COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/was-machen-softwareentwickler,3550787

Was machen Softwareentwickler?

Datum:16.07.2023
Autor(en):Maximiliane Piontek
Backend-, Frontend- und Fullstack-Entwickler – sie alle sind gefragte Programmierer, die Software entwickeln. Lesen Sie, wie sie sich unterscheiden.

Softwareentwickler sind gefragte Spezialisten. Lesen Sie, welche Jobprofile es im Bereich Development gibt und welche Gehaltsaussichten Programmierer haben.
Foto: BalanceFormCreative - shutterstock.com

Beim Software Engineering werden Softwaresysteme entwickelt und hergestellt. Um diese in Betrieb zu nehmen, müssen Datenstrukturen organisiert und modelliert werden.

Softwareentwicklung – Definition

Softwareentwickler erstellen die Software in einem festgelegten Entwicklungsprozess1. Zu diesem gehören die Phasen:

  • Planung,

  • Analyse,

  • Entwurf,

  • Programmierung,

  • Validierung und Verifikation,

  • Anforderungsmanagement,

  • Qualitätsmanagement,

  • Konfigurationsmanagement,

  • Softwareeinführung und

  • Dokumentation.

Im Prozess der Softwareentwicklung finden verschiedene Berufe ihre individuellen Aufgaben. Neben den Programmierern und Entwicklern2 können auch Data Scientists3, Softwarearchitekten, Mobile Developer, DevOps-Entwickler oder Scrum Master4 beteiligt sein. Mobile Developer entwickeln Anwendungen, die auf mobilen Geräten (Smartphones5, Tablets6) ausgeführt werden.

Softwareentwickler – Jobprofile

Es gibt nicht den einen Softwareentwickler – hinter dieser Berufsbezeichnung verbergen sich die Berufe Programmierer7, Frontend-Entwickler, Backend-Entwickler oder Fullstack-Entwickler. Hier finden Sie die wichtigsten Aufgaben dieser drei Berufsbilder.

Frontend-Entwickler

Frontend-Entwickler und -Entwicklerinnen8 entwerfen vor allem die Weboberfläche anhand HTML, CSS oder JavaScript9. Sie programmieren das, was die User am Ende sehen können, die Benutzeroberfläche. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört neben der Entwicklung auch das User Interface (UI) und die User Experience (UX)10. Beliebte Frameworks sind bei ihnen React, Vue, Angular oder Svelte. Auch das Entwerfen von Webanwendungen mit Social Features, Systemanwendungen oder Apps11 umfasst ihr Repertoire. Da das Layout normalerweise vom Web-Designer vorgegeben wurde, setzen Frontend-Developer vor allem die technischen Funktionen um. In kleineren Unternehmen kann die Entwicklung im Frontend aber auch die ästhetische Gestaltung umfassen.

Der Berufseinstieg12 ist in der Regel im Frontend einfacher als im Backend. Der Vorteil an diesem Job ist, dass man das Ergebnis der Programmierarbeit sofort sehen kann. Ein Informatikstudium13 ist der direkte Weg in dieses Berufsbild, in der Branche ist der Quereinstieg14 jedoch auch keine Seltenheit.

Backend-Entwickler

Backend-Entwickler und -Entwicklerinnen programmieren Anwendungen in ihrer funktionalen Logik. Das sogenannte Backend sind alle Anwendungen hinter der Oberfläche. Die Software kommuniziert die Daten mit den Clients15, dafür stellt der Developer eine Schnittstelle bereit, die API16. Diese sind die sichtbaren Frontend-Applikationen. Die Developer integrieren daher Datenquellen und externe Dienste oder stellen diese bereit. Liegen die Server nicht im Unternehmen, sondern sind in einer Cloud17 ausgelagert, spricht man von einem Serverless-Konzept.18

Backend-Entwickler beherrschen meist mehrere Programmiersprachen19 wie Java, Python20, Ruby oder C++ und müssen sich außerdem gut mit Datenbanken21 auskennen. Daneben sollten sie auch mit verschiedenen Internet-Protokollen und Funktionsweisen vertraut sein. Aufgrund des hohen Anforderungsprofils sind Backend-Entwickler und -Entwicklerinnen sehr gefragt und daher besser bezahlt als zum Beispiel Developer im Frontend. Ein abgeschlossenes Studium und Erfahrungen mit den Programmiersprachen sind Voraussetzungen für einen Job im Backend.

Fullstack-Entwickler

Fullstack-Developer vereinen die Fähigkeiten von Backend- und Frontend-Entwickler und -Entwicklerinnen, sind aber auch fähig, Aufgaben von Systemadministratoren, Data Scientists22 und Machine-Learning-Entwicklern zu übernehmen. Sie vermitteln oft zwischen dem Backend und Frontend. Ihre Frameworks sind unter anderem Express.js, Django, Ruby on Rails oder Spring. Da sie in vielen Tätigkeitsfeldern über Know-how23 verfügen, haben sie nicht so tiefgreifende Kenntnisse wie reine Backend- oder Frontend-Entwickler. Dazu kommt, dass sich die einzelnen Tätigkeiten stetig verändern.

Zu ihren Aufgaben gehören der Aufbau von Datenbanken, die Entwicklung von APIs und Microservices24, das Implementieren und Testen der Softwares, die Weiterentwicklung von Anwendungen und die Überprüfung von Codes. Sie sollen sich außerdem gut in Sachen Datensicherheit auskennen.

Ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder die Ausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin sind optimale Voraussetzungen im Arbeitsmarkt25. Fullstack-Entwickler können in allen Fachgebieten der Softwareentwicklung tätig sein und sind dementsprechend auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Vor allem in kleineren Betrieben werden Backend- und Frontend-Entwicklung oft von derselben Person übernommen.

