COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/ubuntu-14-04-beta-versionen-der-abkoemmlinge,2555345

Open-Source- und Linux-Rückblick für KW 9

Ubuntu 14.04: Beta-Versionen der Abkömmlinge

Datum:04.03.2014
Autor(en):Jürgen Donauer
Für Ubuntu 14.04 selbst gibt es keine Beta-Version. Das gilt nicht für populäre Varianten wie Kubuntu und Xubuntu.

Die COMPUTERWOCHE zeigt die wichtigsten Informationen zu Open-Source und Linux in Kalenderwoche 9. Debian GNU/Linux wurde auf OpenRISC portiert.

[Hinweis auf Bildergalerie: Open-Source- und Linux-Rückblick für KW 9 - ] gal1

Mozilla will Smartphones mit Firefox OS für 25 US-Dollar verkaufen. Die OpenMandriva-Entwickler haben eine zweite Alpha-Version zur Verfügung gestellt. Wayland-Unterstützung wird in GNOME 3.12 weiterhin nur technische Vorschau sein.

Beta-Versionen der Ubuntu-Abkömmlinge

Die Entwickler von Ubuntu haben wie gewohnt keine Beta-Version zur Verfügung gestellt. Wer hier den aktuellen Stand testen möchte, kann sich einDaily Build herunterladen1. Ubuntu 14.04 LTS "Trusty Tahr" wird Ende April ausgegeben und Langzeitunterstützung erhalten.

Den Abkömmlingen ist es freigestellt, Beta-Versionen auszugeben. Unter anderem für Kubuntu, Xubuntu, Edubuntu und Ubuntu GNOME stehen Test-Varianten zur Verfügung.

Kubuntu 14.04 bringt KDE 4.12.2 mit sich. Weiterhin ist eine neue Alpha-Version des Muon Software Centers enthalten. Ein neuer Treiber-Manager soll Anwendern die Installation von Grafik- und WLAN-Karten erleichtern. Mit KDE Connect können Sie das Android-Smartphone mit dem Desktop verbinden. SMS zeigen sich dann auf dem Bildschirm und sie können unter anderem Dateien austauschen. Dem Plasma Network Manager haben die Entwickler ein neues GUI spendiert. Verbesserungen gibt es auch beim Startmedien-Hersteller.

Ubuntu GNOME 14.04 Beta 1 bietet Ihnen mitunter eine klassische Sitzung an. Xubuntu 14.04 Beta 1 bringt bereits neue Wallpaper mit sich. Weiterhin ist das Whisker-Menü nun Standard. Weiterhin ersetzt Ligh Locker xscreensaver.

Sie finden Download-Links in den entsprechendenVeröffentlichungs-Hinweisen2.

Beta-Versionen der Ubuntu-Abkömmlinge

Wer Debian GNU/Linux gerne auf einer OpenRISC-Plattform einsetzen möchte, kann das ab sofort tun. Der Port wurde in der Mailing-Liste von opencores.org angekündigt3.

25-Dollar-Smartphones mit Firefox OS

Auf dem MWC (Mobile WOrld Congress) hat Mozilla verlauten lassen, dass man zusammen mit einem Hersteller günstige Smartphones entwickeln möchte. Als Preis ist 25 US-Dollar gefallen. Der Partner ist Preadtrum aus China, die bereits für gübstige Hardware bekannt sind. Als Hardware soll eine 1 GHz Cortex-A5 CPU, ein GByte RAM und zwei GByte Storage zum Einsatz kommen.

OpenMandriva Lx 2014.0 Alpha 2

Lauteigenen Angaben4wurde der Kernel auf Version 3.12.13 aktualisiert. Ebenso gibt es einen ARM-Port, der RazorQt als Desktop-Umgebung bereitstellt. Die Standard-Version von OpenMandriva 2014 setzt auf KDE 4.12.2. Der Java-Stack ist laut Aussagen der Entwickler nun 100 Prozent kompatibel zu Fedora 20.

Keine Wayland-Untersrützung per Standard in GNOME 3.12

Die GNOME-Entwickler haben beschlossen, dass die Wayland-Unterstützung in GNOME 3.12 weiterhin nur eine technische Vorschau und somit nicht per Standard aktiviert ist. Es gibtlaut eigenen Angaben5noch zu viele offene Baustellen und die Zeit bis zu Code-Freeze reiche einfach nicht aus. Man will das Risiko einer instabilen Version nicht eingehen.

Links im Artikel:

1 http://cdimage.ubuntu.com/daily-live/current/
2 https://wiki.ubuntu.com/TrustyTahr/Beta1
3 http://lists.opencores.org/pipermail/openrisc/2014-January/001565.html
4 http://blog.openmandriva.org/en/2014/02/winter-ended/
5 https://mail.gnome.org/archives/desktop-devel-list/2014-February/msg00199.html

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Open-Source- und Linux-Rückblick für KW 9 -

Ubuntu 14.04: Beta-Versionen der Abkömmlinge
Für Ubuntu 14.04 selbst gibt es keine Beta-Version. Das gilt nicht für populäre Varianten wie Kubuntu und Xubuntu.
Foto: Sergey150770 - shutterstock.com

Kubuntu 14.04 LTS Beta 1:
Installieren oder ausprobieren?

Browser:
Firefox ist Standard bei Kubuntu.

Systemeinstellungen:
Das ist die Schaltzentrale der Linux-Distribution.

Office-Software:
Kubuntu 14.04 bringt eine sehr altuelle Versionvon LibreOffice mit sich.

Installation:
Das Betriebssystem können Sie auch auf Deutsch installieren.


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.