Riesengroßes SD-WAN-Projekt
Siemens migriert 1.168 Standorte auf SD-WAN
Datum:27.04.2022
Im Rahmen seines digitalen Transformationsprogramms hat der Siemens-Konzern gemeinsam
mit Orange Business Services seine 1.168 Standorte in 94 Ländern auf eine SD-WAN-Infrastruktur
migriert.Siemens migriert seine weltweiten Standorte auf eine SD-WAN-Infrastruktur.
Foto: Uwe Seidner - shutterstock.com
Mit 1.168 Standorten in 94 Ländern ist das Siemens-Projekt eine der größten SD-WAN-Implementierungen der Welt. Ziel des Siemens-Konzerns ist es, mit dem SD-WAN1 die Leistung und Agilität seines Corporate Networks zu verbessern. Zudem war im Zuge der digitalen Transformation eine sichere und flexible Lösung für die Internetverbindung erforderlich, da der Konzern immer mehr Anwendungen in Cloud-Umgebungen statt in lokalen Rechenzentren hostet. Hierbei ermöglicht die2 SD-WAN-Infrastruktur, wie es heißt,den Umstieg vom konventionellen VPN-Zugängenauf internetbasierte Zugängezu den Anwendungen.
Mehr Agilität mit SD-WAN
"Ein flexibles SD-WAN verschafft unserem Unternehmen und den Anwendern entscheidende Vorteile. Dazu gehören ein optimiertes Benutzererlebnisses mit dynamischem Traffic-Routing für Anwendungen sowie eine dynamische Bandbreitenzuweisung", erklärt Hanna Hennig, CIO3bei der Siemens AG. "Siemens ist ein globales Unternehmen mit Niederlassungen und Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Daher brauchen wir ein zuverlässiges und zukunftssicheres Kommunikationsnetz. Es ist ein kritischer Unternehmensfaktor, der sich flexibel an die Entwicklung unseres Geschäfts anpassen muss", unterstreicht Hennig die strategische Bedeutung des Corporate Networks.
SD-WAN-Technik von Cisco
Beim Aufbau der globalen Kommunikationsinfrastruktur setzte Siemens auf Orange Business Services4als End-to-End-Integrationspartner. Bei der eigentlichen SD-WAN-Technik kam Equipment vom Technologiepartner Cisco zum Einsatz. Gemeinsam überwanden die Partner die potenziellenHerausforderungen bei der Einführung während der Pandemie und realisierten so eine der größten SD-WAN-Installationen5.
Neben mehr Flexibilität forderte das Lastenheft auch ein besseres Management der Infrastruktur. So konnte durch die Konsolidierung von Netzwerkdesign und -wartung durch Orange Business Services als digitalem Service Provider das Management der komplexenUmgebung vereinfachtund die Leistung sowie Agilität gesteigert werden.Gleichzeitig bildet die SD-WAN-Infrastrukturdie Grundlage für ein flexibles Siemens-Sicherheitsgerüst. Dieser Schritt hat ferner Siemens' Fähigkeiten, so die Partner,zur effektiven Risikominderung, -erkennung und -reaktion verbessert.
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/was-sie-ueber-sd-wans-wissen-sollten,35464532
3 https://www.cio.de/a/das-vertrauen-in-die-it-ist-gewachsen,3251385
4 https://www.orange-business.com/en
5 https://www.computerwoche.de/a/ratgeber-in-vier-schritten-zum-sd-wan,3546215
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.