Der US-Marktforscher zertifiziert sozusagen seine Cloud-Prognosen aus dem vorigen Jahr. Die Analysten kleben an zehn ihrer Voraussagen Gütesiegel von A bis C. Dabei steht A sinngemäß für "wir haben’s ja gesagt" und C für "das dauert halt noch ein bisschen". In dem Papier "Grading our 2014
1. SaaS wird Standard beim Kauf neuer Anwendungen: Das Modell Software-as-a-Service überholt die klassische Kauf-Anwendung, so die Voraussage. Forrester gibt sich hier ein "B". Konkret: Die Anbieter haben den Ruf gehört und offerieren zunehmend SaaS, allein die Anwender zögern - noch.
2. Die Public Cloud entwickelt sich zum Rückgrat des Internet der Dinge: Angesichts der immer mehr anschwellenden Datenflut im Internet der Dinge wird kein CIO sämtliche Daten mehr im Rechenzentrum halten. Forresters Mantra: Der Rechner muss sich zu den Daten bewegen, nicht die Daten zum Rechner. Hadoop beispielsweise ermöglicht das.
Diese Voraussage bewertet Forrester mit einem "C". Die Entwicklung brauche noch etwas Zeit. Aktuell arbeiten die meisten Entscheider mit hybriden Cloud-Modellen, eine Dominanz der
- SaaS-Bezugsquellen in Deutschland (Angaben in Millionen Euro)
2015 werden rund acht Prozent der Umsätze mit Software as a Service (SaaS) - das entspricht einem Transaktioinsvolumen von 280 Millionen Euro - über Marktplätze generiert. Rund 10 Prozent gehen auf das Konto des Channel-Vertriebs. 2016 allerdings kehrt sich dieses Verhältnis allerdings um: Der Anteil des indirekten Vertriebs liegt dann bei rund 8 Prozent, der Anteil der Marktplätze bei über 11 Prozent. Der Anteil des Direktvertriebs über den Hersteller sinkt von rund 85 Prozent im Jahr 2013 auf rund 80 Prozent im Jahr 2016. (Quelle: Experton Group 2013) - Nutzen der Cloud aus Anwendersicht
Das Gros der befragten Mittelstandsunternehmen halten Cloud Computing für nützlich. (Quelle: TechConsult IT-Cloud Index Mittelstand 07/2013) - Warum sich Unternehmen nicht auf Cloud vorbereitet fühlen
Fehlendes Bewusstsein seitens der Geschäftsführung und der Fachabteilungen für die Chancen von Cloud Computing und mangelndes Know-how sind nach Ansicht der befragten Mittelstandskunden das größte Hindernis für die Einführung von Cloud-Lösungen. (Quelle: Techconsult IT-Cloud Index Mittelstand 07/2013) - Diese Beratungsleistung wünschen sich Anwender von ihren Dienstleistern
Hilfe bei der Einführung und Integration sowie Aufklärung zu den Risiken stehen auf der Wunschliste ganz oben. (Quelle: Techconsult IT-Cloud Index Mittelstand 07/2013)
3. Der Service-Katalog fungiert als Cloud-Einstieg: SaaS-Applikationen gehören zum Standard-Portfolio, Unternehmen zentralisieren die IT-Beschaffung. Der Service-Katalog mit seinen Angaben zu Beschreibung und Preisen der IT-Leistung schafft Transparenz und erleichtert die Entscheidung darüber, was wann aus der
Auch diese These bekommt ein "C". Faktisch operiert im ausgehenden Jahr erst rund jedes dritte Unternehmen mit einem standardisierten Service-Katalog, sagt Forrester heute. Die Entwicklung geht aber in diese Richtung.
4. Sicherheit wird nicht mehr nur innerhalb der Firewall diskutiert: Die Kombination aus
Hier schreiben sich die Analysten ebenfalls ein "C" zu. Den Grundgedanken hätten Entscheider verstanden. Aber sie handelten zu langsam, so Forrester.
5. Australien steigt zum zweitwichtigsten Markt für Public Cloud Computing auf. Dies ist eine "A"-Prognose. Sie hat sich 2014 bewahrheitet.
6. Die Kontinuität von Cloud-to-Cloud wird durch Software-as-a-Service möglich: 2014 wird sich Cloud-basiertes Disaster Recovery durchsetzen und Cloud-to-Cloud ermöglichen. In der ersten Phase geht es um Cloud-to-Cloud Backups für herkömmliche SaaS-Angebote.
Für diese Aussage gesteht sich Forrester ein "C" zu. Die Analysten bescheinigen CIOs auf jeden Fall, sich mit dem Backup und Disaster Recovery von Cloud-Providern stärker auseinanderzusetzen. Sie machen sich bewusst, dass sie die Verantwortung für ihre Daten nicht an den Dienstleister abgeben können - aber der Verzicht auf Cloud Computing ist teuer.
7. Open Source Configuration Management Tools wie Chef, Puppet, Saltstack und Ansible überrunden kommerzielle Automations-Lösungen: Auch diese These hat sich bestätigt. Das zweite "A" für Forrester.
8. Beim Thema Sicherheit geht es vor allem um Verschlüsselung. Man könne sich bei der NSA bedanken, sagt Forrester ironisch. Allerdings ist die Prognose noch nicht ganz eingetroffen. Es falle IT-Sicherheitschefs derzeit schwer, die richtigen Verschlüsselungs-Lösungen für hybride Cloud-Modelle zu finden. Daher gibt sich Forrester wieder ein "C". Neue These: 2015 geraten Token-basierte Security-Lösungen in den Fokus.
9. Cloud-Sicherheit wird sehr viel stärker zentralisiert und automatisiert: Forrester bescheinigte den Anbietern in Sachen
10. Virtualisierung und Private Cloud werden getrennt voneinander als eigene Initiativen gemanagt: Der Begriff
Forrester sieht auch diese These bestätigt. Die Analysten geben sich ein "A".