COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/neue-breite-front-gegen-nvidias-ki-dominanz,3698776

UALink Promotor Group

Neue, breite Front gegen Nvidias KI-Dominanz

Datum:31.05.2024
Autor(en):Andy Patrizio
Ein breites Bündnis von Cloud-Anbietern und Chip-Herstellern will künftig eine Alternative zu Nvidias NVLink-Technologie etablieren.

Nvidia hat seine NVLink-Technologie nach der Übernahme des Netzwerkspezialisten Mellanox im Jahr 2019 entwickelt.
Foto: Nvidia

Wenn sich AMD und Intel zusammentun, zeigt das eindrücklich, wie stark Nvidias Dominanz in Sachen künstliche Intelligenz1 (KI) inzwischen ausgeprägt ist.

Im Fall der "UALink Promoter Group2" bekommen die beiden Chiphersteller allerdings breite Unterstützung: Auch Broadcom, Cisco, Google, Hewlett Packard Enterprise, Meta und Microsoft sind mit an Bord. Das Ziel des Zusammenschlusses ist es, künftig eine Alternative zu Nvidias NVLink-Technologie zu etablieren.

NVLink-Alternative ab 2026?

Bei NVLink3 handelt es sich um einen proprietären Hochgeschwindigkeits-Bus von Nvidia, der es GPUs und CPUs ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Wie es in der Pressemitteilung zur Gründung der UALink Promoter Group heißt, will die Gruppe in einem ersten Schritt gemeinschaftlich einen offenen Industriestandard in diesem Bereich etablieren, der KI-Beschleuniger und Switches effektiv und skalierbar miteinander kommunizieren lassen soll.

Die Spezifikation 1.0 soll bis zu 1.024 Beschleuniger innerhalb eines KI-Clusters miteinander verbinden und direkte Lade- und Speichervorgänge zwischen dem angeschlossenen Speicher realisieren können. Die UALink Promoter Group geht davon aus, dass diese im dritten Quartal 2024 für die Mitglieder des Konsortiums verfügbar sein wird. Erste Produkte in diesem Bereich könnten demnach 2025 auf den Markt kommen, die Implementierung im Jahr 2026 erfolgen.

Es ist nicht der erste gemeinschaftliche Vorstoß, um Nvidias KI-Dominanz zu brechen: Auch ein quelloffener Gegenentwurf zur Softwareplattform CUDA ist bereits in Arbeit4. (fm)

Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer US-Schwesterpublikation Network World.5

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/a/microsoft-openai-und-nvidia-dominieren-genai-markt,3698144
2 https://www.businesswire.com/news/home/20240530653602/en
3 https://www.nvidia.com/de-de/data-center/nvlink/
4 https://www.computerwoche.de/a/tech-konsortium-will-nvidia-einbremsen,3698558
5 https://www.networkworld.com/article/2132535/everyone-but-nvidia-joins-forces-for-new-ai-interconnect.html

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.