Unternehmen setzen zunehmend auf Standorttechnologie, um ihre Güter in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit nachverfolgen zu können. Mit einem System, das Transparenz erzeugt, indem es Ressourcen automatisch ortet und Einblicke in den Geschäftsverlauf bietet, sparen Unternehmen Zeit bei der Datenerfassung und können sich anderen Aufgaben widmen.
Für Standorttechnologien gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Ihr Einsatz kann etwa das Anlagen- und Lieferkettenmanagement sowie die Datenerfassung und Ablaufüberwachung verbessern, die Wartung und Reparatur erleichtern, die Sicherheit erhöhen, Arbeitsabläufe optimieren und sogar die Compliance sicherstellen. Davon profitieren zahlreiche Branchen wie Fertigung, Transport & Logistik, Einzelhandel und Gesundheitswesen.
Trotz einer breiten Palette von Standorttechnologielösungen auf dem Markt, darunter das beliebte Real-Time Locating System (RTLS), ist es für Unternehmen immer noch schwierig, die passende Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Hier auf eine unpassende Lösung zu setzen, kann sich als teurer Fehler erweisen.
Standortbestimmung: So funktioniert's
Im ersten Schritt müssen Unternehmen prüfen, inwiefern für die Nachverfolgung ihrer Güter eine technologische Lösung erforderlich ist. Sie sollten dabei folgende Fragestellungen berücksichtigen: Welche Güter wollen Sie nachverfolgen? Wie oft sollten diese geortet werden? Welches Problem versucht Ihr Unternehmen hier zu lösen? Was ist der nächste Schritt und bis wann? Sind Sie schon bereit, um die nächste Phase des Projekts zu beginnen?
Unternehmen sollten auch wichtige Kriterien aufnehmen: den Wert und die Relevanz der zu verfolgenden Elemente, die Mobilität ihrer Arbeitsabläufe und die effizienteste Möglichkeit, die Güter zu kennzeichnen. In dieser Phase des Bewertungsprozesses müssen Unternehmen die vier Ps der Lokalisierung beleuchten:
"Point in time" - Der Zeitpunkt bezieht sich auf den Standort von Gütern oder Produkten in einem bestimmten Moment, nicht dauerhaft.
"Persistent location" - Dabei geht es um eine dauerhafte Ortung, die den Standort in benutzerdefinierten Intervallen ausgibt.
"Presence" oder "Proximity" - Hier werden Gegenstände durch die Nähe zu einem Sender oder Empfänger an einem bestimmten Ort erfasst - dieser Moment ist der festgehaltene Zeitpunkt.
"Position" - Dies gibt die genaue Position eines Elements in Bezug auf einen Referenzpunkt mit dauerhafter Ortung an.
Häufig übersehen Unternehmen wichtige aber logische Fragen, die es zu beantworten gilt. Hier empfiehlt sich ein Workshop, in dessen Rahmen Unternehmen feststellen können, welche Güter sie orten und nachverfolgen wollen. Zudem sollten sie festhalten, welche Maßnahmen ihnen schnellstmöglich einen Return on Investment (ROI) verschaffen.
Dabei müssen auch andere Faktoren berücksichtigt werden, die möglicherweise nicht so leicht erkennbar sind. Die Ortung von Personen kann beispielsweise zu Bedenken bezüglich der Privatsphäre führen. Möglicherweise existieren sogar rechtliche Vorschriften oder gewerkschaftliche Beschränkungen bei der Nachverfolgung von Personen und bestimmten Gütern, die es zu beachten gilt.
Landwirtschaft 4.0 mit RTLS
Eine der wichtigsten Standortlösungen ist RTLS. Diese Technologie kann Objekte, Tiere oder auch Menschen in vielen verschiedenen Umgebungen identifizieren und nachverfolgen. Üblicherweise wird RTLS allerdings in einem Gebäude oder einem geschlossenen Bereich verwendet.
Wie funktioniert das? Die RTLS-Technologie nutzt RFID zur Überwachung von Objekten. RFID-Tags und feste Bezugspunkte können Sender, Empfänger oder beides sein, wodurch mehrere Technologiekombinationen möglich sind. Praxisbeispiele für RTLS sind etwa die Nachverfolgung von Autos in einer Fertigungsstraße, die Ortung von Paletten in einem Lager oder das Auffinden von medizinischen Geräten in einem Krankenhaus.
Weitere Details zu den Vorteilen von RTLS im Einsatz lassen sich anhand eines Automobilmontagewerks veranschaulichen. Hier können WLAN-fähige Werkzeuge über eine programmierbare Steuerung dynamisch konfiguriert werden, um ihre Position in Bezug auf das zu bearbeitende Fahrzeug zu erfassen. Das sichert die korrekte Montage der Fahrzeuge mit den richtigen Werkzeugeinstellungen und verbessert die Qualitätskontrolle.
