Definition der Anforderungen
Alles beginnt mit der Definition der Anforderungen und Wünsche. Nur wer seine Anforderungen und Wünsche äußern kann, wird ein zufriedenstellendes Monitoring seiner IT-Infrastruktur erhalten. Die Anforderungen selbst müssen aus den Fachabteilungen zugetragen werden, da niemand die Systeme besser kennt als die Abteilungen selbst.
Oft wird vom Monitoring-Spezialisten erwartet, dass er die perfekten Metriken kennt, die überwacht werden sollen. Durch seine Erfahrung kann er seine Kollegen natürlich unterstützen und Gedankenimpulse geben, über welche Schnittstellen Informationen bezogen werden können und welche Metriken interessant sein könnten. Er wird aber bei der Komplexität der heutigen IT niemals in der Lage sein, jedes System und jede Applikation bis in das letzte Detail zu kennen.
Außerdem sind im Laufe der Zeit Anwendungen und IT-Prozesse immer komplexer geworden. Eine reine IT-Überwachung reicht deshalb meist nicht mehr aus. Das Monitoring muss meist mit einer Configuration Management Database (CMDB), einem Ticketsystem oder einer Reporting-Engine gekoppelt werden. Daher sollte man bei der Aufnahme von Anforderungen nicht nur den technischen Part betrachten, sondern auch planen, wie das System optimal in bestehende Prozesse eingebunden werden kann. Die Betrachtung von Schnittstellen zu Fremdsystemen ist also obligatorisch.
Erwartungshaltung
Neben der Definition der gewünschten Metriken ist auch die Erwartungshaltung ein elementarer Aspekt der Entscheidung, da sie die Grundvoraussetzung für die Akzeptanz einer Lösung darstellt.
Auch wenn die Erwartungen nicht immer laut geäußert werden, hat jeder Beteiligte eine Erwartung, was die Lösung können soll und über welche Möglichkeiten sie verfügen soll. Vor allem bereits bekannte Systeme, mit denen die Mitarbeiter schon seit Jahren arbeiten, prägen die Erwartungshaltung erfahrungsgemäß stark.
Geht man nicht ausreichend auf die Erwartungshaltung der Anwender ein, wird man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nach der Implementierung mit unzufriedenen Usern mit Hang zum Boykott beschäftigen müssen.
Insellösungen
Oft trifft man in Unternehmen auf über Jahre gewachsene Insellösungen für einzelne Teilbereiche. Jede Lösung für sich mag ihren Zweck erfüllen, ist aber nur auf die Sicht einzelner Anwender bezogen. Für das reine IT-Monitoring mag das kein Problem sein. Betrachtet man jedoch nicht nur die Funktionalität der einzelnen Systeme, sondern die Tatsache, dass ein bereitgestellter Service wie beispielsweise der Emailverkehr aus mehreren Komponenten (Relay, Exchange, SPAM Filter, Firewall etc.) besteht, stellt man schnell fest, dass hier die Daten konsolidiert werden müssen. Das ist oft schwierig, weil die Personen, die die Insellösung mit viel Herzblut aufgebaut haben, wenig interessiert an ihrer Abschaffung sind. Das frühzeitige Zusammenbringen aller Betroffenen an einen Tisch kann helfen, Konfliktpotenzial frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig dagegen zu steuern.
Auswahl des Tools
Um das geeignete Tool zu finden, muss man konsequent Vertreter aller Abteilungen und Bereiche, die mit der Lösung arbeiten sollen, in das Projekt einbeziehen. Management und Technik haben zum Beispiel eine komplett andere Sicht auf das System. Ausschlaggebend für die richtige Entscheidung sind insbesondere die Absätze 1 und 2 dieses Artikels. Je genauer die Anforderungen und Erwartungen an das System beschrieben werden können, desto besser wird die Auswahl des Systems sein.
Projektplanung
Oftmals beginnt die Einführung einer Monitoring-Lösung mit der Installation des Systems und einer langen Phase des Herumprobierens. Daraus entstehen dann die sogenannten historisch gewachsenen Systeme, die ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr weiter gepflegt werden. Planung ist daher unerlässlich und maßgeblich für eine erfolgreiche Tool-Einführung. Aus der Erfahrung heraus lässt sich sagen, dass ungeplante Einführungen in den seltensten Fällen in einen produktiven Betrieb überführt werden. Eine saubere Planung bietet außerdem die Möglichkeit, den Fortschritt des Projektes im Überblick zu behalten und eine höhere Qualität des Systems zu erreichen.
Konfiguration
"Zu viele Köche verderben den Brei". Das trifft auch auf die Konfiguration des zukünftigen Überwachungssystems zu. Der Konfigurationsstil muss definiert werden. Die Praxis zeigt, dass Konfigurationen entstehen, die nach einigen Monaten nicht mehr überschaubar sind, wenn sie ohne Framework aufgebaut werden. Die Einrichtung neuer Metriken ist schwierig und man sollte daher genau überlegen, ob man nicht ein Framework hinzuziehen will, das eine strukturierte Konfiguration ermöglicht. Wenn das nicht gewünscht ist, sollte es zumindest Vorgaben und Richtlinien geben, wie die Konfiguration zu erfolgen hat. Die Definition wird idealerweise schon im Rahmen der Projektplanung vorgenommen.
