Globalisierung 2.0
Was IT-Profis künftig können müssen
Datum:02.06.2011
Autor(en):Petra Riedel
Die zweite Welle der Globalisierung hat die Arbeitsplätze der digitalen Welt erfasst
und verändert die Arbeitswelt grundlegend. Wer "World of Warcraft" spielt, hat Vorteile.
Wer zukünftig gut auf einen Job in der IT vorbereitet sein will, der solle "World of Warcraft1" spielen, empfiehlt Hewlett-Packards Deutschland-Chef Volker Smid2. Nicht um zu lernen, wie man Konkurrenten am geschicktesten aus dem Weg räumt. Sondern um die Kooperationsfähigkeit zu trainieren: Nach Smids Ansicht vermittelt das Online-Rollenspiel, wie Menschen aus aller Welt, die über das Internet miteinander vernetzt sind, gemeinsam Aufgaben lösen können.
Nicht nur bei HP arbeiten viele IT-Profis mittlerweile in internationalen Kooperationen oder Offshoring-Projekten3 auf dem und für den globalen Markt - zukünftig werden es wohl immer mehr werden. Vorbei die Zeiten, in denen ein "IT-Künstler" eine Lösung "maßschneiderte" - in ganzheitlicher Arbeit, mit viel Gestaltungsspielraum und in langen Entwicklungszyklen. Heute werden viele IT-Dienstleistungen in globalen Wertschöpfungsketten erbracht; Aufgaben sind zum Teil weltweit verteilt, die Prozesse4 standardisiert, die Zyklen kurz und der Innovationsdruck5 hoch.
Globale Strategie fehlt
Andreas Boes, ISF: "Die Globalisierung hat inzwischen auch die Kopfarbeit erreicht."
Foto: Andreas Boes, ISF
"Globalisierung 2.0" nennt Andreas Boes6, Soziologe vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung7 (ISF) in München, diese Entwicklung. Die erste Welle der Industrialisierung erfasste die Handarbeit. Vorreiter war die Bekleidungsindustrie: Aus der Maßarbeit wurde seit dem 19. Jahrhundert allmählich Fließbandarbeit; vor 40 Jahren begann die Textilproduktion dann von Deutschland aus immer weiter nach Osten zu wandern, den billigen Löhnen hinterher. "Industrialisierung und Globalisierung8 haben inzwischen auch die Kopfarbeit erreicht, von der man lange glaubte, sie sei dagegen resistent", sagt Boes, der seit langem die Arbeitsbedingungen in der IT-Industrie untersucht. Im Rahmen eines Expertenforums des Forschungsprojekts GlobePro (www.globe-pro.de)9 in München diskutierten Wissenschaftler der Forschungsgruppe um Boes und Fachleute aus Unternehmen und Weiterbildung10 über die daraus entstehenden neuen Anforderungen an IT-Profis.
Drei Wegsteine markieren die Globalisierungsschritte in der IT, beschreibt der Münchner Wissenschaftler: Zunächst folgten die Unternehmen ihren Kunden ins Ausland, dann - etwa seit dem Jahr 2003 - wurde das Offshoring ein Thema, nach dem Motto: "Lieber Kollege, dein Arbeitsplatz muss nicht hier sein, der kann auch in Indien11 sein." "Davon ist man heute weg", sagt Boes. International tätige Unternehmen stehen nun, im dritten Schritt, vor der Aufgabe, sich gegen neue globale Wettbewerber - zum Beispiel indische IT-Dienstleister - zu behaupten. Sie müssen auf der ganzen Welt schnell, planbar und flexibel handeln können wie ein "global integriertes Unternehmen". "Die meisten deutschen IT-Unternehmen haben bisher keine globalen Strategien", urteilt Boes. Die Globalisierung werde jedoch einen Druck erzeugen, dem sich auf Dauer kein Unternehmen entziehen könne, "auch die kleine IT-Firma auf der Schwäbischen Alb nicht".
[Hinweis auf Bildergalerie: profi] gal1
Eigene Sicherheit geht verloren
Durch ständige Neuausrichtungen, Organisationsänderungen, Orientierung an Kennzahlen12, zunehmende Arbeitsteilung und den Schub zu Standardisierung und Prozessorientierung erreicht der Globalisierungsdruck die Mitarbeiter13. "Die Sicherheit über die eigene Entwicklung und über den Wert der eigenen Qualifikation14 ist bei vielen Mitarbeitern verloren gegangen", hat Johannes Katzan, Gewerkschaftssekretär IT bei der IG Metall und dort zuständig für HP, beobachtet. Die berufliche Identität wandelt sich. Doch: Wie stellt sich ein IT-Profi am besten auf das Arbeiten in der globalen IT ein? Welche Qualifikationen werden in Zukunft mehr gebraucht, welche weniger?
