Couchbase Cloud
NoSQL-Datenbank-as-a-Service
Datum:24.02.2020
Autor(en):Martin Bayer
Die Couchbase Cloud ist ein gemanagter Database-as-a-Service (DBaaS), der sich in
Clouds verschiedener Hyperscaler betreiben lässt.Couchbase Cloud ist nach Angaben des Herstellers eine vollständig gemanagte Database-as-a-Service (DBaaS), die Nutzern Zugang zur NoSQL-Datenbanktechnologie1 von Couchbase über das Netzwerk bereitstellt und in einem nutzungsbezogenen Modell abgerechnet wird. Der Datenbankservice lässt sich Couchbase zufolge auf unterschiedlichen Cloud-Infrastrukturen2 betreiben. Im Sommer soll der Dienst auf Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure starten. Die Google Cloud Platform (GCP) soll später folgen.
Mit der Couchbase Cloud sollen Anwender eine Rundum-Sorglos-Datenbank-Service für
die Cloud erhalten.
Foto: Javier Brosch - shutterstock.com
Couchbase Cloud entkoppelt den DBaaS von der zugrunde liegenden Cloud-Infrastruktur. Damit werden Kontroll- und Datenebene voneinander getrennt. Das führt laut Anbieter zu mehr Flexibilität und einer besseren Kosteneffizienz.
Couchbase trennt Daten- und Kontrollebene
Die Datenebene befindet sich in der Virtual Private Cloud (VPC) des Kunden. Dort hätten Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten. Der Anbieter verspricht darüber hinaus eine bessere Performance, geringere Latenzzeit und mehr Sicherheit. Die automatisierte Kontrollebene für das Multi-Cloud-Management baut auf Open-Source-Technologien wie beispielsweise Kubernetes3 auf. Darüber können Anwender Multi-Cloud-Infrastrukturen orchestrieren. Dabei lassen sich Cluster über mehrere Clouds hinweg über eine zentrale Konsole bereitstellen und verwalten. Auch die Benutzerverwaltung, das Cluster-Management sowie die Überwachung und Abrechnung funktionieren über das zentrale Cockpit.
Hier finden Sie mehr spannende Informationen zum Thema Datenbanken:
-
So funktioniert der Angriff auf Ihre Datenbank4
-
Amazon schaltet letzte Oracle-Datenbank ab5
-
Die Zukunft des Datenbankmarkts liegt in der Cloud6
Der DBaaS basiert auf dem Couchbase Server. Darauf könnten Anwender geschäftskritische Anwendungen betreiben, verspricht der Anbieter. Ressourcen ließen sich über verschiedene Public-Cloud-Regionen verteilen. Die Verfügbarkeit liege bei 99,999 Prozent. Außerdem biete Couchbase Server mit der SQL-kompatiblen Abfragesprache (N1QL) Funktionen aus der klassischen RDBMS-Welt wie Indexierung, Full-Text-Search, Eventing, Analytics und die Unterstützung für ACID-Transaktionen mit mehreren Dokumenten.
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/anwender-oeffnen-sich-fuer-datenbankalternativen,35463092 https://www.computerwoche.de/k/cloud-computing,3454
3 https://www.computerwoche.de/a/kubernetes-ist-sexy,3548142
4 https://www.computerwoche.de/a/so-funktioniert-der-angriff-auf-ihre-datenbank,3546041
5 https://www.computerwoche.de/a/amazon-schaltet-letzte-oracle-datenbank-ab,3547867
6 https://www.computerwoche.de/a/die-zukunft-des-datenbankmarkts-liegt-in-der-cloud,3547304
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.