Fachkräftemangel
Profis aus dem Osten sollen es richten
Datum:19.08.2011
Zwei Dienstleister mit unterschiedlichen Ansätzen wollen Arbeitgebern aus ihrer Personalknappheit
helfen.
Viele Ideen werden ausprobiert, wenn es um die Suche nach neuen Mitarbeitern geht - von den ganz realen, klassischen Hochschulkontaktmessen bis hin zu Social-Media-Aktivitäten1. Auch Personaldienstleister2 sind aktiv, um Arbeitgebern3 gute Kandidaten zu präsentieren. Zwei davon sind Brusch4 mit Sitz in Hermannstadt, Rumänien5, und Ciklum6 in Kiew, Ukraine. Beide setzen auf eine Zusammenarbeit mit osteuropäischen Profis.
Gute Ausbildung
Gustav Bruckner: "Deutsche Firmen können unsere osteuropäischen IT-Experten auch langfristig
unter Vertrag nehmen."
Foto: Gustav Brusch, Brusch
Gustav Bruckner und Axel Schwarz, Gründer von Brusch, haben viele Jahre in Deutschland als Berater7 in unterschiedlich großen Unternehmen gearbeitet --von internationalen Consulting-Firmen wie CSC8 und Alldata bis hin zu kleineren wie CAF oder BAS. Dabei haben sie auch das Outsourcing- und Nearshoring9-Geschäft kennengelernt. Und vor allem gut qualifizierte osteuropäische IT-Fachleute10. Deren mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung gilt in vieler Hinsicht als vorbildlich, Englisch11 als Fremdsprache ist selbstverständlich, in Rumänien sprechen zusätzlich - vor allem in Siebenbürgen - junge Leute deutsch.
Die deutschen Gymnasien in Hermannstadt (Sibiu), Kronstadt (Brasov) und Temesvar sind sehr begehrt. Und selbst in der tiefsten Moldau, in Jassy, kann man Informatik12 in deutscher und englischer Sprache studieren. Die beiden Berater "beliefern" in erster Linie mittelständische13 Softwarehäuser mit Testern und Programmierern14, haben aber auch SAP-Profis15 oder solche mit IT-Nischen-Know-how aus Siebenbürgen unter Vertrag. Wenn gewünscht, kann Brusch auch mit deutschsprachigen Spezialisten dienen.
Rundum-Sorglos-Paket
Vor fünf Jahren begannen sie das Geschäft, mittlerweile haben sie rund 50 IT-Experten
auf ihrer Gehaltslis-te. Als ihr Unterscheidungsmerkmal geben sie an, dass der hiesige
Arbeitgeber16 die von ihm gewünschten qualifizierten Mitarbeiter17 bekomme und sich um nichts zu kümmern brauche. Alle finanztechnischen und rechtlichen
Aspekte und selbst die Wohnungssuche erledigt Brusch. Und wenn der Arbeitgeber zufrieden
ist, kann er die Experten auch langfristig unter Vertrag nehmen. Man liege auf jeden
Fall um etwa ein Viertel und mehr unter den Preisen im deutschen Markt, versichert
Bruckner.
900 Entwickler in Kiew
Ein anderes Modell verfolgt der wesentlich größere dänische IT-Dienstleister18 Ciklum mit seinen rund 900 Beschäftigten. Die meisten von ihnen, gut ausgebildete
ukrainische IT-Profis, sitzen in einem Büroturm in Kiew und arbeiten in erster Linie
für skandinavische und zunehmend auch für westeuropäische Unternehmen. Die Auftraggeber
formulieren ihre Anforderungen, und in der Ukraine wird dazu ein Team zusammengestellt.
Dieses arbeitet sogar - wenn gewünscht - in Büros, die an die Corporate Identity des
Auftraggebers angepasst sind.