Deutsche Hochschulabsolventen15 stehen im internationalen Vergleich gut da, glaubt Susanne Labonde, verantwortlich für das weltweite Employer Branding16 bei SAP. Wenn es ihnen nach der Ausbildung an etwas mangele, dann seien das Management-Qualifikationen und interkulturelle Kompetenzen. Studenten täten also gut daran, Auslandsaufenthalte einzuplanen und Praktika im Ausland17 zu machen. "Wichtig für uns ist auch, dass die Absolventen frühzeitig Erfahrung18 in anderen Bereichen sammeln, zum Beispiel als Business-Student mit IT - und umgekehrt."
Arbeiten ohne direkten Kontakt
Susanne Labonde, SAP: "Virtuelle Arbeit funktioniert häufig nicht mehr nach hierarchischen
Prinzipien, sondern nach Know-how."
Foto: Susanne Labonde, SAP
Verändert haben sich auch die Anforderungen an die Kommunikationsfähigkeit19 des Einzelnen, beobachtet SAP-Frau Labonde. Man begegne Kollegen20 und Geschäftspartnern nicht mehr von Angesicht zu Angesicht, sondern tausche sich per Telefon, Chat, E-Mail oder Videokonferenz aus. Menschen, die einander nie persönlich begegnet sind, müssten auf diese Weise zu einer vertrauensvollen Arbeitsgrundlage kommen. "Das bedeutet, sehr sensibel zu sein, insbesondere im Umgang mit Menschen aus anderen Ländern", weiß Labonde. Auch funktioniere virtuelle Arbeit häufig nicht mehr nach dem hierarchischen Prinzip, sondern auf Grundlage von Know-how. Den Digital Natives21, also der Generation der unter 30-Jährigen, die mit sozialen Netzen, Weblogs und Wikis aufgewachsen sind, falle es deutlich leichter, sich in der digitalen Arbeitswelt zu bewegen. "Bei einigen Älteren nehmen wir tendenziell eine gewisse Zurückhaltung wahr, besonders in der aktiven Teilnahme an den sozialen Netzwerken22", so die Personalexpertin.
Braucht man also zu den fachlichen Fähigkeiten noch interkulturelle Kompetenzen sowie sehr gute Sprachkenntnisse, mindestens in Englisch23? So einfach sei die Sache nicht, sagt die Volkswirtin Andrea Baukrowitz von GlobePro24. Es gehe um mehr als um die Addition von Einzelkompetenzen. "Wir erleben einen tiefgreifenden Wandel", betont sie, "kommunikative Fähigkeiten werden wichtiger Bestandteil der Fachlichkeit."
Bisher haben IT-Profis ihr Profil vor allem im Rahmen neuer Projekte25 erweitert, ohne womöglich große Überlegungen darüber anzustellen, wo es beruflich hingehen soll. "Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, wird es aber zunehmend wichtiger, die eigene Weiterentwicklung26 strategisch anzugehen", ergänzt Baukrowitz. Doch wie findet man sich in dem nahezu undurchschaubaren Qualifizierungs- und Zertifizierungsangebot zurecht? Bisher sind vor allem Herstellerzertifikate27 die international anerkannte Währung. Nur: Die sind an bestimmte Produkte gebunden und daher eher unflexibel.
Bemühen um EU-Standards
Das europäische E-Competence-Framework28 (e-CF 2.0) stellt eine neue Möglichkeit dar, persönliche Kenntnisse und Erfahrungen einzuordnen und zu erkennen, wo die eigenen Chancen liegen können. Dieser Referenzrahmen für Jobprofile von IT-Fach- und Führungskräften29 liegt seit September 2010 vor; er wurde von der Europäischen Kommission für Normung (CEN) zusammen mit europäischen IT- und Personalentwicklungsexperten erarbeitet. Er wurde dazu geschaffen, sich in Europa über Anforderungen und Qualifikationen in IT-Berufen zu verständigen und nationale Qualifizierungssysteme (in Deutschland das duale System der "Arbeitsprozessorientierten IT-Aus- und Weiterbildung30", kurz "APO-IT") aufeinander abstimmen zu können. Weil e-CF 2.0 eine Verbindung zwischen Arbeitsplatz, Kompetenzen und Qualifikationen herstellt, kann es IT-Profis aber auch Orientierung zur persönlichen Weiterentwicklung und -bildung geben (unter http://profiletool.ecompetences.eu31 steht ein Tool zur Verfügung, mit dem Profile erstellt werden können).
Vereinheitlichung und Transparenz von Profilen streben auch Unternehmen an. SAP hat in den Jobfamilien Vertrieb und Beratung festgelegt, welche Kenntnisse und Fähigkeiten es in den jeweiligen Rollen weltweit erwartet. Weitere Jobfamilien sollen folgen. "Wer ständig weiterlernt, flexibel bleibt und bereit ist, immer wieder neue Erfahrungen zu machen - beruflich wie privat -, der wird auch weiterkommen", fasst SAP-Managerin Labonde zusammen.
