Über 36 Petaflops
Neuer Supercomputer aus Oak Ridge
Datum:04.04.2022
Autor(en):Andy Patrizio
Ein Hundertstel des Platzes seines Vorgängers benötigt der neue Supercomputer „Crusher“
in Oak Ridge. Herzstück von Crusher sind über 192 HPE Cray EX-Blades.Crusher ist eine Mini Me-Version von Frontier, einem Exascale-Supercomputer, den die
Oak Ridge National Labs demnächst in Betrieb nehmen wollen.
Foto: tsuneomp - shutterstock.com
IT-Equipment, insbesondere Server, sollten alle drei bis fünf Jahre aktualisiert werden - so die gängige Meinung. Denn dann läuft in der Regel die Servicegarantie aus. Einige Unternehmen nutzen ihre Hardware jedoch länger. Dafür sprechen verschiedene Gründe: fehlende finanzielle Mittel, ein volatiles wirtschaftliches Umfeld, die Diskussionen On-Premises versus Cloud und so weiter.
Und häufig rechtfertigte die Hardware selbst kein Upgrade, weil neue Prozessorgenerationen kaum schneller als die alten waren. Das Ergebnis waren längere Lebenszyklen für Serverhardware. Eine IDC-Umfrage aus dem Jahr 2020 ergab, dass rund Prozent der Befragten ihre Server sechs Jahre lang behalten und 12,4 Prozent sieben Jahre oder länger.
Titan-Ersatz Crusher
Zur letztgenannten Gruppe gehört die Oak Ridge Leadership Computing Facility (OLCF), Teil der Oak Ridge National Labs (ORNL). Im Jahr 2019 stellte sie den Supercomputer Titan außer Dienst1, der 2012 in Betrieb genommen worden war, aber mittlerweile wegen seiner veralteten CPUs nicht mehr zu gebrauchen ist. Er wurde durch Crusher ersetzt, der nur ein Hundertstel des Platzes von Titan einnimmt - und dies bei höherer Performance und besseremStromverbrauch.
Crusher ist eine Mini Me-Version von Frontier, einem Exascale-Supercomputer, der noch in diesem oder im nächsten Jahr in Betrieb genommen werden soll. Beide Computer basieren auf der gleichen Hardware, aber Crusher ist viel kleiner und dient als Testumgebung für Anwendungen, die später auf Frontier laufen werden.
HPE Cray EX Blades
Bei der Hardware handelt es sich um HPE Cray EX Blades mit einer 64-Core AMD EPYC "Trento" CPU und vier AMD MI250X GPUs. Trento ist ein Derivat der Milan-Generation von Epyc-Prozessoren. Der MI250X gehört zu AMDs neuer Familie von Unternehmens-GPUs2, mit denen der Hersteller mit den Angeboten von Nvidia konkurriert. Zumindest auf dem Papier liefert die Hardware äußerst beeindruckende Zahlen.
Laut ORNL verfügt Crusher über 192 HPE Cray EX-Blades in 1,5-Rack-Schränken, die gerade einmal 44 Quadratmeter einnehmen. Titan hingegen benötigte 200 Schränke, die 4.352 Quadratmeter beanspruchten. Damit erreichte Titan eine Spitzenleistung von 27 Petaflops. Für Crusher liegen zwar noch keine Benchmarks vor, aber es ist bekannt, dass der MI250X eine Spitzenleistung von 47,9 Teraflops3 im Double Precision Floating Point erreicht. Multipliziert man diesen Wert mit 768 (vier pro Blade mal 192 Blades), kommt man auf 36,8 Petaflops und liegt damit weit über der Spitzenleistung des Titans. Und dabei sind noch nicht einmal die CPUs berücksichtigt.
Crusher validiert derzeit wichtige wissenschaftliche Projekte, die später auf Frontier laufen werden. Da beide Systeme über die gleiche Hardware verfügen, sollten Projekte, die auf Crusher validiert wurden, auch auf Frontier problemlos laufen.
Links im Artikel:
1 https://www.networkworld.com/article/3408176/the-titan-supercomputer-is-being-decommissioned-a-costly-time-consuming-project.html2 https://www.networkworld.com/article/3640110/amd-launches-big-data-center-push-vs-intel-nvidia.html
3 https://www.amd.com/en/products/server-accelerators/instinct-mi250x
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.