In seinem Vorwort verdeutlichte AmE-Tagungsleiter Dr. Michael G. Wahl vom Institut für Mikrosystemtechnik an der Universität Siegen die Bedeutung der Veranstaltung als wertvolle Plattform zur Kontaktpflege im Bereich der Entwicklungsingenieure. Zu den Inhalten der Tagung hob er hervor, dass der Einsatz von Halbleitern von mehreren Standorten beleuchtet wurde. Die lebhafte Diskussion auf dem Panel zwischen Vertretern der Halbleiterhersteller, der Zulieferer und der OEMs zeigte, dass das Spannungsfeld zwischen konservativer Sicherheit und technischer Innovation ständig wächst und viele Frage aufwirft. Als besondere Herausforderung im Automotive-Bereich bezeichnete er Anwendungen, die hohe Datenmengen erzeugen und so auch in den andernorts diskutierten Themenkomplex von Big Data reichen.
Assistenzsysteme für Notausweichmanöver
Erwartungsgemäß nahm die Fahrsicherheit auf der Tagung eine zentrale Rolle ein. So steht das Thema derzeit im Brennpunkt zahlreicher Neuentwicklungen. Ein Beispiel hierfür bietet ein neues Verfahren zur Kollisionsvermeidung durch Notausweichmanöver, bei dem es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Lehrstuhls für Regelungssystemtechnik der TU Dortmund und der Düsseldorfer TRW Automotive GmbH handelt. Zum Hintergrund: Die Entwicklung sicherheitsorientierter Fahrerassistenzsysteme nahm ihren Anfang mit ABS, ASR und ESC. Seit einiger Zeit werden darüber hinaus Notbremsassistenzsysteme entwickelt. Diese dienen dem Zweck, den Fahrer in kritischen Fahrsituationen zu unterstützen, in denen beispielsweise ein Auffahrunfall droht. Neben einer Notbremsung bietet sich ein Ausweichmanöver an, sofern der dazu erforderliche Verkehrsraum vorhanden ist. Ähnlich wie bei einer Notbremsung ist auch beim Notausweichmanöver ein Assistenzsystem sinnvoll, welches dem Fahrer in geeigneter Weise zu Hilfe kommt.
- Capgemini über vernetzte Autos
Das vernetzte Auto - inwieweit theoretische Möglichkeiten und praktische Umsetzung auseinanderklaffen, haben die Analysten von Capgemini untersucht. - Besuch beim Händler
So schnell dürfte der stationäre Autohandel nicht aussterben. Schließlich wollen die Kunden das Auto "in echt" sehen und eine Probefahrt unternehmen. Das motiviert jedenfalls 72 Prozent beziehungsweise 61 Prozent der Befragten zu einem Besuch beim Händler, wie die Studie "Cars online 2014" zeigt. - Beliebte Services
Offenbar lassen sich Kunden in den aufsteigenden Märkten stärker von den neuen Services begeistern als Konsumenten in den reifen Märkten. Ob es um Sicherheit, Services oder Infotainment geht - überall ist das Interesse der Verbraucher in den aufsteigenden Ländern größer. - Daten teilen
Die Verbraucher wurden gefragt, wem sie Einblick in ihre Daten gewähren würden. Dabei liegen Hersteller und Händler vorn. Der Versicherung dagegen möchten noch nicht einmal vier von zehn Befragten Einblick geben. - Investitionen: Hersteller versus Händler
Ein anderer Aspekt ist die unterschiedliche Vorgehensweise von Herstellern und Händlern. Während 56 Prozent der Hersteller aktuell in ihre IT investieren wollen, sind es nur elf Prozent der Händler. Die Frage bezog sich auf den Einsatz von Smartphones und Tablets sowie Apps (Quelle: Studie "Neue Technologien im Autohaus). - Gründe für Investitionen in Apps
Motivation zum Investieren ist für Hersteller der Blick nach vorne. Sie nennen Zukunftsorientierung als wichtigsten Grund. Händler wollen vor allem die Kundenbindung stärken. - Auswirkungen der Smartphones
Hersteller schreiben Smartphones und Tablets stärkere Auswirkungen auf ihre Aktivitäten zu als Auto-Händler.
Genau an dieser Stelle setzt das neu entwickelte "modellprädiktive Planungs- und Fahrzeugquerregelungsverfahren" der beteiligten Projektpartner an. "Mit Hilfe des Verfahrens können in einfacher Weise mehrere sich bewegende Hindernisse berücksichtigt werden", unterstrich Martin Keller vom Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik der TU Dortmund. Weitergehende Studien seien derzeit im Gange. Diese würden aus Probandenstudien in einem Fahrsimulator mit einer sukzessiven Erweiterung auf Bremsausweichmanöver bestehen, um das vollständige Kollisionsvermeidungspotenzial von Kraftfahrzeugen auszuloten und entsprechend auszunutzen.
