Die Chancen für einen wachsenden Projektmarkt im laufenden Jahr stehen gut. Im IT-Bereich steigt sowohl das Angebot als auch die Nachfrage, wodurch sich die Marktlage der Freiberufler, wie das Solcom Projektmarktbarometer Q4/2017 aufzeigt, insgesamt positiv entwickelt. Verbesserte Stundensätze und eine hohe Auslastung der Freiberufler deuten auf gute Auftragsaussichten.
Foto: Herrndorff - shutterstock.com
Modernisierung fördert Nachfrage an modernem Prozessmanagement
In diesem Jahr ist eine hohe Investitionsbereitschaft der Unternehmen in die digitale Transformation zu erwarten, welche durch die positive Lage der Wirtschaft begünstigt wird und eine großflächige Modernisierung des Marktes ermöglicht. Der hohe Bedarf an IT-Optimierungen in Unternehmen wird durch die Projektauslastung auf dem digitalen Markt deutlich: Laut der aktuellen Solcom Marktstudie "Ausblick auf den Projektmarkt 2018" ist die große Mehrheit der Freiberufler sehr gut beschäftigt oder sogar voll ausgelastet.
Insbesondere die Branchen Automotive und Industrie befinden sich auf Wachstumskurs und modernisieren ihr Geschäftsmodell immer weiter, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.
Trends wie "Connected Car", Virtualisierung oder Vernetzungen wie zum Beispiel beim Smart Home werden dahingegen keine große Aufmerksamkeit erregen und zumindest dieses Jahr wenig relevant sein.
Industrie 4.0 und Automatisierung als Maßstab für Unternehmen
Ein großes Thema, dem Unternehmen dieses Jahr begegnen werden, ist die Automatisierung. Schon im Sommer 2017 prophezeite die Studie "Today's State of Work: At the Breaking Point" die zunehmende Bedeutung von autonomen Prozessen und Produkten in Unternehmen für das kommende Jahr. Damit sollten sie rechtbehalten: In den nächsten Jahren wird dieses Gebiet zunehmende Bedeutung erlangen und den Markt in allen Bereichen durchdringen. Dadurch werden auch künftig vielseitige Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie entstehen.
- Die Bedeutung von IoT für das eigene Unternehmen
- IoT in der Praxis
- Erfolgsquote von IoT-Projekten
- Einsatzszenarien für IoT
- Einsatzszenarien für IoT in der Produktion
- IoT Business Cases in der näheren Zukunft
- Herausforderung Security bei IoT
- Erforderliche Technik für IoT
- Erforderliche Technik für IoT
- Investitionsbereitschaft für IoT
- IoT-Einführung in der Produktion
- Wesentliche Funktionen einer IoT-Plattform
- In welchen IoT-Bereichen Ressourcen fehlen
Auch die Industrie 4.0 und das Internet of Things werden die digitale Transformation der Unternehmen vorantreiben. Dazu gehören die Ausweitung der globalen Vernetzung und die richtige Einschätzung und Nutzung der technologischen Infrastruktur. Durch die positive wirtschaftliche Entwicklung wird der Markt zwar optimistisch bewertet, allerdings ist bei der Besetzung von Positionen Aufmerksamkeit geboten: Der Prozess bis zur tatsächlichen Stellenbelegung dauert laut des o.g. Projektmarktbarometer länger als in den Vorjahren, was auf eine langwierige Entscheidungsfindung und komplexe Anforderungen hindeutet. Der Prozess bis zur tatsächlichen Stellenbelegung dauert demnach länger als in der Vorjahren.
SAP-Experten gefragt
Der digitale Ausbau der Unternehmen fordert weiterhin spezialisierte Experten, die gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Geschäftsstruktur und -Prozesse ergreifen und umsetzen.
Profitieren werden vor allem Spezialisten für Projektleitung und Beratung im Prozessmanagement: Sie haben im Schnitt den besten Stundensatz und können dank großer Nachfrage der Unternehmen zur Verbesserung der Betriebsprozesse auch dieses Jahr gute Werte erwarten.
Neben der Umstrukturierung der Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen spielt für die Wettbewerbsfähigkeit auch der elektronische Handel eine große Rolle, um die Zielgruppen unter den neuen Bedingungen entsprechend erreichen zu können. Deshalb können Experten im Bereich der Projektleitung im E-Commerce steigende Stundensätze verzeichnen.
Auch Qualifikationen in der Java-Entwicklung, sowie der SAP-Entwicklung und -Beratung sind in vielen Bereichen notwendig, wodurch folglich sowohl Nachfrage als auch Stundensätze steigen.
Fazit
2018 geht die Modernisierung der Unternehmen weiter. Nicht nur große Konzerne, sondern auch mittelständische Unternehmen müssen weiter ihre Geschäftsprozesse optimieren, um der Konkurrenz auf gleicher Höhe zu begegnen. Die Voraussetzungen sind aufgrund der wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklungen allemal vorhanden.