Die Anzahl der IoT-Sensoren wird bis 2020 auf 50 Milliarden steigen.
Dieser Trend setzt sich aller Wahrscheinlichkeit nach fort, was dazu führen wird, dass in unserem Leben bald alles intelligent vernetzt ist.
Foto: SAP AG
Viele Unternehmen speichern und analysieren ihre Daten noch immer traditionell auf Laptops, Smartphones und in Rechenzentren in und außerhalb der Cloud. Die Vorstellung, wie Wirtschaft und Gesellschaft in einer komplett intelligenten Umgebung funktionieren und aussehen werden, fällt vielen entsprechend schwer.
Doch tatsächlich werden mit dem Internet der Dinge mehr Sensoren und Rezeptoren außerhalb unserer Unternehmenssysteme entstehen, die mehr und qualitativ hochwertigere Daten liefern.
Gerade in Zusammenarbeit und im Austausch mit anderen Unternehmen und Organisationen können daher unglaublich vielfältige neue Geschäftsmodelle entstehen - die IDC Studie gibt einen Einblick in das Potenzial von IoT.
Lesen Sie den ausführlichen Beitrag von Kai Goerlich, Idea Director für den Bereich Thought Leadership bei SAP, im SAP News Center.