Einem ganz ähnlichen Thema widmet sich ein Gemeinschaftsprojekt der Rüsselsheimer Adam Opel AG und der TU Darmstadt. "Bei einem Ausweichmanöver können hohe Querbeschleunigungen auftreten, die außerhalb des alltäglichen Erfahrungsbereichs des Fahrers liegen" erläuterte Boliang Yi von der Adam Opel AG. Eine Fahrdynamikregelung zur Unterstützung des Fahrers stelle eine enorme Hilfe dar und könne dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden. Gegenstand des laufenden Forschungsprojekts seien verschiedene Regelungskonzepte für die Fahrdynamikregelung von Ausweichmanövern mit dem Ziel, eine möglichst hohe Robustheit des Systems zu erzielen.
Unterstützung des Fahrers im Kreuzungsbereich
Im städtischen Verkehrsraum sind vor allem Kreuzungen und Einmündungen als Unfallschwerpunkt zu beklagen. So sind im innerörtlichen Bereich Deutschlands im Jahre 2013 nahezu die Hälfte aller Unfälle mit Personenschaden an diesen Verkehrsknoten aufgetreten. "Zur Unterstützung des Fahrers an Kreuzungen insbesondere bei kritischen Situationen ist eine frühzeitige Erkennung einer möglichen Gefahr notwendig", verdeutlichte Thomas Streubel von der Adam Opel AG.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Karl Heinz Hoffmann von der Technischen Universität Chemnitz hat Opel eigens für diesen Zweck ein neuartiges Tool zur Realisierung eines Fahrtrichtungsprädiktors für Kreuzungen entwickelt. Nach Angaben der Entwickler ist die Prädiktion zunächst auf wenige Kreuzungstypen beschränkt. Mit Hilfe weiterer Trainingsdaten soll der Kreuzungskatalog sukzessive erweitert werden.
Die Zukunft der Elektrik-Elektronik-Architektur im Fahrzeug
Nach Angaben von Ingo Birner, Leiter Halbleiterstandards und Umweltsimulation der Münchener BMW Group, steht die Elektrik-Elektronik-Architektur im Fahrzeug vor einem entscheidenden Wendepunkt. Die relevanten Herausforderungen hierfür seien vielschichtig. "Es drängen neue, bisher automotive-fremde, Firmen auf den Markt, die mit hoher Innovationskraft und wesentlich kürzeren Entwicklungszyklen aktuell eine Treiberrolle übernehmen", verdeutlichte der Experte. Damit hätten sich die OEMs und Zulieferer einem großen Innovationshub zu stellen. Parallel zu dieser Herausforderung muss auch die Struktur des Rechnernetzes im Fahrzeug drastisch umgebaut werden, um die zukünftigen Datemnengen schnell und sicher handhaben zu können. Nur dann kann die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden.
- Volvo Connected Cars kommunizieren über die Cloud
Volvo präsentiert auf der MWC in Barcelona die Technologie "Slippery Road Alert ". - Volvo Connected Cars kommunizieren über die Cloud
Das Fahrzeug erkennt eine glatte Fahrbahn und meldet es in die Volvo-Cloud. - Volvo Connected Cars kommunizieren über die Cloud
Die Technologie zum Reagieren auf Glatteis ist schon in aktuellen Fahrzeugen mit ASR und ESP vorhanden. Durchdrehende Räder oder ein Ausbrechen des Autos soll so verhindert werden. - Volvo Connected Cars kommunizieren über die Cloud
Der "Slippery Road Alert" meldet dieses Ereignis nun eben der Volvo-Cloud. - Volvo Connected Cars kommunizieren über die Cloud
Kommen andere Volvos mit Cloud-Anbindung an der glatten Stelle vorbei, so erhalten sie eine Warnung.
Sicherheitsanforderungen für vernetzte Fahrzeuge
Auch das Thema Datensicherheit kam auf der Tagung nicht zu kurz. In seinem Vortrag ging Manuel Bernard von der in Fürstenfeldbruck ansässigen ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH auf die systematische Identifizierung und Schließung von Sicherheitslücken ein. "Die Kunden zeigen hohe Sensibilität betreffend Sicherheitsfragen im Automobil und sehen insbesondere den OEM in der Pflicht", verdeutlichte Bernard. Dies zeige eine unter anderem von BMW und ESG durchgeführte Studie zu den technologischen Trends in Bezug auf Connected Car Systeme.
So verfolgt die Automobilindustrie seit einigen Jahren das Ziel einer vernetzten Fahrzeuglandschaft. Ein Ende dieses Trends ist nicht abzusehen sondern vielmehr eine immer höhere Zahl an Connected Cars und eine immer stärkere digitale Verknüpfung zwischen Fahrzeugen, Nutzern, OEMs, Zulieferern und IT-Dienstleistern. In seinem Vortrag ging Bernard auf Themen wie Umgang mit Datenschutz, Angriffssicherheit und die Integration von mobilen Endgeräten ein. Anhand von Modellen wurde aufgezeigt, wie man Security-Lücken systematisch findet und sichere Applikationen konzipiert.
Zu guter Letzt wurde Herr Martin Keller von der TU Dortmund von der Tagungsleitung (Dr. Wahl, Univeristät Siegen, Dr. Schnabel, VDE) für den besten Beitrag ausgezeichnet. (bw)