IT-Architektur nach Bedarf

Hyper Converged Infrastructure ist mehr als nur ein Hype

26.07.2016
Von 


Markus Härtner ist Vice President DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) bei Symantec. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Anwendungssicherheit, Unternehmensnetzwerke und Telekommunikation. Bevor Härtner zu Symantec kam, war er bei namhaften Unternehmen, unter anderem bein NCR, F5 Networks, Avaya, Cisco und Rohde & Schwarz, tätig.
Hyperkonvergente Infrastrukturen werden zunehmend eingesetzt, um Anwendungen schneller, agiler und effizienter bereitzustellen.

Selbst die großen Player in der IT-Branche beginnen damit, sich mit dem Thema Hyperconverged Infrastructure zu beschäftigen. Schließlich kaufen immer mehr Kunden entsprechende Lösungen, um die virtualisierte Bereitstellung von Unternehmensapplikationen wie Microsoft Exchange oder VDI zu verbessern.

Diese benötigen die gleichen Services zur Gewährleistung von Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance wie in herkömmlichen Rechenzentrums-Infrastrukturen. Doch bislang gab es kein integriertes Angebot dafür. Hyperkonvergente Infrastrukturen lösen dieses Problem.

Was bedeutet Hyper Converged Infrastructure?

Worum handelt es sich bei dem Begriff überhaupt? Hyperkonvergenz bedeutet eine Erweiterung der konvergenten Infrastruktur, bei der Rechen-, Server-, Speicher-, Netzwerk-Ressourcen und Software zusammen auf Standard-Hardware betrieben werden. Dabei handelt es sich in der Regel um Systeme von unterschiedlichen Unternehmen, die speziell aufeinander abgestimmt entwickelt wurden.

Das meist modulare System ist auf horizontale Skalierbarkeit (Scale-Out) ausgelegt. Statt dem Hinzufügen einer einzelnen neuen Komponente lässt sich ein ganz neues Modul nutzen, um das gesamte System zu beschleunigen. Hyperkonvergenz unterstützt dabei zusätzliche Funktionen wie Wide-Area-Network-(WAN-)Optimierung, Software-Defined-Networking (SDN)-Technologie und Daten-Deduplizierung.

Welche Vorteile bietet HCI

Der große Vorteil einer hyperkonvergenten Infrastruktur liegt darin, dass sich sämtliche Elemente von einem einzigen Punkt aus verwalten lassen. Damit können Unternehmen das Management der virtualisierten Umgebung deutlich vereinfachen. Zudem werden die Prozesse schneller, agiler und effizienter. Im Vergleich zu herkömmlichen Virtualisierungstechnologien ermöglicht Hyperkonvergenz nämlich eine noch höhere Abstraktion von Software und Hardware und damit noch effizientere Virtualisierungsmöglichkeiten. Damit lassen sich wiederum Unternehmensanwendungen schneller und höher skalierbar bereitstellen.

Denn Hyperkonvergenz besitzt enorme Skalierungsmöglichkeiten und kann mehrere tausend virtuelle Anwendungen gleichzeitig bearbeiten. Dadurch stehen sie ohne Latenzprobleme genau dann zur Verfügung, wenn sie benötigt werden. Doch Mitarbeiter möchten nicht nur sofort auf benötigte Applikationen zugreifen, sondern mit jedem beliebigen Gerät von jedem Ort aus. Das bedeutet, dass Dienste für die Bereitstellung von Anwendungen beispielsweise auch höhere Verfügbarkeit, Geschwindigkeit, Lastenausgleich und viele weitere Aspekte bieten müssen, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen. Dies ermöglichen hyperkonvergente Infrastrukturen ebenfalls - zu geringeren Gesamtkosten.

Konkrete Anwendungsbeispiele für HCI

Tatsächlich haben hyperkonvergente Infrastrukturen den Status als Hype-Thema inzwischen verlassen und werden zunehmend in der Praxis genutzt. Die sofort einsetzbaren Lösungen zur Integration von Server, Storage, Netzwerk und Virtualisierung in eine einzige Plattform mit zentralem Management lassen sich in verschiedenen Bereichen verwenden.

Zum Beispiel können Web-Scale IT-Methodiken zur Entwicklung, Installation und Verwaltung von Infrastrukturen damit in einer Weise genutzt werden, die sich auf jede benötigte Größe skalieren lässt, basierend auf den Anforderungen des Unternehmens oder der Märkte. Web-Scale-Lösungen senken dabei die Kosten der Rechenzentrums-Infrastruktur, ermöglichen die einfache Bereitstellung neuer Lösungen, reduzieren den Technologie-Aufwand und verbessern die Skalierbarkeit.

Viele Kunden wählen hyperkonvergente Infrastrukturen zur Implementierung von VDI-Lösungen wie VMware Horizon, da sie schnellere und einfachere Installation, voraussagbare Skalierung und geringere Kapitalausgaben bieten. Durch einfache Plug-and-Play-Anwendungen sparen sie damit Zeit und Geld, da sie nur die exakte Anzahl an Geräten kaufen, die sie benötigen.

Unternehmen suchen auch zunehmend nach Möglichkeiten für Deployment und Skalierung kritischer Tier-1 Applikations-Workloads wie Microsoft Exchange oder Microsoft SharePoint. Hyperkonvergente Lösungen bringen die Vorteile in den Bereichen Kosten, Skalierbarkeit und Agilität von Web-Scale-IT zu den Enterprise-Anwendungsumgebungen. Hyperkonvergente Infrastrukturen bieten auch eine aktive Lösung für Disaster Recovery (DR), die von Grund auf für virtuelle Workloads entwickelt wurde. Sie eignen sich zur Gewährleistung der Business Continuity und sind dabei äußerst anpassungsfähig, günstig, hochperformant und einfach zu implementieren.

Fazit

Lösungen auf Basis einer hyperkonvergenten Infrastruktur bietet aktuell nahezu jeder bekannte IT-Infrastruktur-Hersteller an. Diese Systeme werden die herkömmlichen IT-Silos ablösen, in denen bislang Netzwerke, Server und Speicher unabhängig voneinander betrieben werden. Dabei sollten Unternehmen aber bedenken, dass eine schnelle, agile Bereitstellung von Anwendungen nur ein Teil der Antwort auf aktuelle und künftige Anforderungen darstellt. Sie müssen auch die richtigen Anwendungen bereitstellen, die Mitarbeiter zur effizienten Erledigung ihrer Aufgaben benötigen. Nur dann können hyperkonvergente Infrastrukturen auch die Vorteile bringen, die sie versprechen. (hal)