Benachrichtigungen
Die Planung von Benachrichtigungen gehört zu den schwierigsten Punkten bei der Einführung eines Monitorings. Zu viele Meldungen bedeuten, dass die Anwender schnell überflutet werden und sich deshalb rasch Filter einrichten. Dadurch verlieren aber die Benachrichtigungen an Bedeutung. Das ist fatal, weil eine Benachrichtigung per Email oder SMS eigentlich ein kritisches Ereignis darstellt, das mit hoher Priorität behandelt werden sollte. Die Definition von Schwellwerten ist deshalb für die Güte der Benachrichtigungen ausschlaggebend. Wichtig ist, dass sie immer wieder überprüft und in Frage gestellt werden. Zwar gibt es von einigen Herstellern Empfehlungen, in welchen Bereichen sich Performancewerte bewegen sollten, doch sind sie in der Praxis meistens wenig relevant. Die Definition, Überwachung und Anpassung von Schwellwerten in einem sinnvollen Maß ist also ein Prozess, der kontinuierlich gemacht werden muss. Können die Schwellwerte nicht bestimmt werden, macht es Sinn, die aufgezeichneten Performancedaten zu ermitteln und zu analysieren, welche Werte sich im Normbereich befinden und welche Werte problematischen Zustand beschreiben.
Erweiterung
Ziel des Monitorings ist die automatisierte Überwachung von Diensten, Systemen und Prozessen, sowie die Früherkennung von Fehlerquellen. Dass ein Monitoring direkt nach der Einführung vollständig alle Fehler erkennt, ist eine Wunschvorstellung, die sicher nicht eintreten wird. Man sollte sich vor Augen halten, dass das Monitoring genau die Routinetätigkeiten verrichtet, die in ihm festgelegt wurden. Genau wie der Administrator sich durch neue Probleme weiterentwickelt und erst eine Lösung finden muss, verhält es sich auch mit dem Monitoring. Seine Erweiterung stellt daher eine kontinuierliche Aufgabe dar, die Schritt für Schritt Routinetätigkeiten unternimmt und somit den Administrator jeden Tag besser unterstützt.
- Zehn Tipps, Ihre Applikationen zu verbessern
Wer als IT-Verantwortlicher Kunden und Kollegen optimal betreuen will, muss wissen, wie es um die Service-Qualität an den Endgeräten der Anwender bestellt ist“, erklärt Jacqueline Trouvain, Business Development Manager IT-Management beim Systemintegrator <a href="http://www.controlware.de/" target="_blank">Controlware</a>. Ihre Tipps helfen Unternehmen, die Möglichkeiten ihrer IT-Management-Plattform auszureizen... - Nutzen Sie das Potenzial neuer Technologien
End-to-End-Anwendungsmonitoring ist eine anspruchsvolle Disziplin, die mit klassischen Netzwerk-Monitoring-Systemen allein nicht zu lösen ist. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer neuen Lösung darauf, dass die Anwenderperspektive berücksichtigt wird. Innovative Technologien wie die Mess-Roboter- und Bilderkennungsverfahren, die zum Beispiel der Hersteller Servicetrace einsetzt, haben sich in der Praxis vielfach bewährt und liefern sehr gute Ergebnisse. - Integrieren Sie Ihre Web 2.0-Anwendungen
Nahezu alle erfolgreichen Social Media- und Web 2.0-Anwendungen leben davon, dass eine hohe User-Zahl in Echtzeit mit den gleichen Applikationen arbeitet. Dafür ist es entscheidend, dass die Anwendungsperformance durchgehend stabil bleibt und die User Experience selbst in Spitzenzeiten einwandfrei ist. End-to-End-Monitoring ist die perfekte Technologie, um Flaschenhälse und Qualitätseinbrüche frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu beheben. - Optimieren Sie die Performance Ihres E-Shops
Überschreiten die Lade- und Wartezeiten in Ihrem Online-Shop einige Sekunden, verlässt ein Großteil der Besucher die Site. Eine zeitgemäße End-to-End-Monitoring-Lösung warnt Sie frühzeitig, wenn lange Wartezeiten und Verbindungsabbrüche drohen, und hilft Ihnen dadurch, Umsatzeinbrüche durch den Verlust von Kunden zu vermeiden. - Nutzen Sie End-to-End-Monitoring als proaktives QM-Tool
Updates und Migrationen tief integrierter Business-Anwendungen – etwa von ERP-, PPS- oder CRM-Lösungen – wirken sich nachhaltig auf die Produktivität des gesamten Unternehmens aus. Wenn Sie den Ablauf solcher Changes mithilfe des Anwendungs-Monitorings vor dem echten Roll-out an einem einzelnen Standort testen, wappnen Sie sich vor unliebsamen Überraschungen. - Achten Sie auf die richtigen Schnittstellen zum Netzwerk-Monitoring
