Der Wunsch in die Zukunft zu blicken ist so alt wie die Menschheit. Schon die alten Griechen befragten das Orakel von Delphi nach der Zukunft. Das Orakel gab nur in den seltensten Fällen klare Antworten, meist waren die Antworten ironisch oder rätselhaft. Dies war der Trick: Wenn die Weissagung nicht eingetreten ist, konnte das delphische Orakel behaupten, das Rätsel wurde nicht verstanden. Heute müssen wir Freiberufler uns auf Aussagen der Zukunftsforscher stützen. Einer der bekanntesten Vertreter in Deutschland ist Professor Horst Opaschowski. Er hat in die Glaskugel geschaut und einige Thesen aufgestellt, wie im Jahr 2030 die Zukunft in Deutschland aussehen wird. Einige Thesen sind auch auf Freiberufler übertragbar.
These 1: Der Druck in der Arbeitswelt nimmt zu
Die Formel 0,5 mal 2 mal 3 beschreibt, dass in der Zukunft die Hälfte der Mitarbeiter doppelt so viel verdient und dafür drei Mal so viel leisten muss, wie früher. Aufgrund der Globalisierung wird für die noch verbleibenden Vollzeitbeschäftigten die Arbeit konzentrierter und psychisch belastender. Der eigenen Mannschaft wird in der globalisierten Welt mehr abverlangt. Dieser Trend wird in noch stärkerem Maße auf IT-Freiberufler wirken. Die Wünsch-Dir-Was-Liste der Auftraggeber der Zukunft wird länger und unterliegt häufigen Veränderungen. Wer als Freiberufler heute noch in ist, kann morgen schon out sein.
Denn Projektleistungen des Freiberuflers können in Windeseile im Internet nachgelesen und bestaunt werden. Die Transparenz im Internet erhöht zusätzlich den Leistungsdruck.
These 2: Der Freiberufler von Morgen wird ein anderer sein
Der typische Freiberufler von heute ist männlich, deutscher Staatsangehöriger, im Durchschnitt 40 Jahre alt und hatte vor seiner Selbständigkeit schon eine Karriere als Angestellter hinter sich. Der demografische Wandel wird auch bei den Freiberuflern die Strukturen ordentlich durchschütteln.
Es werden deutlich mehr Frauen als heute in die Freiberuflichkeit drängen. Die Freiberufler werden weiblicher.
Auch mit Mitte 50 gehört der Freiberufler noch nicht zum alten Eisen. Der durchschnittliche Freiberufler wird deutlich älter sein als heute.
Seit April 2011 ist die siebenjährige Übergangsfrist für den Zugang zu den Arbeitsmärkten für die mittel- und osteuropäische Beitrittsstaaten von 2004 abgelaufen. Das bedeutet schon heute volle Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU. Für eine Arbeitsaufnahme in Deutschland ist keine Arbeitsgenehmigung mehr erforderlich. Dies wird langfristig zu einer höheren Zahl von IT-Freiberuflern führen, die nicht aus Deutschland kommen.
Die jungen gut ausgebildeten Menschen wollen nicht mehr durch schwerfällige Hierarchien gebremst werden. Sie wollen Gas geben und zeigen, was in ihnen steckt. Daher wird der direkte Einstieg in die Selbständigkeit viel häufiger stattfinden als heute. Folgt man der These von Prof. Dr. Opaschowski: "In 2030 werden über zwei Drittel ihren Lebenssinn in der Arbeitsleistung suchen.", dann ist das ein Indiz für mehr Direkteinsteiger in die Freiberuflichkeit im Jahr 2030.
These 3: Die Personalvermittler entdecken neue Geschäftsmodelle
Im heutigen Freiberuflermarkt ähneln sich die Geschäftsmodelle der führenden Personalvermittler sehr stark. Die Geschäftskonzepte sind darauf ausgerichtet, Einzelkämpfer zu standardisierten Konditionen preiswert und möglichst schnell zur Verfügung zu stellen. Übertragen auf den Einzelhandel ist dies ein Markt, in dem es nur Supermärkte gibt. Der Kunde erhält ein schier unüberschaubares Warenangebot zur Selbstbedienung. Die Mitarbeiter im Supermarkt wissen vielleicht noch, wo welche Ware steht. Sie können aber sonst kaum über ihre Produkte beraten. Im Einzelhandel kennen wir neben den Supermärkten Bio-Supermärkte, Feinkostläden, Reformhäuser, Direktverkauf im Hofladen, Großhändler, Internetvertrieb und Bringservice. Eine solche Differenzierung gibt es im Markt der Personalvermittler kaum, zumindest ist sie mir nicht bekannt.
