Ähnlich wie bei Telefonanlagen, IT-Management oder Gehaltsabrechnung lagern Unternehmen auch die Planung von Ressourcen an Dienstleister aus und nutzen dabei Anwendungen aus der Cloud. Die Gründe dafür sind meist die gleichen: Konzentration auf das Kerngeschäft, höhere Flexibilität und Skalierbarkeit, weniger Management-Aufwand und geringere Kosten.
Der Sicherheitsaspekt
Dabei muss der Provider selbstverständlich alle aktuellen Sicherheitsmaßnahmen treffen und Datenschutzrichtlinien einhalten. Da aufgrund der Entscheidung zum Safe-Harbor-Abkommen persönliche Daten derzeit praktisch nicht mehr in die USA übertragen werden dürfen, kommen aus Compliance-Gründen aktuell nur Anbieter aus Europa in Frage. Viele ermöglichen eine Datenspeicherung ausschließlich in Deutschland, allerdings häufig gegen Aufpreis. Entsprechend müssen Unternehmen genau entscheiden, welche Daten wie gut gesichert werden.
Hierzu sollten sich Firmen die folgendenen Fragen beantworten:
Wie sensibel sind die Daten?
Wer könnte was damit anfangen?
Wie viel kostet welches Sicherheitsniveau?
Welche Risiken entstehen bei geringerem Schutz?
Anschließend ist das Preis-Leistungsverhältnis anhand von Kosten und Nutzen abzuwägen.
Bei ERP-Daten liegt die Sensibilität meist im mittleren Bereich. Persönliche Angaben zu Kunden oder Umsatzzahlen sollten gut geschützt werden. Doch mit reinen Zahlenreihen, die in komplexen Datenbankstrukturen eingebettet sind, können nur wenige Spezialisten etwas anfangen. Daher reicht hier oft ein gewisser Grundschutz. Gelegenheits-Hacker werden dadurch meist schon abgeschreckt und gegen extrem böswillige Angreifer helfen oft nicht einmal die strengsten Sicherheitsmaßnahmen. Daher sollten Unternehmen bei der Security realistisch bleiben und die Maßnahmen nicht übertreiben. Denn häufig verursachen die letzten 10 Prozent an Sicherheit 90 Prozent der Kosten.
- Die Studienteilnehmer
222 Mittelständler nahmen an der Studie teil. Zwei Drittel davon planen mit allen Cloud-Modellen. - Teilnehmende Branchen
Der größte Anteil der Teilnehmer kommt aus dem produzierenden Gewerbe. - Rolle der Cloud
Die Zahl der "Cloud-Verweigerer" liegt heute bei nicht einmal mehr 15 Prozent. - Zukunft gehört Multi-Cloud-Umgebungen
Die Zukunft liegt in Hybrid- und Multi-Cloud-Ansätzen. - Gründe für Cloud-Initiativen
Die Kundenanforderungen lassen Mittelständlern keine Wahl: der Weg führt in die Cloud. - IT-Abteilung entscheidet
IT-Abteilungen haben in Sachen Cloud den Hut auf. Doch kleine Mittelständler haben oft keine, dort entscheidet der Chef selbst. - Cloud-Anteil am IT-Budget
Vier von fünf Mittelständlern investieren weniger als 30 Prozent ihres IT-Budgets in Cloud-Technologien. - Flexibilität ist Trumpf
Anwender möchten flexibler und agiler werden. der Kostenaspekt ist nicht ganz so wichtig. - Immer noch Sicherheitssorgen
Datensicherheit und Datenschutz bleiben die hemmenden Faktoren. - Sichtbare Fortschritte
Die meisten Betriebe sind entweder in der konkreten Planungs- oder bereits in der Implementierungsphase. - Das wandert in die Cloud
E-Mail und Collaboration sind die bevorzugten Cloud-Anwendungen. - Vorhandenes wird verlagert
Am häufigsten werden bestehende Workloads migriert. - Offenheit ist Auswahlkriterium
Ein Public-Cloud-Anbieter muss vor allem offen sein und Integrationsmöglichkeiten bieten. - Bevorzugte Anbieter
AWS, Microsoft und SAP genießen die höchste Aufmerksamkeit im Mittelstand. - Cloud-Management
Als Cloud-Management-Lösungen sind VMware-Lösungen besonders beliebt. - Verantwortung beim Provider
Wer in die Public Cloud geht, sieht die Verantwortung für Betrieb und Sicherheit schwerpunktmäßig beim Anbieter. - Wann Externe ins Spiel kommen
Integration, Betrieb und Architektur sind Themen, bei denen Mittelständler Hilfe suchen. - Wichtig: Skills und Projekterfahrung
Cloud-Integratoren sollten gute Leute und Projekterfahrung haben. - Keine Alleingänge
Anwender arbeiten mit Externen zusammen.