"Die Leute werden verheizt"
Der Druck auf IT-Profis ist enorm - nicht nur durch Kennzahlen und Controlling32. Die Betriebsratsvorsitzende der Software AG33, Monika Neumann, wünscht sich, dass dieser Entwicklung Grenzen gesetzt werden; sie beobachtet eine zunehmende Arbeitsverdichtung und wachsende Probleme mit Burnout34. "Die Leute werden zum Teil verheizt. Oft bleibt für die Weiterbildung zu wenig Zeit, weil fakturierbare Tage wichtiger sind. Dabei müssen die Fachkräfte eine Chance haben, ihre Qualifikationen auf dem Laufenden zu halten", fordert die Arbeitnehmervertreterin.
Selbstverständlich ist es nicht, dass Unternehmen dies unterstützen. Vielleicht ist World of Warcraft gar kein so schlechter Tipp von HP-Chef Smid - zumindest für Mitarbeiter von Firmen, die wenig in Weiterbildung investieren.
Der IT-Profi 2.0
Die Kopfarbeit ist in den Sog der Industrialisierung geraten. Der IT-Profi ist nicht mehr der "Maßschneider", der in ganzheitlicher Arbeit eine Lösung für ein spezielles Kundenproblem ertüftelt.
Aufgaben sind zum Teil weltweit verteilt. Zunehmende Arbeitsteilung geht einher mit einem massiven Schub an Standardisierung und Prozessorientierung.
Menschen, die sich zum Teil nie persönlich begegnen, müssen über große Distanzen vertrauensvoll kooperieren. Kommunikative Fähigkeiten und interkulturelle Sensibilität verschränken sich zunehmend mit fachlichen Anforderungen.
IT-Profis haben ihr Profil bisher vor allem im Rahmen neuer Projekte erweitert. Zukünftig wird es immer wichtiger, die eigene Weiterqualifizierung als strategische Aufgabe anzugehen.
Links im Artikel:
1 https://eu.battle.net/account/creation/wow/signup/index.xml?gclid=CL6KuOTMhakCFYYXzQodUV8MhQ2 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/v/Volker%20Smid.html
3 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/o/Offshoring.html
4 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/p/Prozesse.html
5 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/i/Innovation.html
6 http://www.isf-muenchen.de/mitarbeiter/3/Andreas-Boes
7 http://www.isf-muenchen.de/
8 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/g/Globalisierung.html
9 http://www.globe-pro.de/
10 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/w/Weiterbildung.html
11 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/i/Indien.html
12 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/k/Kennzahlen.html
13 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/m/Mitarbeiter.html
14 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/q/Qualifikation.html
15 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/h/Hochschulabsolventen.html
16 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/e/Employer%20Branding.html
17 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/a/Ausland.html
18 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/e/Erfahrung.html
19 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/k/Kommunikation.html
20 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/k/Kollegen.html
21 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/d/Digital%20Natives.html
22 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/s/soziale%20Netzwerke.html
23 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/e/Englisch.html
24 http://www.globe-pro.de/
25 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/p/Projekte.html
26 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/w/Weiterbildung.html
27 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/z/zertifikate.html
28 http://www.ecompetences.eu/
29 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/f/Fuehrungskraefte.html
30 http://www.apo-it.de/
31 http://profiletool.ecompetences.eu/
32 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/c/Controlling.html
33 http://www.softwareag.com/corporate/default.asp
34 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/b/Burnout.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 profiDer IT-Profi 2.0
Die zweite Welle der Globalisierung hat die Arbeitsplätze der digitalen Welt erfasst und verändert die Arbeitswelt grundlegend. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Trends. Packen Sie's an!
Foto: Fotolia, Gina Sanders
Handarbeit war gestern
Die Kopfarbeit ist in den Sog der Industrialisierung geraten. Der IT-Profi ist nicht mehr der "Maßschneider", der in ganzheitlicher Arbeit eine Lösung für ein spezielles Kundenproblem ertüftelt.
Foto: Fotolia, Emilie Zabielski
Meine Kollegin in Mumbai
Aufgaben sind zum Teil weltweit verteilt. Zunehmende Arbeitsteilung geht einher mit einem massiven Schub an Standardisierung und Prozessorientierung,
Foto: TheSupe87 - Fotolia.com
"Verstehst Du mich?"
Menschen, die sich zum Teil nie persönlich begegnen, müssen über große Distanzen vertrauensvoll kooperieren. Kommunikative Fähigkeiten und interkulturelle Sensibilität verschränken sich zunehmend mit fachlichen Anforderungen.
Foto: Fotolia, Noam
Heute schon weitergebildet?
IT-Profis haben ihr Profil bisher vor allem im Rahmen neuer Projekte erweitert. Zukünftig wird es immer wichtiger, die eigene Weiterqualifizierung als strategische Aufgabe anzugehen.
Foto: Fotolia, Marzky Ragsac Jr.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.