Folgende Geschäftsmodelle sind künftig denkbar:
a) Neben dem standardisierten Massenverkauf wird es Anbieter geben, die ausschließlich Spezialisten im oberen Preissegment haben. Sie können über jeden ihrer Spezialisten qualitative Einschätzungen geben und wählen diese persönlich nach individuellen Einstufungsverfahren aus (Modell Feinkost).
b) Neben der Vermittlung von Einzelkämpfern wird es zunehmend Anbieter geben, die ausschließlich in Konkurrenz zu Software- und Beratungshäusern komplette Projektteams von Freiberuflern anbieten (Modell Großhändler).
c) All Drinks are local: Ökologie und verstärktes Umweltbewusstsein wird auch vor den Freiberuflern nicht halt machen. Der Freelancer, der als Business-Class-Nomade montags zum Kunden fliegt und donnerstags zurück wird zum Auslaufmodell. Der Freelancer der Zukunft sucht sich seinen Auftrag in der Nähe seines Wohnortes und ist abends wieder zu Hause oder er arbeitet von zu Hause aus (Modell Hofladen).
These 4: Die Freiberufler werden stärker zur Kasse gebeten
Im weltweiten Vergleich ist das deutsche Steuersystem weit abgeschlagen, was Ausmaß und Auswirkung der Besteuerung angeht, auf Platz 106 von 133 Ländern5. Die Liste potenziell EU-rechtswidriger Normen des Deutschen Steuerrechts umfasst mit 47 Seiten mehr als 250 Einzelregelungen. Dies ist für die viertgrößte Volkswirtschaft und den zweitgrößten Exporteur auf der Welt mehr als blamabel. Hierunter leiden besonders die Freiberufler, weil sie politisch schlecht vernetzt sind und keine Lobby haben.
Im Umkehrschluss heißt das: Die Staatskassen sind leer und die weltweite Staats- und Schuldenkrise wird dafür sorgen, dass dies auch noch lange so bleibt. Das gilt im Übrigen auch für die Sozialkassen. Immer weniger junge Menschen zahlen ein. Der Generationenvertrag funktioniert in der jetzigen Form nicht mehr. Steuererleichterungen, geschweige denn Steuersenkungen rücken in weite Ferne. Wo wird der Staat, der dringend Geld braucht, das Geld einsammeln? Richtig: Bei den Besserverdienern und Freiberuflern!
Fazit: Arbeitform der Zukunft
Trotz meiner pessimistischen Einschätzung zur Besteuerung wird der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels die Unternehmen mehr als bisher zwingen, Schlüsselpositionen mit Freiberuflern zu besetzen. Denn wer gut ausgebildet ist und selbstbestimmt arbeiten will, macht sich selbstständig. Für mich besteht daher kein Zweifel: Die Freiberuflichkeit ist die Arbeitsform der Zukunft.
Der Artikel erschien im IT-Freelancer-Magazin.
Noch mehr von Oliver Knittel über Freiberufler
- Oliver Knittel ...
... erfahrener IT-Freiberufler und Inhaber der insure-IT Assekuranz Consulting in Bad Homburg, macht sich Gedanken über den Freiberuflermarkt, insbesonders über das Verhältnis Projektvermittler und Freelancer: Von utopischen Anforderungen bis zum All-in-Tagessatz. - Der steinige Weg zum nächsten Auftrag
Der nächste Auftrag in Sicht? Über die Nachricht der Vermittlungsagentur konnte sich Oliver Knittel, Inhaber von Insure-IT Assekuranz Consulting, nicht so recht freuen. Musste er doch auf eigene Kosten quer durch die Republik reisen, um sich den Auftrag zu sichern. - Supermann gesucht
Der Freiberufler sollte IT-Leiter, Berater, Sicherheits- und Projektmanager gearbeitet haben und sehr gute ITIL-, CobiT-, CMMI- und PMBOK-Kenntnisse mitbringen. Angesichts solcher Projektausschreibungen wundert es nicht, dass es in vielen Projekten zu Fehlbesetzungen kommt. - Wenn die Personalvermittlerin zwei Mal klingelt
Von seriöser Personalvermittlung sind manche Agenturen weit entfernt. So versprach eine Vermittlerin dem Kunden, binnen einer Stunde drei qualifizierte Kandidaten zu präsentieren und übte entsprechenden Durck auf den Freiberufler aus. - Engagierte Freiberufler gibt es nicht zum Schnäppchenpreis
All you can eat - an dieses Angebot von Fast-Food-Ketten fühlt sich ein IT-Freiberufler erinnert, wenn mit einem fixen Tagessatz alles abgegolten werden soll. Das geht gut, solange der Kunde keine Gourmet-Leistungen erwartet.