Auch wenn man vertraut ist mit dem Raspberry-Pi-Projekt, fällt es schwer, die Bedeutung des Mikrocomputers für die IT-Welt in Worte zu fassen - insbesondere was den Bastler- und Bildungsbereich angeht. Mit dem Projekt haben die Macher genau das erreicht, was sie wollten: die Grundlagen der Computerwissenschaft in Form eines kleinen Devices für jedermann erschwinglich zu machen.
Die Geschichte des Raspberry Pi
Als die Raspberry Pi Foundation ihren ersten Mini-Platinen-Rechner 2012 präsentiert, löst sie einen beispiellosen Boom aus: Über acht Millionen Rechner-Platinen wurden mittlerweile verkauft. Bastler haben auf Basis des Mini-PCs eine Vielzahl unterschiedlichster Module entwickelt - von der Steuerung der Modelleisenbahn bis hin zur vollautomatischen Wetterstation im Garten. Auch im Zusammenhang mit dem Internet of Things (IoT) und seinen Teilbereichen - etwa Industrie 4.0 - wächst das Interesse am günstigen Mini-PC, insbesondere wenn es darum geht, alle möglichen Devices mit Rechenintelligenz auszustatten und zu vernetzen.
Vier Jahre sind inzwischen seit der Einführung des Raspberry Pi vergangen. Pünktlich zum Geburtstag des Einplatinen-Computers wurde das neueste Modell vorgestellt: der Raspberry Pi 3. In unserer Bildergalerie werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Raspberry Pi.
- Die Verspätung
Selbst die Macher des Raspberry Pi sind von der Nachfrage überrascht. Die Folge: Lieferengpässe in den ersten Monaten nach dem Launch. Diese lösen sich erst Mitte 2012 in Wohlgefallen auf. Ein Großteil der Produktion des Mikrocomputers wird außerdem in eine Sony-Fabrik in Wales ausgelagert. - Die nächste Generation
Genau ein Jahr nach Erscheinen des Raspberry Pi Model B erscheint mit dem Model A ein noch günstigere Variante. Die Modelle B+ und A+ drücken den Preis für die Endkunden ab 2014 noch weiter. - Und die Generation danach
Anfang 2015 kommt mit dem Raspberry Pi 2 Model B die nächste Generation des Mikrorechners auf den Markt. Die Hardware erfährt mehrere Updates, am Preis von 35 Dollar ändert sich jedoch nichts. - Die Ausreißer
Nebenbei bringt die Raspberry Pi Foundation ihren Hit-Kleinrechner in neuen Varianten auf den Markt - etwa das Compute Module für industrielle Zwecke oder den Miniatur-König Raspberry Pi Zero, der gerade einmal 5 Dollar kostet. - Pi, der Dritte
Der Raspberry Pi 3 ist die aktuellste Evolutionsstufe des Einplatinen-Rechners. Diverse Hardware-Updates und Wireless-Anbindungen erweitern die Anwendungsmöglichkeiten. Zudem schlägt im Pi 3 erstmals ein 64-Bit-Prozessorherz. Überraschenderweise bleibt der Preis auch dieses Mal unverändert.
Raspberry Pi 3: Neue Features, alter Preis
Beim Raspberry Pi 3 haben die Entwickler vor allem auf die Abwärtskompatibilität zum Vorgänger dem Pi 2 geachtet. Die Platine weist die gleichen Maße auf wie der Vorgänger. Auch die Anschlüsse liegen an den bereits bekannten Stellen. Damit ist sichergestellt, dass der Pi 3 auch in den Gehäusen der Vorgänger Platz findet. Das heißt allerdings auch, dass sich an dieser Stelle nicht viel geändert hat: Anwender bekommen eine Fast-Ethernet-Buchse, vier USB-2.0-Ports sowie einen HDMI-Anschluss. Gleich geblieben ist auch die Bestückung mit 1 GB Arbeitsspeicher.
