Editorial aus CIO-Magazin 03/2014
Verkehrte Welt der mobilen IT
Datum:26.02.2014
Autor(en):Horst Ellermann
Die neue März-Ausgabe des CIO-Magazins ist erschienen. Welche Schwerpunktthemen Sie
im aktuellen Heft finden, verrät Ihnen CIO-Chefredakteur Horst Ellermann.CIO-Chefredakteur Horst Ellermann
Foto: Joachim Wendler
CEOs, CFOs und Einkaufsleiter versprechen sich mehr Nutzen von mobiler IT als die Vertreter der IT selbst. Was für eine verkehrte Welt! Müssten es nicht eigentlich wir sein, die in höchsten Tönen von den Chancen der mobilen IT reden? Tatsächlich sind es jedoch die Obengenannten, die in einer Umfrage von Lünendonk zu drei Vierteln sagen: Mit noch mehr mobilen Devices würden wir einen noch größeren Nutzen in unserem Unternehmen erzielen. Zum Vergleich: Von den IT-Verantwortlichen stimmt nur jeder zweite dieser Aussage zu.
Wie sehr haben wir uns in die Rolle der Bedenkenträger drängen lassen? Warum sind wir es, die versuchen, bei Mobility einen Nutzen zu errechnen, anstelle der CFOs? Warum warnen wir vor den Sicherheitsrisiken, anstelle der haftenden CEOs? Was läuft hier eigentlich schief? Sicher, CIOs müssen das Thema ganzheitlich betrachten, sagt Reinhold Rehbichler, CIO der Teambank. Wer den ganzen Zoo an Endgeräten und Betriebssystemen pflegen muss, bei dem ist die Begeisterung für Mobility sicher längst verflogen. Und dennoch: Wir dürfen die Faszination des Themas nicht ungenutzt verstreichen lassen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Blick ins CIO-Magazin März 2014] gal1
Andernfalls geht es uns wie der CeBIT: Schicke neue Smartphones und Tablets konnten wir dieses Jahr schon auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas begucken oder auf dem Mobile World Congress in Barcelona. Demnächst werden die End-User auch wieder auf der Internationalen Funkausstellung alles bewundern, was glänzt und funkelt. Die Allrounder-Messe CeBIT schafft es hingegen nur begrenzt, diese Faszination zu instrumentalisieren. Das Thema läuft dort als eines von vielen mit. Die Entscheider vor Ort können sich genauso über Virtualisierung informieren wie über ERP. Blöd nur, dass es bei diesen Themen nichts zu sehen oder zum Anfassen gibt. Zu den sehenswertesten Exponaten gehört auch in diesem Jahr wieder die Kühltechnik für Rechenzentren - also nichts, was emotionalisiert. Der wichtigste Grund, zur CeBIT zu fahren, bleibt also: Networking!
Wir sehen uns in Halle 8!
Viel Spaß beim Lesen!
Das aktuelle CIO-Magazin finden Sie im CIO-Shop.1
Links im Artikel:
1 https://www.cio.de/pdf-archiv/2014/03/Bildergalerien im Artikel:
gal1 Blick ins CIO-Magazin März 2014CIO-Magazin März/2014
Das Titelblatt
Foto: cio.de
CIO-Magazin März/2014, Seite 10
Bill Binney, Ex-Mitarbeiter der NSA, war mal wieder in München, diesmal als Gast der Handelsblatt-Tagung zur IT-Strategie. Früher war der Technische Direktorder National Security Agency (NSA) oft und gerne beim Bundesnachrichtendienst.
Foto: cio.de
CIO-Magazin März/2014, Seite 14
Wer mit IT nichts am Hut hat, schätzt den Nutzen von Mobile IT noch größer ein als ein CIO. Verantwortliche von DHL, Scout 24 und easyCredit berichten, wie sie diese außergewöhnliche Chance nutzen.
Foto: cio.de
CIO-Magazin März/2014, Seite 26
IBM baut mit Watson und Cognitive Computing an einer neuen Vision. Zusammen mit SAP HANA ergeben sich komplett neue Szenarien. Rüdiger Spies von PAC fordert CIOs zum Brainstorming für die Potenziale auf.
Foto: cio.de
CIO-Magazin März/2014, Seite 30
Das Konzept der Messe ändert sich in diesem Jahr gehörig. IT-Entscheider rücken in den Mittelpunkt, Consumer werden verbannt. Bei den prägenden Themen bleibt dagegen alles beim Alten: Cloud, Mobile IT, Big Data und Social Media.
Foto: cio.de
CIO-Magazin März/2014, Seite 38
IT-Verantwortlicher zu sein ist nicht einfach. Wie Leadership in der Zukunft aussehen kann, erzählt Rainer Göttmann von Metafinanz. Er hat die Doppelrolle eines CEOs und CIOs.
Foto: cio.de
CIO-Magazin März/2014, Seite 40
Im aktuellen CIO-Jahrbuch haben IT-Verantwortliche wieder gewettet, wie die Welt in zehn Jahren aussieht. Die spannendsten Wetten überprüfen wir in den nächsten Heften auf ihre Stichhaltigkeit. Hier schon mal ein erster Überblick.
Foto: cio.de
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.