COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/wget-download-unter-linux-splitten,2541301

Tipp für große Images

Wget - Download unter Linux splitten

Datum:27.06.2013
Autor(en):Thomas Rieske
Ein heruntergeladenes DVD-Image lässt sich ohne Hilfsmittel nicht auf Festplatten oder USB-Sticks schreiben, die mit FAT32 formatiert sind. Mit dem Tool Wget in Kombination mit einem weiteren Befehl lässt sich die Datei unter Linux in dateisystemgerechte 2-GByte-Stücke aufteilen.

Lösung: Sie können Wget mit der Option -O (gemeint ist hier der Buchstabe, nicht die Zahl null) und einem Minuszeichen (-) als Dateinamen zwingen, die heruntergeladene Datei nicht in ein File, sondern auf der Befehlszeile auszugeben.

Datei-Splitting: Mit Wget und geschickter Kombination von Linux-Systembefehlen gelingt es, das 4,2 GByte große Suse-DVD-Image in Häppchen à 2 GByte zu speichern.

Dort können Sie die Daten dann mithilfe einer Pipe an den Befehl split übergeben, um daraus mehrere Dateien in der gewünschten Größe zu generieren:

wget -O - <Download-Adresse> | split -b 2GB -d

Die einzelnen Dateien, die zur Unterscheidung eine fortlaufende Nummerierung in ihrem Namen enthalten, lassen sich später wieder mit dem Linux-Systemkommando cat zusammenfügen.

Produkte: Der Trick funktioniert mit allen aktuellen Versionen von Wget1 unter Linux.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal1

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der CW-Schwesterpublikation TecChannel2. (mhr)

Links im Artikel:

1 http://www.gnu.org/software/wget/
2 https://www.tecchannel.de/storage/tipps/2040809/wget_download_unter_linux_splitten/index.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 

Spezielle Linux-Distributionen für die Datenrettung
Für Linux gibt es sehr viele nützliche Werkzeuge, die sich ausgezeichnet zur Datenrettung eignen. Diverse Linux-Distributionen bieten diese Tools in einer Sammlung an. Wir haben für Sie empfehlenswerte Datenrettungslösungen zusammengestellt.
Foto: L.S. - Fotolia.com

Parted Magic
In den Arbeitsspeicher: Per Standard lädt sich Parted Magic komplett ins RAM.

Parted Magic
Grafisch: Parted Magic startet per Standard in eine grafische Oberfläche.

Parted Magic
Sicher löschen: Mit dem Disk Eraser können Sie Festplatte komplett und sicher löschen.

Parted Magic
Clonezilla: Dieses nette Tool erlaubt das Klonen von Festplatte oder Partitionen.

Parted Magic
GParted: Damit können Sie Massenspeicher partitionieren.

Parted Magic
SpaceFM: Ein Plugin erlaubt das Verbinden mit Samba.

Parted Magic
Systeminformationen: Mit diesem Tool bekommen Sie wertvolle Informationen über den Rechner.

Trinity Rescue Kit
Viel Auswahl: bereits beim Start bietet TRK viele Möglichkeiten.

Trinity Rescue Kit
Übersichtlich: Wer keine Kommandozeilen-Orgien mag, dem kommt das TRK-Menü gelegen.

Trinity Rescue Kit
Nicht nur ClamAV: Bei Trinity Rescue Kit haben Sie mehrere Virenscanner zur Auswahl.

Trinity Rescue Kit
Windows aufräumen: TRK kann beim Frühjahrsputz eines Windows-PCs helfen.

Trinity Rescue Kit
Internet notwendig: Für das Benutzen der Virenscanner ist eine Internet-Verbindung erforderlich.

Trinity Rescue Kit
Virenjagd: Eine Startoption ist alle Massenspeicher auf Schadcode zu untersuchen.

Trinity Rescue Kit
Sichere Verbindung: Starten Sie den SSH-Server, müssen Sie ein neues Passwort vergeben.

SystemRescueCd
Dieses Tool sollten alle Systemverwalter kennen.

SystemRescueCd
Mittels Xfburn können Sie CDs und DVDs brennen.
Foto: Jürgen Donauer

SystemRescueCd
Auch ein Browser ist mit an Bord der Rettungsdistribution.
Foto: Jürgen Donauer

SystemRescueCd
Unter Multimedia finden Sie auch ISO Master. Damit können Sie ISO-Abbilder verändern.
Foto: Jürgen Donauer

SystemRescueCd
Die SystemRescueCd bietet verschiedene Kernel als Startoption an.
Foto: Jürgen Donauer

Eigenbau - Automatisieren
Mit dem Datensicherungswerkzeug von Linux Mint können Sie auch die Paket- oder Software-Auswahl sichern und wiederherstellen.

Eigenbau - Dateisystem
Sie finden in den Repositories viele nützliche Tools zu ext3 / ext4.v.

Eigenbau - Kommandozeile
Wer es pragmatischer mag, nimmt die Kommandozeile für die Installation der Tools.

Eigenbau - NTFS-Unterstützung
Auch in den Repositories vorhanden.

Eigenbau - Datentrettung
Testdisk ist eines der beliebtesten Tools, um Daten zu retten.


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.