Wann lohnt sich die Cloud?
Auch angesichts anderer Ausgaben wie Migrationskosten und Mitarbeitertraining stellt sich mittelständischen Unternehmen natürlich die Frage nach dem RoI. Dieser lässt sich nicht seriös in Euro und Cent berechnen. Vielmehr ist der Schritt in die Cloud eine Kulturfrage. Dies wird am besten mit dem Vergleich zur OnPremise-Welt anschaulich.
Bislang haben Unternehmen alle Anwendungen mit eigenen Mitarbeitern und Infrastrukturen ausgeführt. Doch aufgrund der immer schnelleren technologischen Entwicklung sind sowohl die Systeme als auch das Mitarbeiterwissen nach wenigen Jahren schon veraltet. Entsprechend muss das Unternehmen in neue Versionen und Schulungen investieren. Dieses Rad dreht sich immer schneller, so dass der Aktualisierungsaufwand immer höher wird.
Bei ausgelagerten Anwendungen kümmert sich dagegen nicht mehr das Unternehmen um Updates, Wartung und Management, sondern der Dienstleister. Da er gleichzeitig viele Kunden bedient und die Aktualisierungen häufig in einem Schritt erledigen kann, profitiert er von Skaleneffekten und einem relativ gesehen deutlich niedrigerem Aufwand pro Installation. Diese Kostenvorteile gibt er teils an die Kunden weiter, teils investiert er sie in häufigere Aktualisierungen und Erweiterungen des Angebots.
Wird die Wolke akzeptiert?
Viele mittelständische Unternehmen sind weiterhin skeptisch gegenüber Cloud Computing. Die Technologie teilt dieses Schicksal mit vielen anderen Innovationen. In der Regel ist Deutschland kein technischer Vorreiter, holt dafür aber später gewaltig auf. Auch bei der Cloud scheint dies der Fall zu sein. So zeigt eine aktuelle Umfrage von SignforCom unter OnPremise Kunden in Deutschland, dass sich insgesamt mehr als ein Drittel kurzfristig oder langfristig eine Migration ihrer ERP-Systeme in die Cloud vorstellen können.
Die meisten Ablehnungen lagen übrigens nicht an Sicherheitsbedenken oder Skepsis gegenüber der Cloud. Bei diesen Firmen arbeiten in der Regel nur ein bis zwei Personen an ihrem Büro-Arbeitsplatz mit der ERP-Software, so dass sie keinen ständigen Online-Zugriff benötigen. Dies zeigt, dass die grundlegende Ablehnung der Cloud auch in Deutschland deutlich schwindet. Entsprechend zeigen hierzulande viele ERP-Cloud-Lösungen ein jährliches Wachstum im zweistelligen Bereich.
So werden die Barrieren immer niedriger und die Akzeptanz steigt. Daher setzt sich auch in Deutschland die Nutzung von ERP-Lösungen aus der Cloud zunehmend durch. (bw)