Projekte mit Crowdlending finanzieren

An Budget und Kredite kommen

15.02.2017
Von 
Michael Sudahl lebt in Stuttgart und arbeitet in Schorndorf. Der gelernte Banker und Journalist beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Themen Personal, Karriere und IT. Daneben berät er Firmen in internen und externen Kommunikationsfragen, erstellt Kundenmagazine, schreibt Fachartikel und moderiert Prozesse rund um die Felder Unternehmensstrategie, öffentliche Wahrnehmung und Unternehmenskultur. Darüber hinaus hat er eine mehrjährige Ausbildung zum Körpertherapeuten (Cranio) abgeschlossen und ist inzwischen ebenfalls als Coach und Trainer tätig. 
Crowdlending, Return on Invest oder EBIT sollten IT-Spezialisten nicht fremd sein. Denn wer Bankkredite oder Budget vom Controller will, muss die Spielregeln der BWL und Finanzierung verstehen.
  • Immer mehr IT-Projekte werden mit Hilfe der Crowd finanziert.
  • Investoren erkennen sehr schnell, ob ein Vorhaben durchführbar ist.
  • Teilhaber übernehmen oft Funktionen wie Qualitätssicherung, Vertrieb und Marketing.

Der Berliner Betriebswirt Christopher Grätz, Gründer und Vorstand der Kapilendo AG, weiß, was Geldgeber sehen wollen. Sein Credo und oberste Prämisse: "Stellen Sie heraus, wem das Projekt wie nutzt." Zwar sei ein Blick in den Rückspiegel, sprich eine betriebswirtschaftliche Auswertung oder Jahresergebnisse, für Controller zwingend, aber Investoren, so der ehemalige KPMG-Berater, wollen in erster Linie sehen, bis wann sich ihr eingesetztes Kapital gewinnbringend einspielt. Was das bedeutet, wird am Beispiel der Casenio AG deutlich. Das Berliner IT-Startup hat ein auf Sensoren basierendes Hilfssystem entwickelt: An einer Hauszentrale, die einem Radiowecker ähnelt, gehen Signale von Türöffner, Rauch- und Wassermelder, Herdabschaltung oder einem Bettkontakt ein. Dieses Gerät schickt die Signale an das Casenio-Rechenzentrum, wo Maßnahmen wie akustische Signale, Handy-Hinweise, Abschaltautomechanismen oder Notrufe hinterlegt sind.

Wer im Internet Investoren von seiner Geschäfts- und Projektidee überzeugt, hat gute Chancen, an Kredite zu kommen.
Wer im Internet Investoren von seiner Geschäfts- und Projektidee überzeugt, hat gute Chancen, an Kredite zu kommen.
Foto: Wright Studio - shutterstock.com

Banken knausern bei der Kreditvergabe

Soweit die (Informations-)Technik. Die entscheidende Aussage, um an Geld zu kommen, seien laut Grätz aber: "Das System ermöglicht es Senioren oder Menschen mit Handicap, zu Hause zu leben und nicht in ein Heim zu müssen." Wer dieses Angebot vor dem Hintergrund der Alterspyramide und des Trends zum Smart Home höre, könne sich, so Grätz, vorstellen, dass ein solcher erweiterter Hausnotruf viele Käufer findet. Casenio benötigt jedoch einen 200.000 Euro-Kredit (Laufzeit: zwei Jahre), um passende Apps zu entwickeln und das Unternehmen voranzubringen, verdeutlicht Sprecherin Sonja Schmitt. Doch als frisch gegründete Firma sei es schwierig, Banken zu überzeugen. Finanzmann Grätz hat aus diesem Dilemma eine Geschäftsidee entwickelt: Die Kreditplattform Kapilendo hat inzwischen rund sieben Millionen Euro an 30 Projekte wie Casenio vermittelt. Viele Investoren finanzieren als Crowd IT-Projekte, aber auch Wachstumspläne einer Großbäckerei oder eines ambitionierten Zahnarztes. Bundesweit bekannt wurde das Berliner FinTech (Finanzen + Technologie) über das Finanz-Fanprojekt der Fußballer von Hertha BSC.

Transparente und öffentliche Kreditplattformen

Selbst noch Startup, stellen die jungen Wilden der Finanzszene die Gepflogenheiten der Branche auf den Kopf. Bislang waren Kreditgeschäfte meist Geheimsache zwischen Geldverleiher und Darlehensnehmer. Auf Kreditplattformen im Internet geht es hingegen höchst öffentlich und transparent zu. Geldsucher stellen sich in Kurzvideos vor und beschreiben ihr Projekt inklusive Rating, Laufzeit und Zinssatz des angestrebten Kredites. Außerdem geben die Firmen Umsatz und Ergebnis preis. "Damit verändert sich die Kommunikation, das Selbstverständnis", sagt Grätz. Denn die Plattformen sind Vertriebsmaschinen. Tausende schauen die Erklärvideos an und teilen sie im Netz mit Freunden und Geschäftspartnern. Investoren werden so zu Markenbotschaftern, weil sie wollen, dass ihre Finanzanlage gut läuft.

IT-Projektnutzen erkennbar machen

Im Umkehrschluss bedeutet dieser Wandel für IT-Netzwerker oder Systementwickler, sie sollten die Schwarmintelligenz für ihre Vorhaben nutzen. Statt dröge aufbereitete Kennzahlen oder ermüdende, technische Details zu präsentieren, sollten sie den Nutzen ihres Projekts erkennbar machen. Etwa indem sie Interviews mit den Kunden oder Kollegen führen, für die sie das Projekt entwickeln. Dadurch würde ähnlich der Crowd ein Heer an Mitwissern und -machern entstehen. Deren Input wirke sich wiederum unmittelbar auf das Projekt oder Programm aus. Durch diese Art der Auseinandersetzung im Vorfeld des Vorhabens können Stellschrauben feiner justiert und damit Fehlentwicklungen vermieden werden, verdeutlicht Grätz.

Investoren mischen aktiv mit

Die Analysten von Kapilendo wissen beispielsweise innerhalb von fünf Tagen, ob ein Projekt Investoren finden wird. Der Proof of Concept (die Durchführbarkeit des Vorhabens) genießt dabei höchste Aufmerksamkeit. Wann werden etwa durch Wachstum fixe Kosten zu variablen, und ab wann ist der Breakeven-Punkt erreicht? Ab wann fließt mehr Geld zurück, als in das Projekt hineingesteckt wird? Grundsätzlich interessieren sich alle Geldgeber und Budgetverwalter für diese Antworten. Doch bleiben dafür schöngefärbte Business-Pläne Hirngespinste, wenn das Vorhaben oder Produkt seine Käufer und Nutzer nicht findet. Können Kreditsucher ihr Projekt an Investoren und Stakeholder knüpfen, übernehmen diese Teilhaber Funktionen wie Qualitätssicherung, Vertrieb und Marketing. Wenn das geschieht, sprechen Dummies BWL-Speech. (pg)