industrie 4.0?
Liggesmeyer: Wenn die Produktion auf geänderte Anforderungen durch die Massenindividualisierung reagieren möchte, dann müssen die Informationen irgendwo herkommen. Die werden von Bestellsystemen geliefert, die wiederum oft mit dem Internet verbunden sind. Die Verbindungen enden nicht wie früher in der Einkaufsabteilung, sondern werden durchgestochen bis zur Produktionsanlage. Damit ist klar: Es ergeben sich möglicherweise Wirkzusammenhänge, die es vorher nicht gab.
Die technischen Anwendungsbereiche im Maschinen- und Anlagenbau und in der Mobilität wachsen mit den IT-Systemen zu Smart Ecosystems zusammen. Moderne Mobilitätssysteme suchen heute schon für Nutzer die günstigste Verbindung von A nach B unabhängig vom Transportmittel. Das funktioniert nur, wenn Informationen über Zugverbindungen und -verspätungen sowie Verkehrslage und Auslastung verarbeitet werden können.
Das gleich gilt im Bereich Gesundheitswesen, wo man einen Durchstich vom Computertomografen bis zur Gesundheitskarte anstrebt, so dass ein Notfallmediziner alle notwendigen Patientendaten sofort zur Hand hat.
Damit verkehren sich die Themen, die derzeit rund um die NSA-Affäre diskutiert werden, ins Gegenteil: Im Internet sollen die Daten möglichst umfassend geschützt werden, hier will jeder möglichst die Kontrolle über die Verwendung der Daten haben und strebt den größtmöglichen Schutz an. Als Notfallpatient möchte man, dass der Arzt Zugriff auf alle verfügbaren Daten hat, die er für eine rasche Hilfe braucht.
In beiden Szenarien werden personenbezogene Daten verarbeitet. In dem einen Fallbeispiel sollen die Informationen vor fremden Zugriffen geschützt werden, im anderen sollen umfassend verfügbar und nutzbar sein.
Wie man diesen Konflikt technisch löst, ist noch lange nicht geklärt. Security ist ein wirklich komplexes Thema. Hier gibt es noch viele offene Forschungsfragen.
Mit Informatik die Weltspitze behaupten
W: Mit IT assoziiert man heute Firmen wie Apple, Google und Samsung. Warum hinkt Deutschland in der Informatik hinterher?
Liggesmeyer: Der Standort Deutschland ist was diese Themen betrifft hervorragend aufgestellt. Wir haben Leitindustrien, die weltweit Spitze sind, dazu gehört etwa der Automobilbau, der Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und die chemische Industrie. In allen Branchen spielt IT eine zentrale Rolle. Im Umkehrschluss ergibt sich die Verpflichtung: Nur wenn wir die Informatikthemen hervorragend bearbeiten können, bleiben wir in den Branchen Weltspitze.
CW: Dafür fehlen, so beklagt die IT-Branche immer wieder, die Fachkräfte. Ist das wirklich so?
Liggesmeyer: Der Fachkräftemangel ist Fakt. Die Gründe sind mannigfaltig. Zum Teil sind es falsche Erwartungen, was die Inhalte des Studienfaches Informatik angeht. Ich habe den Eindruck, dass viele Männer das Fach aus den falschen Gründen wählen und viele Frauen es aus den falschen Gründen meiden.
Manch ein junger Mann startet das Studium mit der Erwartung, er könne den ganzen Tag am Computer programmieren und so die Hintergründe seines Hobbies Computerspiele erfahren. Das spiegelt aber nicht das typische Berufsbild eines Informatikers wieder.
In großen Projekten macht das Programmieren im engeren Sinne nur etwa zehn Prozent des gesamten Arbeitsaufwands ausmachen. Der Rest sind vielfach planerische Tätigkeiten, in den frühen Phasen des Entstehen eins Produkt etwa das Requirement-Engineering, das Definieren von Architekturen sowie viele qualitätssichernde Themen im Sinne der Security. Die Arbeiten in den frühen Phasen eine Projekts haben viel mit Kommunikation zu tun, eine Kompetenz, die man eher Frauen zuschreibt, die das aber selten als Inhalt des Informatik-Fachs vermuten und deshalb nicht auf die Idee kommen, es zu studieren.
Es ist klar, dass wir mehr Frauen in der Informatik gebrauchen könnten. Es ist immer noch so, dass 20 bis 25 Prozent der Studierenden weiblich sind. Immerhin wächst die Zahl der Studenten.
Seit Januar 2014 steht Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer der Gesellschaft für Informatik (GI) als Präsident vor. Zuvor war er bereits Vizepräsident und langjähriger Sprecher der Fachgruppe "Softwaretechnik" sowie des Fachbereichs "Softwaretechnologie und Informationssysteme" der GI. Liggesmeyer leitet seit 20014 zudem den Lehrstuhl für Software Engineering: Dependability am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern inne. Zudem ist er der wissenschaftliche Direktor des ebenfalls dort ansässigen Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE). Eine vollständige Vita finden Sie auf den Seiten des Fraunhofer IESE. |