Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Wann ein Attest nicht reicht
Datum:23.09.2021
Autor(en):Hans Königes
Eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bedurfte bislang einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts reicht das in bestimmten Fällen
nicht aus.Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung genießt hohen Beweiswert. In bestimmten Fällen
kann dieser jedoch erschüttert werden. Lesen Sie, in welchen.
Foto: Mabeline72 - shutterstock.com
Ist ein Arbeitnehmer infolge einer Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhindert, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall1 durch den Arbeitgeber – so steht es im Paragraf 3, Absatz 1 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG). Voraussetzung ist weiterhin, dass die Krankheit ohne Verschulden eingetreten ist und das Arbeitsverhältnis bereits mindestens vier Wochen besteht.
Lohnfortzahlung: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung unantastbar?
Den Arbeitnehmer treffen bei einer Krankheit zwei Pflichten: Er muss sich zum einen unverzüglich arbeitsunfähig melden2, zum anderen muss er spätestens nach dem dritten Krankheitstag eine ärztliche Bescheinigung vorlegen. "Nach dem Gesetz dürfen Arbeitgeber zudem auch schon eher die Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen, dafür bedarf es keiner besonderen Gründe", kommentiert der Hamburger Fachanwalt für Arbeitsrecht und Professor Michael Fuhlrott.
Verstöße gegen diese sogenannte Anzeige- und Nachweispflichten stellen eine arbeitsrechtliche Pflichtverletzung dar. Der Arbeitgeber kann diese mit den üblichen Mitteln des Arbeitsrechts sanktionieren: "Je nach Einzelfall kommen dann Abmahnung bis hin zur Kündigung3 in Betracht", so Fuhlrott.
"Eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit kann den Arbeitgeber sogar zu einer fristlosen Kündigung4 berechtigen", erläutert der Arbeitsrechtler. Allerdings: Meint der Arbeitgeber, dass der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeit nur vortäusche und tatsächlich arbeitsfähig sei, muss er dies beweisen. "Legt der Arbeitnehmer für seine Erkrankung ein ärztliches Attest vor, haben Arbeitgeber regelmäßig wenig Chancen5, einen solchen Beweis führen zu können", gibt der Arbeitsrechtler zu bedenken.
Nach der Rechtsprechung genießen ärztliche Atteste einen enorm hohen Beweiswert. Wolle der Arbeitgeber gleichwohl geltend machen, dass der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsfähig gewesen sei, müsse dieser konkret darlegen, warum der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sei. Und: "Kranksein6 heißt auch nicht, dass ich als Arbeitnehmer zu Hause im Bett liegen muss", verdeutlicht Fuhlrott. Wichtig sei nur, dass sich der Arbeitnehmer nicht genesungswidrig verhalte. Welche Tätigkeiten damit erlaubt seien, hänge von der Erkrankung ab. Daher dürfe ein Arbeitnehmer etwa auch Sport treiben7 und Joggen gehen, wenn die Erkrankung aufgrund einer psychischen Belastung eingetreten und sich die körperliche Betätigung als genesungsförderlich erweise.
BAG-Urteil: Beweiswert erschüttert, keine Lohnfortzahlung
Mit einem aktuellen Urteil vom 8. September 2021 (5 AZR 149/21 = PM Nr. 25/218) hat das Bundesarbeitsgericht nunmehr die Rechte von Arbeitgebern in diesem Zusammenhang gestärkt. Die Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sei auch dann anzunehmen, wenn ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis selbst kündige und er am gleichen Tag arbeitsunfähig geschrieben werde. Insbesondere gelte dies dann, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasse.
Mit dieser Begründung versagte das BAG einer Arbeitnehmerin Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Die klagende Arbeitnehmerin hatte am 8. Februar 2019 ihr Arbeitsverhältnis zum 22. Februar 2019 gekündigt. Zeitgleich legte sie ihrem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor. Diesen zeitlichen Zusammenhang ließ das BAG ausreichen, um den Beweiswert des "gelben Scheins" als erschüttert anzusehen. Die Beschäftigte hätte näher darlegen müssen, warum sie tatsächlich erkrankt war und die berechtigten Zweifel des Arbeitgebers am Attest ausräumen müssen. Dies gelang der ehemaligen Mitarbeiterin nicht, so dass sie keine Lohnfortzahlung9 vom Arbeitgeber verlangen konnte.
"Wenn der Arbeitnehmer selbst kündigt und sich in diesem Zusammenhang bis zum Ende seiner Kündigungsfrist krankmeldet, setzt er sich der erheblichen Gefahr aus, dass der Arbeitgeber die Lohnzahlung einstellt", gibt Fuhlrott zu Bedenken. Auf Fälle der Kündigung durch den Arbeitgeber seien diese Grundsätze nach Meinung des Arbeitsrechtlers nur beschränkt übertragbar: "Hier mag es durchaus sein, dass der Arbeitnehmer infolge der für ihn unerwarteten Kündigung10 erkrankt und keine Erschütterung eintritt". Letztlich sei dies aber von Fall zu Fall zu beurteilen: "Eine Krankschreibung nach Arbeitgeberkündigung passgenau bis zum letzten Arbeitstag werden sich Arbeitsgerichte künftig genauer ansehen müssen", meint der Hamburger Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Weitere Artikel zum Arbeitsrecht:
-
Corona-Warn-App: Kann der Chef Sie zur Nutzung zwingen?11
-
Genehmigung für virtuelle Veranstaltungen?12
-
Was tun, wenn die Jahresziele nicht erreicht werden?13
-
Twitter-Verbot für Betriebsräte?14
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/arbeiten-trotz-krankheit-6-tipps,33261522 https://www.computerwoche.de/a/worauf-sie-bei-der-krankmeldung-achten-muessen,3547796
3 https://www.computerwoche.de/a/so-betteln-sie-um-ihre-kuendigung,883688
4 https://www.computerwoche.de/a/was-tun-nach-der-kuendigung,2531855
5 https://www.computerwoche.de/a/chancen-und-versaeumnisse-im-klinikbetrieb,3551029
6 https://www.computerwoche.de/a/it-projekte-machen-krank,2977413
7 https://www.computerwoche.de/a/gesundheitstipps-fuer-it-freelancer,3096780
8 https://www.bundesarbeitsgericht.de/presse/erschuetterung-des-beweiswerts-einer-arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung/
9 https://www.computerwoche.de/a/anspruch-auf-lohnfortzahlung-wenn-die-kita-schliesst,3550071
10 https://www.computerwoche.de/a/unter-der-dusche-gefeuert,2950216
11 https://www.computerwoche.de/a/kann-der-chef-sie-zur-nutzung-zwingen,3549322
12 https://www.computerwoche.de/a/brauche-ich-eine-genehmigung-fuer-virtuelle-veranstaltungen,3550054
13 https://www.computerwoche.de/a/was-tun-wenn-die-jahresziele-nicht-erreicht-werden,3550075
14 https://www.computerwoche.de/a/twitter-verbot-fuer-betriebsraete,3549493
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.