Analytics und Big Data, Cloud und Social, Robotics und Next Generation Security - viele Schlagworte kreisen um die digitale Transformation. Und ein Heer von Beratern verspricht, den Reifegrad jeder Organisation bestimmen zu können.
Doch das können CIOs auch selbst, erklären jedenfalls Rolf Schumann, Chief Technology Officer and Head of Innovation Europe, SAP, und Thomas Meyer, Director IDC EMEA. Ihre These vom Navi für den digitalen Wandel behandelt ein Webcast der Computerwoche. Detlef Korus moderiert.
"Ein CIO muss Ist- und Soll-Zustand seines Unternehmens kennen und wissen, wo die Hebel sind, um dahin zu gelangen", sagt Meyer. Dies vor dem Hintergrund der "zwei Welten", wie Schumann ausführt: "Unternehmen sind auf Operative Excellence getrimmt. Sie müssen nun das langsame Prozessdenken mit der schönen neuen Welt zusammenkriegen."
Eben das gelingt bei weitem noch nicht allen, wie Meyer weiß. IDC hat dafür ein fünfstufiges Modell entwickelt. Es reicht vom Digital Resister - und das sind knapp 20 Prozent der europäischen Unternehmen - über den Explorer zum Player. Diese ersten drei Stufen vereinen derzeit etwa 80 Prozent der Unternehmen auf sich. Die Stufen vier und fünf kennzeichnen dann den Digital Transformer und schließlich Disrupter, einen Reifegrad, den erst fünf Prozent der Firmen für sich beanspruchen können.
Hier hakt Moderator Korus nach. Was kennzeichnet den Digital Resistent? "Das ist jemand, der noch sehr silohaft aufgestellt ist", führt Meyer aus. "IT-Investitionen erfolgen schubhaft als Reaktion auf den Markt." Auf der höchsten Stufe des Reifegradmodells dagegen sind Disrupter sehr gut mit allen Fachbereichen koordiniert. Vor allem aber steht bei ihnen die Unternehmensspitze hinter dem Change.
Bei Pizza Hut kassiert ein Roboter
Beide Experten zeigen auf, dass es gar nicht unbedingt so außergewöhnliche Unternehmen sind, die diese höchste Stufe bereits erreicht haben. So gibt es Krankenhäuser, die sich absolut digital verhalten. Ein anderes Beispiel ist die Kette Pizza Hut, die mit MasterCard und dem Roboter Pepper kooperiert. Er nimmt Bestellungen an und kassiert. Kommentar von IDC-Mann Meyer: "Viele Unternehmen denken noch, die Zukunft ist weit weg, aber man möchte doch proaktiv nach vorne preschen."
Und die Grundlagen dafür sind ja bereits da, wie Schumann anfügt: "Wir haben Sensoren in der Kleidung, in Produkten, wir tragen sie mit uns herum." Jetzt stelle sich eben die Frage: Was machen wir damit? Seine Erfahrung: "Die meisten Unternehmen kommen nicht durch strategische Überlegung an den Punkt, etwas zu verändern, sondern, weil sie unter Druck geraten."
Als entscheidend für CIOs nennt Meyer die sogenannte Dritte Plattform, Mobility, Cloud und Big Data also. "Das Zusammenführen dieser drei ist der Ansatzpunkt für viele Unternehmen, in die digitale Welt zu kommen", sagt er. SAP HANA sieht er als guten Weg.
Denn: viel Zeit bleibt nicht. Rund neun von zehn CEOs aus 300 Unternehmen, die IDC befragt hat, werden Ende 2016 die digitale Transformation ins Zentrum ihrer Agenda setzen. Dazu Schumann: "Was ist das Zielbild, welche Maßnahmen legen wir fest, wie überprüfen wir, dass das funktioniert?" Diese Fragen stehen für CIOs jetzt an. Im zweiten Teil des Webcasts am 12. Juli wird die Rolle des IT-Entscheiders näher beleuchtet.