Weiterhin können Milchviehhalter mit RTLS die Milchproduktion steigern. Da sich das Wohlbefinden der Kühe an ihren Bewegungen ablesen lässt, kann ein RTLS die Milchbauern alarmieren, wenn eine Kuh unbeweglich ist oder ungewöhnliche Verhaltensweisen aufweist. Jede dieser Veränderungen kann auf eine Krankheit hinweisen, sodass automatisch ein Tierarzt gerufen wird. Der kontrolliert den Gesundheitszustand des Tiers und unterstützt bei Bedarf die Genesung. Darüber hinaus können die Sensoren auch den Beginn eines Östrogenzyklus signalisieren und so helfen, die Paarungszeiten bestmöglich zu bestimmen. Beides sorgt für eine Steigerung der Milchproduktion.
Niedriger Energieverbrauch, hohe Genauigkeit
Eine weitere RTLS-Technologie ist Ultra Wide Band (UWB). Es wird in drahtlosen Netzwerken verwendet, die mit geringem Stromverbrauch Verbindungen mit hoher Bandbreite herstellen. UWB-Tags bieten eine hohe Standortgenauigkeit in einem mittleren Frequenzbereich mit einer hohen Anzahl von Übertragungszeiten, um die genaue Position in Echtzeit bereit zu stellen. Sie ermöglichen eine grundlegende Identifizierung und liefern Positions- sowie andere Sensordaten. Ein Anwendungsfall ist etwa die Nachverfolgung menschlicher Bewegungen und Orientierung für Sicherheitsdienste, die auf sehr genaue Standortdaten angewiesen sind.
Auch Bluetooth Low Energy (BLE) ist eine hilfreiche, kostengünstige Lösung, die auf dem universellen Bluetooth-Standard basiert und mit Bluetooth-fähigen Geräten oder Smartphones kommunizieren kann. Ortungsgeräte senden Informationen an Mobilgeräte oder dedizierte Gateways und leiten sie über WLAN oder Mobilfunk an eine Plattform beziehungsweise Middleware weiter. Der Standort wird wiederum aus der Nähe zu einem bekannten Empfänger oder Sender abgeleitet. Beispiele dafür sind einfach zu installierende Zahlungssysteme, die mit der Treue-App eines Einzelhändlers gekoppelt werden können und so zur Steigerung der Kundenbindung beitragen.
Ein weiteres gängiges Instrument für Standortlösungen ist WLAN. Ortung per WLAN kann eine kostengünstige und einfach zu implementierende Option sein. Da Unternehmen bereits über WLAN verfügen, können sie die Vorteile ihres bestehenden Netzwerks zur Standortbestimmung nutzen. Anwendungsfälle sind unter anderem die Ortung von Besuchern oder Mitarbeitern, bei der nur eine Genauigkeit auf Zonenebene erforderlich ist.
Für industrielle Umgebungen, in denen Metall, Geräte und andere Barrieren Signale blockieren oder reflektieren, ist schließlich das standardisierte drahtlose Protokoll ISO 24730 nützlich, da es hier besser funktioniert als das klassische WLAN. Diese Lösung ist besonders geeignet für die Güterverfolgung auf Parkflächen oder Außenanlagen, bei denen die Standortangabe auf den einzelnen Parkplatz genau sein muss.
Technologie | Passives RFID | UWB | BLE | WLAN | ISO 24730 | GPS |
Reichweite | 1 - 8 Meter | 200 Meter | 10 Meter | 30 Meter | 400 Meter | weltweit |
---|---|---|---|---|---|---|
Genauigkeit | mittel | hoch | gering | gering | mittel | gering |
Bereitstellung | schwierig | schwierig | einfach | mittel | mittel | einfach |
Akku-/Batterielebensdauer | nicht benötigt | lang | gut | gering | lang | gering |
Kosten | mittel | hoch | gering | mittel | mittel | hoch |
Die richtige Standorttechnologie
Die Wahl der richtigen Standortlösung für Ihre Geschäftsanforderungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Einsatz der richtigen Standorttechnologie kann jedoch enorme finanzielle und zeitliche Ersparnisse bedeuten - Zeit, die für dringlichere Aufgaben genutzt werden kann. Die goldene Regel dabei: die eigenen Anforderungen im Vorfeld genau zu recherchieren und dann einen erfahrenen Standorttechnologiepartner auszuwählen. Denn gemeinsam mit einem Experten können Sie herausfinden, wie Sie Ihren ROI optimieren können.