Studie Enterprise 2.0

Vernetzung im Unternehmen scheitert noch

13.11.2015
Von 
Christiane Pütter ist Journalistin aus München.
Kommunikation, Vernetzung, Zusammenarbeit und Agilität – in all diesen Punkten enttäuscht Enterprise 2.0. Das zeigt eine Umfrage der Hochschule RheinMain.
  • Vielen Unternehmen beschäftigen sich zwar mit Enterprise 2.0, gehen es aber nicht systematisch an
  • Die Umsetzung liegt meist bei der IT-Abteilung
  • Gewünscht wird aber mehr Engagement von der Geschäftsführung
  • Immerhin: es gibt weniger Meetings und Abstimmungsaufwand
Mehr Kommunikation und Austausch haben sich Entscheider von Enterprise 2.0 erhofft - und sehen sich enttäuscht.
Mehr Kommunikation und Austausch haben sich Entscheider von Enterprise 2.0 erhofft - und sehen sich enttäuscht.
Foto: Rawpixel - www.shutterstock.com

"Die festgestellten Veränderungen können die meisten Erwartungen an die organisatorischen und kulturellen Konsequenzen bisher nicht erfüllen." So lautet das Fazit der Studie "Enterprise 2.0 - Status quo 2015" in mehr als 200 deutschen Unternehmen. Die Analyse stammt von der Wiesbaden Business School an der Hochschule RheinMain und das Arbeitsplatzportal Feelgood@work.

81 Prozent der Befragten geben an, sich aktiv mit Enterprise 2.0 zu beschäftigen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es mit 65 Prozent deutlich weniger, 2013 mit 56 Prozent nur gut jeder Zweite.

34 Prozent erklären, das Thema systematisch zu steuern. Das ist wenig, kommentieren die Studienautoren. 36 Prozent steuern nur situationsbezogen. Die verbleibenden elf Prozent sehen sich noch in der Planung.

Erwartungen an Collaboration erfüllen sich nicht

Die Erwartungen der Studienteilnehmer kreisen rund um die Arbeitspraxis in den Unternehmen. Ziele sind konkret offenere Kommunikation, stärkere Vernetzung der Mitarbeiter, offenerer Zugang zu Informationen, mehr Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg und mehr Agilität. Allerdings klaffen in allen Punkten Wunsch und Wirklichkeit teils stark auseinander. Das gilt auch für den Punkt "verbesserte Innovationskultur", der allerdings nicht zu den fünf meistgeäußerten Erwartungen zählt.

Immerhin in zwei Punkten haben sich die Hoffnungen der Teilnehmer erfüllt: Seit der Einführung von Enterprise 2.0 gibt es weniger physische Meetings und weniger Abstimmungsaufwand.

Die am häufigsten genutzen Social Media-Tools

Die meist verwendeten Social Media-Tools im Zusammenhang mit Enterprise 2.0 sind Teamrooms wie Sharepoint sowie interaktive Intranets (jeweils 55 Prozent der Nennungen) und virtuelle Meetings (49 Prozent). Weiter nennen die Teilnehmer Instant Messaging (45 Prozent), Enterprise oder Corporate Wikis (43 Prozent) und soziale Unternehmensnetzwerke (41 Prozent).

Aus Sicht der Befragten spielt die IT-Abteilung bei der Umsetzung von Enterprise 2.0 eine größere Rolle als gewünscht. Die Frage lautete, wer innerhalb des Unternehmens die Verantwortung übernehmen sollte und wer das faktisch tut. Demnach sähen 28 Prozent am liebsten die Geschäftsführung in der Pflicht - das ist aber nur in 19 Prozent der Fall. Weitere 25 Prozent halten Enterprise 2.0 für eine Sache der Kommunikationsabteilung, wo die Verantwortung jedoch nur in elf Prozent der Firmen liegt.

Anders stellt es sich in puncto IT dar: 20 Prozent befürworten eine Verantwortung seitens der IT-Abteilung. Faktisch übernimmt das IT-Team aber in 33 Prozent der Unternehmen die Umsetzung.

Change Management muss Transformation begleiten

Ein weiteres Thema der Studie betrifft das Change Management. 78 Prozent der Studienteilnehmer erwarten von ihren Mitarbeitern Veränderungs- und Anpassungsfähigkeit. Doch nur 20 Prozent geben an, Enterprise 2.0 durch Veränderungsmaßnahmen zu begleiten. 74 Prozent sind sich bewusst, dass die Belegschaft neue soziale und kommunikative Kompetenzen braucht, aber nur 27 Prozent leisten eine inhaltliche Einführung in die Tools. Auf technologischer Seite ist die Diskrepanz nicht ganz so groß: 51 Prozent erklären, dass sich die Mitarbeiter neue technische Kompetenzen aneignen müssen. 30 Prozent bieten dafür Einführungen an.