- Raspberry 2 Go - Der Mini-Rechner als Office-Tablet
Auf dem Raspberry Pi läuft ein vollwertiges Linux. Was liegt also näher, als mit dem Mini-PC auch Office-Aufgaben zu erledigen. Unser Workshop zeigt, wie der Rasperry Pi als als Tablet-Ersatz für Office-Arbeiten eingesetzt werden kann. - Raspberry Pi als UPnP-Server für Multimediainhalte nutzen
Mittlerweile hat sich ein Technikkult um den Raspberry Pi entwickelt. So lässt sich der Minicomputer unter anderem hervorragend als UPnP-Streaming-Server verwenden. - Raspberry Pi als WLAN-Access-Point einrichten
Um Raspberry Pi als Access Point einzurichten, müssen Sie zwei Dateien installieren. Dadurch kann der Platinencomputer ein eigenes WLAN aufbauen. - Raspberry Pi als Desktop und Netbook nutzen
Dass der Ein-Platinen-PC gut mit Linux harmoniert, wissen viele Anwender. Was liegt also näher, als den Kleinstrechner als vollwertige Linux-Maschine zu verwenden, um damit auch Office-Aufgaben zu erledigen? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt. - Raspberry Pi überwacht Datenverkehr im Netzwerk
Wer einen Raspberry Pi besitzt, kann mit diesem Mini-PC auch sein heimisches Netzwerk überwachen. Denn auch für den Raspberry bieten die Macher von Kali Linux ein angepasstes Image mit dem Sie gleich loslegen können. - VPN-Server mit dem Raspberry Pi aufbauen
Eine VPN-Vernetzung ermöglicht einen sicheren Zugang zum Büro oder Heimnetzwerk und bietet auch im öffentlichen Internets Sicherheit. Mit dem Raspberry Pi lässt sich ein VPN-Server realisieren, der sichere Datenverbindungen in einem Netzwerk garantiert. - Funksteckdosen mit dem Raspberry Pi nutzen
Ein Funkmodul für wenige Euro macht den Raspberry Pi zur heimischen Steuerzentrale, die über das Haus verteilte Funksteckdosen schaltet – bei Bedarf auch über das Netzwerk und mit dem Smartphone. - Raspberry Pi als Wetterstation nutzen
Seine kleinen Abmessungen und die Flexibilität der angebotenen Linux-Derivate machen den Raspberry Pi zu einer soliden Basis für eine Wetterstation. Wir stellen Ihnen zwei mögliche Ansätze vor. - Heizungssteuerung mit Linux und Raspberry Pi einrichten
Bei diesem Projekt handelt es sich um die Entwicklung einer Steuerung der Fußbodenheizung mit einem Raspberry Pi. Eine in die Jahre gekommene mit einer durch PIC AT89 implementierte Heizungssteuerung sollte durch eine neue Variante ersetzt werden. - Mit dem Raspberry Pi ein Raumüberwachungssystem aufbauen
Mit einem Raspberry Pi und Raspbian als Betriebssystem sind die Hardware-Voraussetzungen für ein günstiges Überwachungssystem gegeben. Den Rest erledigt die freie Software Motion. - Raspberry Pi als Mediacenter einrichten
Der Raspberry Pi ist zwar besonders klein und preisgünstig, aber kann trotzdem als Mediacenter-PC dienen. Der Artikel zeigt, wie Sie aus dem Pi eine fernsteuerbare Multimedia-Station machen.
Neu sind dagegen integrierte Drahtlosverbindungen: Auf der Unterseite der Platine sitzt ein Chip für WLAN 802.22b/g/n sowie Bluetooth 4.1. Die Antenne ist auf der Oberseite platziert. Insgesamt kommt das WLAN damit im besten Fall auf einen maximalen Datendurchsatz von 150 Mbit pro Sekunde. Ferner haben die Entwickler dem Pi 3 eine neue Chiparchitektur spendiert, was sich in erster Linie in einer höheren Taktrate niederschlägt. Statt mit 900 Megahertz arbeitet der auf der Platine sitzende ARMv8 mit vier Rechenkernen (Cortex-A53) und 1,2 Gigahertz. Anstelle einer 32-Bit-Architektur wie beim Vorgänger ARMv7, kommt nun eine 64-Bit-Architektur zum Einsatz. Das bringt zum Start übrigens keine Vorteile, da derzeit praktisch noch keine 64-Bit-Anwendungen für den Raspberry Pi 3 verfügbar sind. Ab sofort können Interessierte den neuen Mini-Rechner erstehen - zum gleichen Preis wie den Vorgänger: der Raspberry Pi 3 ist wie gewohnt für knapp unter 40 Euro zu haben.