Anwendungs- und Netzwerkmonitoring sind zwei grundverschiedene Technologien. Sie ergänzen sich in der Praxis aber perfekt, etwa wenn es gilt, Anwenderfehler automatisch in der GUI des Netzwerk-Monitoring-Systems zu signalisieren. Prüfen Sie vor der Auswahl Ihrer neuen End-to-End-Monitoring-Lösung, wie gut sie sich in Ihre vorhandene IT-Management-Umgebung einbinden lässt. - Setzen Sie interne und externe Compliance-Vorgaben um
In vielen Unternehmen definieren verbindliche SLA, mit welcher Service-Qualität welche Anwendungen bereitzustellen sind. Ein lückenloses End-to-End-Monitoring liefert Ihnen zuverlässige, validierte Kennzahlen zum Anwendungsbetrieb und ermöglicht es Ihnen so, jederzeit die Einhaltung aller relevanten Compliance-Vorgaben zu dokumentieren. - Es muss nicht immer on-premise sein
Anwendungsmonitoring ist relativ leicht zu implementieren – bei Servicetrace zum Beispiel auf der Basis eines Workflow-Editors – und unterstützt das IT-Team auch im laufenden Betrieb durch intuitive Handhabung. Wenn Sie die entsprechenden Ressourcen trotzdem nicht selbst vorhalten oder aufbauen möchten, bietet sich End-to-End-Monitoring als Managed Service an. Auf diese Weise profitieren Sie von allen Vorteilen dieser State-of-the-Art-Technologie und können budgetschonend mit ihren wichtigsten Applikationen starten. Eine Erweiterung der Lösung ist schrittweise jederzeit möglich. - Validierte Kennzahlen verbessern das Image der IT-Abteilung
Viele IT-Abteilungen tun sich schwer damit, ihre Arbeit und ihre Leistungen intern und extern zu belegen. Validierte Kennzahlen und Monitoring-Reports eignen sich hervorragend, um die erreichte Performance kritischer Anwendungen Kunden und Vorgesetzten gegenüber zu dokumentieren. - Berücksichtigen Sie bei der Produktauswahl auch innovative Newcomer
Der Anwendungsmonitoring-Markt wurde anfangs von wenigen großen Playern dominiert. Inzwischen haben sich in diesem dynamischen Umfeld aber auch einige kleinere Innovatoren einen ausgezeichneten Ruf erworben. Beziehen Sie diese Hersteller in Ihre Marktevaluierung ein! - Bereichsübergreifende Projekte brauchen erfahrene Partner
Anwendungsmonitoring ist ein bereichsübergreifendes Thema, das alle IT-Teildisziplinen im Unternehmen betrifft. Daher sind Sie gut beraten, frühzeitig einen erfahrenen Systemintegrator hinzuzuziehen, der das Projektteam in allen Phasen unterstützt und eine reibungslose Implementierung und einen effizienten Betrieb sicherstellt.
Hardware
In der Zeit von Virtualisierung und Hochverfügbarkeit ist es naheliegend, auch das Monitoring zu virtualisieren. Die Vorteile einer Virtualisierung sind, dass sich einfach weitere Ressourcen bereitstellen lassen. Damit löst das Unternehmen das Thema Hochverfügbarkeit auf einfache Weise und spart gleichzeitig Kosten. Die Nachteile sind, dass die Ressourcen nicht zwangsläufig dediziert dem Monitoring zur Verfügung stehen und das Monitoring Komponenten überwacht, die es für den eigenen Betrieb benötigt. Daher sollte die Lösung idealerweise auf einem dedizierten System betrieben werden.
Größter Flaschenhals bei Installationen ist meist die Betrachtung von IO, der Lese- und Schreiboperationen pro Sekunde. Durch die Sammlung, das Lesen und Schreiben von vielen Metriken ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen, wie die Informationen verarbeitet werden können.
Beim Sizing einer Hardware sollte vor allem bedacht werden, wie sich die Infrastruktur in den nächsten Jahren entwickeln wird und welche Anforderungen an die Hardware in den nächsten drei bis fünf Jahren zu erwarten sind.
Folgekosten
Die Kosten für die Einführung eines Monitoring-Systems sind meist überschaubar, da auch die großen Hersteller erstmal einen Fuß in die Tür bekommen wollen. Überraschungen bergen dann die Folgekosten, die meistens unterschätzt werden. Die Kosten der Lösung sollten deshalb nicht nur in Bezug auf die Einführung des Systems betrachtet werden, sondern auch auf die nächsten Jahre.
Fazit
Bei der Einführung eines Monitoring-Systems gibt es viele Dinge, die man falsch machen kann. Kennt man die Stolperfallen, ist es aber meistens nicht schwer, sie zu vermeiden. Ohne eine durchdachte Planung und genaue Festlegung der eigenen Anforderungen und Erwartungen an das System ist aber jedes Projekt zum Scheitern verurteilt. (bw)