Mobile-Entwickler

Mobile-Entwickler entwickeln Apps für Smartphones und andere mobile Endgeräte. Die Anwendungen sollen mit schlanken Codes26 geschrieben werden und möglichst wenig Datenvolumen benötigen. Bei dieser Art der Programmierung ist die Benutzerfreundlichkeit besonders wichtig. In puncto User Interface, Frameworks und Sprachen unterscheiden sich iOS- und Android-Betriebssysteme stark, weshalb sich Developer meist auf ein System spezialisieren. Bei Android wird eher die Sprache Java benutzt, bei iOS Swift.

Wie wird man Softwareentwickler?

Im Bereich der Softwareentwicklung sind viele Spezialisierungen möglich. Welche Voraussetzungen brauchen Nachwuchskräfte? Welche Ausbildung wird benötigt?

Die Berufsbezeichnung "Softwareentwickler" ist in Deutschland nicht geschützt, weshalb viele verschiedene Ausbildungen zu dem Beruf führen können. Ein Informatik- oder Mathematikstudium sind gute Voraussetzungen für den Berufseinstieg. Neben diesen bekannten Studiengängen bieten einige Hochschulen auch Software Engineering, Cyber Security, technische Informatik, Informationstechnik, Mobile Software Development oder Software Design an. Die Ausbildung zum Fachinformatiker27 und -informatikern können auch zur Anwendungsentwicklung qualifizieren.

Das Berufsfeld Softwareentwicklung ist jung und wächst rasant, weshalb Nachwuchstalente28 stets gesucht werden. Für Fachkräfte ist ein Aufstieg als Abteilungsleiter oder bis in das Management möglich. Ein Quereinstieg29 als Trainee ist ebenso möglich.

Neben den genannten Berufsbildern gibt es noch die Spezialisierung Web-Development. Dieses Berufsbild können Sie hier30 nachlesen.

Softwareentwicklung – Gehaltsaussichten

Als Fullstack-Entwickler kann man laut aktuellen Gehaltsanalysen um die 60.000 Euro im Jahr verdienen. Die Einstiegsgehälter31 richten sich nach Abschluss und Bundesland.

Laut einer Gehaltsanalyse von Honeypot stieg das durchschnittliche Gehalt für Entwickler und Entwicklerinnen in Deutschland von 2016 bis einschließlich 2022 um gut über ein Drittel, von ca. 50.000 auf über 65.000 Euro. Developer (null bis sechs Jahre Erfahrung), erhalten zudem im Schnitt ein um sechs Prozent höheres Gehaltsangebot32, als sie gefordert haben.

Links im Artikel:

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Softwaretechnik
2 https://www.computerwoche.de/a/schaetzen-sie-ihre-developer-genug,3549442
3 https://www.computerwoche.de/a/was-macht-ein-data-scientist,3549894
4 https://www.computerwoche.de/a/was-macht-ein-scrum-master,3549796
5 https://www.computerwoche.de/k/android,3458
6 https://www.computerwoche.de/k/tablet-pc,3453
7 https://www.computerwoche.de/a/wie-softwareentwicklung-nicht-geht,3548360
8 https://www.computerwoche.de/a/neugierde-war-meine-triebfeder,3548950
9 https://www.computerwoche.de/a/was-javascript-von-typescript-unterscheidet,3548614
10 https://www.computerwoche.de/a/ux-technologien-die-sie-im-blick-haben-sollten,3548400
11 https://www.computerwoche.de/a/die-besten-productivity-apps,3548957
12 https://www.computerwoche.de/a/50-000-euro-sind-ein-guter-anfang,3549708
13 https://www.computerwoche.de/a/schuldenfalle-ausbildung,3328003
14 https://www.computerwoche.de/a/per-quereinstieg-zur-expertin-fuer-it-security,3546964
15 https://www.computerwoche.de/a/windows-10-als-vpn-client-oder-vpn-server-einrichten,3280163
16 https://www.computerwoche.de/a/was-sie-ueber-application-programming-interfaces-wissen-muessen,3547586
17 https://www.computerwoche.de/k/cloud-computing,3454
18 https://www.computerwoche.de/a/serverless-computing-einfach-erklaert,3546850
19 https://www.computerwoche.de/a/eine-kleine-geschichte-der-programmiersprachen,3545761
20 https://www.computerwoche.de/a/wie-sie-python-richtig-installieren,3548847
21 https://www.computerwoche.de/a/was-die-nosql-datenbank-kann,3548993
22 https://www.computerwoche.de/a/was-macht-ein-data-scientist,3549894
23 https://www.computerwoche.de/a/welche-kompetenzen-agile-teams-praegen,3547973
24 https://www.computerwoche.de/a/was-sie-zur-devops-architektur-wissen-muessen,3547874
25 http://jobs.computerwoche.de/
26 https://www.computerwoche.de/a/low-code-ist-doch-eher-ein-hype,3550591
27 https://www.computerwoche.de/a/was-machen-fachinformatiker-fuer-daten-und-prozessanalyse,3550769
28 https://www.computerwoche.de/a/girls-hacker-school-begeistert-maedchen-fuer-it,3664300
29 https://www.computerwoche.de/a/per-quereinstieg-zur-expertin-fuer-it-security,3546964
30 https://www.computerwoche.de/a/was-macht-ein-web-developer,3550804
31 https://www.computerwoche.de/a/das-koennen-berufseinsteiger-erwarten,3550475
32 https://www.computerwoche.de/a/7-wahrheiten-ueber-das-gehaltsgespraech,3231574

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.