- Raspberry Pi in der Praxis
Exotische Projekte rund um den Raspberry Pi. - Raspberry Pi in der Praxis
Kano: Bis auf den Bildschirm umfasst das über Kickstarter finanzierte Einsteigerset alles, um einen Computer mit dem enthaltenen Raspberry Pi zusammenzusetzen. Der Preis liegt bei 99 US-Dollar. - Raspberry Pi in der Praxis
Raspberry Pi als Internet- Radio: Als Player für eine Liste von vorbereiteten Streaming-URLs dient MPD. Dieser kann in diesem Projekt auch über die beiden Taster Radiostationen wechseln. - Raspberry Pi in der Praxis
H2O IQ: Das grüne Gehäuse beherbergt Feuchtigkeitssensor, Funkmodul und servogesteuerertes Ventil zur Bewässerung Ein Raspberry Pi dient als zentraler Bewässerungscomputer. - Raspberry Pi in der Praxis
Ein Gehäuse als PDF einfach ausdrucken: Aus Pappe lässt sich diese Einfassung namens „Punnet“ für den Raspberry Pi anfertigen, um die Platine vorerst provisorisch zu verstauen. - Raspberry Pi in der Praxis
Per Kopfdruck scannen und verschicken: Diese Scanner-Steuerung über das Raspberry Pi nimmt Dokumente über den USB-Port entgegen und leitet sie per E-Mail weiter. - Raspberry Pi in der Praxis
Hobby-Brauerei: Ein Mikro-Controller behält die Sensoren der Fermentierung im Blick, und ein Raspberry Pi sorgt für die richtige Temperatur während des Brauens. - Raspberry Pi in der Praxis
Lego Mindstorms mit dem Raspberry Pi als Schaltzentrale: Das Modul Brickpi vereinigt die Robotik-Plattform von Lego über eine separate Aufsteck-Platine mit dem Raspberry Pi. - Raspberry Pi in der Praxis
Kameramodul aus einer USB-Webcam: Viele der Billigkameras verstehen sich auch mit dem Raspberry PI beziehungsweise mit der dort installierten Linux-Distribution Raspbian. - Raspberry Pi in der Praxis
Raspberry Pi im Höhenrausch: Das Gehäuse in der passenden Form einer Himbeere (englisch „Raspberry“) schützt die Elektronik gegen die rauen Minustemperaturen auf 4 000 Metern. - Raspberry Pi in der Praxis
Zeitraffer und Dolly-Steuerung mit dem Raspberry Pi: Für beeindruckende Videos aus Einzelbildern lässt dieser Aufbau eine Kamera mit Motorsteuerung langsam über eine Schiene gleiten. - Raspberry Pi in der Praxis
Fernbedienung für den Raspberry Pi: Anstatt einen USB-Port mit einem IR-Receiver zu belegen, kann ein Sensor auch direkt an den GPIO-Pins der Platine angeschlossen werden. - Raspberry Pi in der Praxis
Blick über Südwest-England aus 40 Kilometern Höhe: An einem Wetterballon reiste der Raspberry Pi samt Kamera und CB-Funk-Transmitter in die Stratosphäre und wurde nach der Landung über GPS-Ortung geborgen. - Raspberry Pi in der Praxis
Tablet mit dem Raspberry Pi: Als Display kommt ein kapazitiver Touchscreen mit 10 Inch Bildschirmdiagonale zum Einsatz. Das Gehäuse besteht aus Birke und Kohlefaser und der Rahmen ist passgenau aus Sperrholz gefräst.