COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/weniger-buerokratie-fuer-mittelstaendler-und-start-ups,3211772

21-Punkte-Papier

Weniger Bürokratie für Mittelständler und Start-Ups

Datum:03.07.2015
Der Bundestag will kleine und mittelständische Unternehmen entlasten - durch weniger Bürokratie. Opposition und Handwerk sagen: das kann nur ein Anfang sein.

Das Maßnahmenpaket soll besonders Startups und Existenzgründer entlasten.
Foto: Kzenon - Fotolia.com

Formulare ausfüllen, Berichte schreiben, Bücher führen - Bürokratie macht vor allem kleinen und mittleren Unternehmen das Leben schwer. Um sie zu entlasten, hat der Bundestag am späten Donnerstagabend ein Maßnahmenpaket der Bundesregierung beschlossen1, das Bürokratie abbauen soll. "Das Entlastungsvolumen dieses Gesetzes beträgt insgesamt immerhin 750 Millionen Euro pro Jahr", sagte Helmut Nowak (CDU), Mitglied im Wirtschaftsausschuss.

Kleine Firmen sollen zum Beispiel davon profitieren, dass die Grenzwerte für Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten im Handelsgesetzbuch und in der Abgabeordnung von 500 000 auf 800 000 Euro angehoben werden. Gleiches ist bei der Meldeschwelle in der Intrahandelsstatistik vorgesehen.

Besonders entlasten soll das Gesetz Existenzgründer. "Jede Neugründung schafft erfahrungsgemäß durchschnittlich vier bis fünf Arbeitsplätze", sagte Nowak und wies darauf hin, dass die Zahl der Neugründungen in den letzten Jahren zurückgegangen sei. Für Start-Ups werden deshalb in den ersten drei Jahren statistische Meldepflichten gestrichen, und bei kurzfristig Beschäftigten steigen die Pauschalierungsgrenzen bei der Einkommenssteuer. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks begrüßte das Gesetz. "Die Große Koalition ist auf dem richtigen Weg zu weiterem Bürokratieabbau", teilt dessen Generalsekretär Holger Schwannecke mit. "Das Gesetz kann jedoch nur ein erster Schritt sein." In einem 21-Punkte-Papier2 habe die Bundesregierung gezeigt, dass es noch ein erhebliches Entlastungspotenzial gebe.

Auch den Grünen geht das Gesetz nicht weit genug. So müsse zum Beispiel die Umsatzsteuer als "für Unternehmen wohl arbeitsintensivste Steuer endlich vereinfacht werden", sagte Wirtschaftsausschussmitglied Thomas Gambke (Grüne). (dpa/mb)

Links im Artikel:

1 http://dpaq.de/uTBO7
2 http://dpaq.de/M4RUl

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.