Karlheinz Blessing
VW-Personalchef Blessing warnt vor Unterschätzung der US-IT-Riesen
Datum:17.05.2016
Volkswagen-Personalvorstand Karlheinz Blessing hat vor einem harten Wettkampf mit
den US-amerikanischen IT-Riesen gewarnt. "Die haben riesige Mittel und riesige Kompetenz",
sagte er am Freitag in Wolfsburg.Dr. Karlheinz Blessing, Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG, Geschäftsbereich
Personal und Organisation, 16:9, slider
Foto: Volkswagen AG
Gleichzeitig zeigt sich Blessing zuversichtlich für das Wettrennen, bei dem die Autobauer mit ihrer traditionellen Branche auf die neue Konkurrenz der digitalisierten und vernetzten Mobilitätswelt treffen. "Wir werden nicht die weiße Fahne hissen vor den Apples und Googles dieser Welt."
Am Freitag gab Volkswagen bekannt, sich als neuer Gesellschafter beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zu beteiligen. Das DFKI gilt als eine führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung in Deutschland. Intelligente Roboter und lernende Maschinen sind ein Schlüssel für die Fabrik der Zukunft, und künstliche Intelligenz soll das automatisierte und irgendwann auch autonome Autofahren ermöglichen.
VW-Konzernchef Matthias Müller nannte die DFKI-Kooperation eine "strategische Partnerschaft", die wichtig sei für den Transformationsprozess in der Autoindustrie. VW will sich vom Autobauer zum Mobilitätsdienstleister wandeln, bei dem Software-basierter Service eine wachsende Rolle einnimmt und neben dem Verkauf und Nutzen von Autos weitere Geschäftsfelder reifen.
Beispiele dafür sind etwa Smartphone-Apps, die künftig die Sensorik der Autos nutzen könnten und so lokales Wetter in Echtzeit anzeigen - denn moderne Fahrzeuge messen den Luftdruck, die Lufttemperatur und die Intensität des Regens auf der Frontscheibe schon heute. Mit seiner Beteiligung am DFKI ist VW nicht allein: BMW und Airbus sind schon dabei, ebenso IT-Größen wie Google, Microsoft oder SAP. (dpa/rs)
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.