CEBIT-Auftritt von Sedric
VW will Mobilität auf Knopfdruck
Datum:11.06.2018
Autor(en):Heinrich Vaske
Volkswagen-CIO Martin Hofmann hat die CEBIT zum Anlass genommen, die Digitalisierung
der konzerneigenen IT-Systeme zu erläutern. "Alle Anwendungen gehen in die Hybrid
Cloud", so der IT-Chef des Wolfsburger Autobauers.Die Show stahl dem IT-Chef des Volkswagen-Konzerns allerdings "Sedric", ein autonom fahrendes Fahrzeug, das im Blitzlichtgewitter der Pressevertreter auf die große Bühne rollte. Präsentiert wurde das Sport- und Outdoor-Modell "Sedric Active" vom Chief Digital Officer (CDO) des Volkswagen-Konzerns, Johann Jungwirth (konzernintern offenbar gerne "JJ" gerufen).
VWs Sedric hatte zum CEBIT-Auftakt seinen großen Auftritt.
Foto: Volkswagen AG
"Unsere Vision ist Mobilität für alle auf Knopfdruck", so der CDO, der dann beschrieb, was es mit der Sportausführung des Konzeptfahrzeugs auf sich hat. Der Sedric wird demnach in unterschiedlichen Varianten geplant, etwa als "Nightlife"-Version für den chinesischen Markt - mit goldenem Mikrofon für Karaoke-Gesang -, als Sedric Schoolbus für eben diesen Einsatzzweck oder auch als Sedric Active für Sportler. Der Wagen kann laut Jungwirth mit seinem Dachträgersystem beispielsweise eine Windsurfer-Ausrüstung aufnehmen und vom Wassersport-begeisterten Fahrer jederzeit per Knopfdruck oder App an einen gewünschten Abholort beordert werden.
Trend "Autonomes Fahren" ist unumkehrbar
Auf der CEBIT vergibt Volkswagen am Messe-Freitag den "Future Mobility Award", mit dem Besucher belohnt werden sollen, die weitere spannende Use Cases rund um das mobile Fahren einreichen. Jungwirth sagte, autonomes Fahren sei in nicht allzu ferner Zukunft Realität. Zunächst werde der amerikanische, dann der chinesische und schließlich der europäische Markt erobert. Emissionsfreies, leises, bequemes und zugängliches Fahren seien so bestechende Vorteile, dass dieser Trend unumkehrbar sei.
Aus Sicht von VW-CDO Johann Jungwirth ("JJ") wird autonomes Fahren in nicht allzu
ferner Zukunft Realität sein.
Foto: IDG Business Media GmbH
Voraussetzung für die digitale Zukunft ist laut CIO Hofmann eine moderne IT und die Fähigkeit, Schlüsseltechnologien konsequent zu nutzen. Dazu gehören für den CIO Künstliche Intelligenz1, Quantencomputing2 - hier sei VW ein Pionier und verfüge bereits über einige wichtige Patente -, Virtual Reality3, Blockchain und das Internet of Things (IoT). IT-Spezialwissen in diesen Disziplinen sei die Voraussetzung für künftige Wettbewerbsfähigkeit.
Cloud als Turbo für die Digitalisierung
Für Martin Hoffmann, CIO von Volkswagen, geht es darum, Tempo mit der Digitalisierung
des Autobauers aufzunehmen.
Foto: IDG Business Media GmbH
Erst einmal gelte es aber, alle vorhandenen Applikationen und Systeme in neue Cloud-Plattformen4 zu hieven. Nur so könne der Konzern die Digitalisierung langfristig mit hohem Tempo gestalten. Mehr als 80 internationale Spezialisten arbeiten laut Hofmann gegenwärtig im Münchner Data Lab, dem KI-Zentrum der Wolfsburger. Dabei handele es sich um KI-Forscher, Natural-Language-Processing-(NLP-)Profis und Data Scientists. Diese Teams hätten mit anderen Bereichen im Konzern gemeinsam bereits über 100 KI-Anwendungen geschrieben, die in Fahrzeugen, in Kundenangeboten und in Geschäftsprozessen zum Einsatz kämen.
Auch im Quantencomputing geben die Niedersachsen Gas: Experten in den IT-Labs von San Francisco und München arbeiten Hofmann zufolge daran, das "Potenzial für unternehmerisch sinnvolle Anwendungsbereiche" zu erschließen. Im Fokus stehen derzeit eine verfeinerte Verkehrsflussoptimierung in Millisekunden sowie die Simulation von Materialien und Legierungen. Zudem arbeitet VW daran, die Möglichkeiten von Quantencomputing mit selbstlernenden Systemen zu verbinden.
Und schließlich ist auch die Blockchain ein großes Thema bei den Norddeutschen. Die Pilotprojekte reichen vom Automatisieren des Zulieferer- und Logistiknetzwerks über den Austausch digitaler Fahrzeugschlüssel bis hin zu der "Geschäftsfähigkeit eines selbstfahrenden Fahrzeugs". Beispielsweise könnte es irgendwann einmal Dienstleistungen wie Kurierfahrten auf "eigene Rechnung" erbringen.
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/kuenstliche-intelligenz-hilft-beim-digitalen-wandel,35446712 https://www.computerwoche.de/a/volkswagen-it-erprobt-quantencomputer,3330287
3 https://www.computerwoche.de/a/vw-setzt-auf-vr,3331131
4 https://www.computerwoche.de/k/cloud-computing,3454
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.