Wir leben im Zeitalter der Plattform-Ökonomie. Bereits 2018 basierten laut Bloomberg fünf der zehn wertvollsten Unternehmen auf Geschäftsmodellen, die auf Netzwerkeffekte und eine hohe Nutzung von Daten setzen. Auch in der Mobilitätsbranche greift dieses Geschäftsmodell verstärkt um sich. Neben etablierten Unternehmen wie Uber, Free Now oder Lyft setzen beispielsweise auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf Mobility-as-a-Service. Mit der App Jelbi wird das Mobilitätsangebot der BVG - U-Bahn, Bus und Tram - künftig um E-Roller, Mietfahrräder und Mietautos erweitert.
Mobility-as-a-Service bietet Wachstumspotenziale
Mobilität ist ein Grundbedürfnis, das sich weiter diversifiziert und dessen Nachfrage sich wandelt. Nutzer erwarten hier zunehmend die gleiche Flexibilität und Angebotsvielfalt, die sie auch aus anderen Bereichen kennen. Getrieben durch diese Bedürfnisse und neue Technologien entstehen fortwährend neue, innovative Angebote wie Ridehaling-Dienste, Carsharing oder selbst autonomes Fahren. Die Angebote wie Vermittlungsdienste zur Personenbeförderung sind dabei App-basiert, häufig "nur" via Smartphone nutzbar und verdrängen einstmals etablierte Unternehmen vom Markt.
Die Revolution der Mobilitätsbranche bringt aber nicht nur einen verschärften Wettbewerb mit sich, sondern bietet auch enormes Wachstumspotenzial. Das nutzen vor allem junge Startups, die auf ein Plattformmodell im Sinne von Mobility-as-a-Service setzen und in Hochgeschwindigkeit auf den Markt drängen. Die aktuellen Zahlen aus dem EY Start-up Barometer 2020 zeigen: 2019 wurde eine Gesamtsumme von 1,6 Milliarden Euro in deutsche Mobility Startups investiert. Damit hat sich das Finanzierungskapital zum Vorjahr mehr als verdreifacht.
Aber auch traditionelle Unternehmen, wie Verkehrsbetriebe oder Automobilhersteller expandieren ihre Geschäftstätigkeit um digitalisierte und auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zugeschnittene Angebote.
Etablierte PKW-Hersteller, die ihr Geschäft nun beispielsweise um Carsharing-Angebote ergänzen, nutzen gewonnene Daten, um bestehende Produkte zu verbessern oder neue Angebote zu entwickeln. Durch die immer versiertere Aufbereitung von Fortbewegungsdaten können Plattformen im Mobilitätssegment schon jetzt personalisierte Angebote liefern. Der immer reichhaltigere, global verfügbare Datenschatz füttert Algorithmen und reift Künstliche Intelligenzen aus. Und dank der wachsenden Datenaggregate können mit Predictive-Analytics-Anwendungen künftig auch Auslastungen, Streiks und Staus zuverlässig vorhergesagt und Spitzen im Verkehrsaufkommen vorausschauend vermieden werden.
Lesetipp: Datenschutz und Mobilität - Gemeinsame Mobilitätsdienste von Daimler und BMW
Keine Mobility-Plattform ohne Kollaboration
Neue Angebote sollten auf einem stark umkämpften Markt möglichst schnell eine große Reichweite erzielen und einen Kundenstamm aufbauen. Auch hierfür bieten Mobility-as-a-Service-Modelle eine Antwort. Durch die zunehmende Vernetzung der Datenbasis und eine kluge Ergänzung von Angeboten profitieren Unternehmen auch von einer gemeinsamen Kundenbasis. Diese Mobilitäts-Plattformen werden durch neue Partner, die ergänzende Angebote kreieren, auf dern anderen Seite attraktiver für ihre Nutzer.
Bislang bedeuteten neue Anbieter für den Endnutzer häufig zusätzliche Apps. Die Anwender erwarten wiederum, alle Angebote über eine zentrale Plattform nutzen und gegebenenfalls auch bezahlen zu können. Ob Fern- oder Nahverkehr, ob beruflich oder privat. "Consumerization of IT", die Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer für den langfristigen Erfolg, ist die Erfolgsformel der Stunde.
Lesetipp: Hamburger IT-Strategietage 2020 - Die Plattform-Strategie von ZF Friedrichshafen
Geschäftsreisende möchten zunehmend auch beruflich die Tools und Apps nutzen, die sie aus ihrem privaten Umfeld kennen. Wer privat lieber ein Uber statt ein Taxi, lieber ein Airbnb statt ein Hotel nimmt, möchte auch auf Dienstreisen nicht mehr darauf verzichten. Zugleich ist die Nutzung neuer Mobility-as-a-Service-Angebote im Unternehmenskontext ungleich komplexer. Hier müssen interne Compliance und für Unternehmen bindende gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Das betrifft gleich mehrere Abteilungen und Zuständigkeitsbereiche:
Der IT gebührt die Hoheit über die Integration entsprechender Anwendungen,
die Rechtsabteilung hat ein Wörtchen mitzureden, wenn es um Fragen des Datenschutzes geht und
Finance hat die Oberhand, wenn entstandene Kosten abgerechnet und genehmigt werden.
Anwendungen, die sich nicht in die angestammte IT-Landschaften der entsprechenden Stakeholder integrieren, erschweren allen Stakeholdern Arbeit und Leben unnötig.
Mobilität der Zukunft - Schöne neue API-Welt
In der digitalen Ära regieren die Schnittstellen. Über sie fließen die notwendigen Daten, um Angebote auf Nutzerbedürfnisse zuzuschustern. Sie ermöglichen Unternehmen aber auch, ihre Angebote gemeinsam anzubieten und vom Kundenstamm zu profitieren oder diesen zu erweitern.
Unternehmen, die dieses Potenzial für sich entdeckt haben, setzen auf offene Application Programming Interfaces (APIs), über die sie Entwicklern Zugriff gewähren. Ein "Sandkasten" ermöglicht Interessenten erste Berührungspunkte und ein Austesten der zur Verfügung gestellten Daten. Werden die Kooperationsabsichten ernst, können gemeinsam neue Angebote entwickelt werden. Insbesondere wenn neue Anwendungen für den geschäftlichen Kontext genutzt werden, sollte auch eine Einhaltung datenschutzrechtlicher Standards und eine Bündelung der Angebote über ein etabliertes Unternehmen sichergestellt werden.
Deutsche Unternehmen verkennen bislang oft das Potenzial von Plattformen, wie eine aktuelle Studie des Bitkom zeigt. Einstweilen scharren die Pioniere unter den Plattformbetreibern mit den Hufen - wie etwa die Google-Mutter Alphabet. Das Tochterunternehmen Waymo tüftelt an der Entwicklung autonomer Fahrzeuge. Und profitiert dabei von den über Google Street View gesammelten Daten - einer Anwendung, die zu den meistgenutzten Apps und APIs der Welt gehört. (bw/fm)