COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/oracle-stellt-neues-highend-datenbanksystem-vor,3550135

Exadata Cloud Service X8M

Oracle stellt neues Highend-Datenbanksystem vor

Datum:12.11.2020
Autor(en):Martin Bayer
Mit seinem neuen Exadata Cloud Service schießt Oracle scharf gegen AWS. Exadata X8M könne deutlich größere Datenbanken handeln als der Konkurrent, behauptet Oracle.

Mit dem "Exadata Cloud Service X8M" hat Oracle1 die jüngste Generation seiner Cloud-Datenbank vorgestellt. Das System ist in 26 weltweit verteilten Cloud-Regionen verfügbar. Außerdem könnten Anwender die Datenbank in der Variante Cloud@Customer beziehen. Dabei handelt es sich um einen von Oracle verwalteten Managed Service in den Rechenzentren der Kunden.

Oracles Exadata Cloud Service X8M soll auch leistungshungrige Workloads bewältigen können.
Foto: Oracle

Der Hersteller verspricht seinen Kunden, dass sie mit Exadata X8M auch ihre leistungshungrigsten Workloads bewältigen könnten. Das System soll sich für transaktionale wie für analytische Anforderungen eignen. Anwender könnten verschiedene Workloads und Datentypen in einer einzelnen Datenbank bearbeiten. Exadata Cloud Service X8M skaliert bis zu 4600 CPU-Kernen und unterstützt bis zu 44 TB Arbeitsspeicher. Als Datenspeicher stehen maximal 1,6 Petabyte Flash-Storage und 25 Petabyte herkömmlicher Plattenspeicher zur Verfügung.

Schnellerer Datenzugriff über Intels Optane-Speicher

Für ein schnelleres Datenhandling bestückt Oracle sein neues Exadata-System mit bis zu 96 Terabyte Intel Optane Persistent Memory. Per Remote Direct Memory Access (RDMA) könnten Datenbanken direkt auf diesen Speicher zugreifen – ohne Umwege über das Betriebssystem oder Netzwerk-Software­stacks. Das beschleunige den Datendurchsatz laut Hersteller im Vergleich zu den Vorgängersystemen um den Faktor 2,5 und sorge für deutlich verkürzte Latenzzeiten. Mit integriert ist ferner eine neue Version des Real Application Cluster (RAC), um Workloads effizienter über verteilte Umgebungen hinweg orchestrieren zu können.

Mit seinem neuen Service geht Oracle massiv den Cloud-Konkurrenten AWS an2. Exadata X8M könne deutlich größere Datenbanken als RDS oder Aurora von AWS handeln, behauptet Oracle. Außerdem könnten Anwender ihre Anforderungen mit einem System ab­decken und müssten nicht mit verschiedenen Services hantieren.

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/a/wir-brauchen-stabilitaet-in-der-kundenansprache,3586949
2 https://www.computerwoche.de/a/oracle-legt-alte-feindbilder-ad-acta-und-schafft-sich-neue,3547731

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.