Für Deutschland-Chef Andreas Ganswindt ist die transparente Abrechnung ein wichtiges
Erfolgskriterium. Jeder Mitarbeiter in der Ukraine19 kostet den Kunden in Westeuropa um die 1500 Euro im Monat. Mittlerweile arbeiten
über 100 Teams für Kunden, ein Schwerpunkt ist die agile Softwareentwicklung20: "Wir wollen uns als Anbieter für agile Methoden positionieren", so Ganswindt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Freiberuflermarkt aus Vermittlersicht] gal1
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/karriere/karriere-gehalt/2368651/2 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/p/Personaldienstleister.html
3 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/a/Arbeitgeber.html
4 http://www.brusch.ro/de/kontakt.html
5 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/r/rumaenien.html
6 http://www.ciklum.net/about/software-development-in-Ukraine
7 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/b/Berater.html
8 http://www.csc.com/de
9 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/n/Nearshoring.html
10 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/i/IT-Fachkraft.html
11 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/e/Englisch.html
12 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/i/Informatikstudium.html
13 https://www.computerwoche.de/mittelstand/
14 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/p/Programmierer.html
15 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/s/SAP-Profi.html
16 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/a/Arbeitgeber%20.html
17 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/m/Mitarbeiter.html
18 https://www.computerwoche.de/management/it-services/
19 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/u/ukraine.html
20 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/a/agile%20Softwareentwicklung.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Freiberuflermarkt aus VermittlersichtZittern um den nächsten Auftrag
Rund 1200 IT-Freiberufler wurden im Sommer dieses Jahres von der COMPUTERWOCHE in einer Online-Befragung zu Themen rund um ihre Arbeit befragt. Die größte Herausforderung für sie ist, einen Folgeautrag zu bekommen. Bildquelle: Fotolia, T. Trojanowski
Foto: Tomasz Trojanowski/Fotolia.com/CW
Hartmut Lürßen, Lünendonk
"Für IT-Freiberufler gibt es zwei entscheidende Stellschrauben - die Auslastung und den Tagessatz." Laut Lüerßen besteht die Schwierigkeit darin, sich bereits während eines laufenden Projekts nach einem neuen umschauen zu müssen. Die Situation spitze sich in Krisenzeiten zu, weil dann Projekte zeitlich und inhaltlich beschnitten und sogar aufgegeben würden.
Foto: Hartmut Lürßen, Lünendonk
Kelly Elsasser, Reutax
"Wir haben es hier mit einem klassischen Krisentrend zu tun. Kürzere Projektlaufzeiten verhindern eine längere Budgetbindung."
Foto: Kelly Elsasser
Albert Lidl, top itservices
"Freiberufler müssen damit rechnen, dass die Unternehmensrealität oft anders aussieht, als dies zunächst angekündigt wird."
Michael Moser, Gulp
"Nachdem es im vergangenen Jahr in Bayern 252 Arbeitstage gegeben hat, von denen noch die Zeiten für Urlaub, Krankheit und Weiterbildung abgezogen werden müssen und das Jahr noch dazu als Krisenjahr bezeichnet wurde, ist eine Auslastung von 200 Tagen im Jahr durchaus positiv."
Foto: Michael Moser , Gulp
Ansgar Nagel, Solcom
"Freiberufler vergessen oft ihre Erfahrungen und Stärken in der Profilbeschreibung hervorzuheben. Da Kunden oft viele Angebote auf nur eine Ausschreibung erhalten, ist es entscheidend, sich angemessen zu präsentieren."
Foto: Ansgar Nagel, Solcom
Thomas Götzfried, Goetzfried
"Freelancer sollten nicht über viele Jahre in einem Legacy-Projekt bleiben. Das kann dazu führen, wissensmäßig den Anschluss zu verpassen." Wenn es die Chance gebe, sich in neue Themen einzuarbeiten, sollten Freiberufler auch kompromissbereit sein.
Foto: Thomas Götzfried
Frank Schabel, Hays
"Ausländische Freiberufler spielen im deutschen Markt nach wie vor keine große Rolle."
Foto: Frank Schabel
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.