Es war nur ein Witz
Musk will Manchester United kaufen
Datum:17.08.2022
Autor(en):Martin Bayer
„Außerdem kaufe ich Manchester United“, twitterte Exzentriker Elon Musk, um nur wenige
Stunden später klarzustellen, dass es nur ein Witz gewesen sei.Immer für ein Späßchen zu haben - Tesla-Chef Elon Musk.
Foto: Kathy Hutchins - shutterstock.com
Per Tweet hat Elon Musk wieder einmal kräftig für Unruhe gesorgt. Der Tesla-Gründer und -CEO kündigte en passant an, den britischen Traditionsclub Manchester United kaufen zu wollen. Wenige Stunden später ruderte er zurück, das Ganze sei nur ein Witz gewesen. "Ich werde keine Sportmannschaft kaufen."
Der für seine unbedachten Äußerungen berüchtigte Musk hat derzeit viel Ärger mit der Übernahme von Twitter. Am liebsten möchte der Tesla-Chef den 44 Milliarden Dollar schweren Deal wieder abblasen1. Doch ob er sich aus dem Geschäft wieder herauswinden kann, ist unsicher. Derzeit verhandeln die Anwälte.
Viele Fans von Manchester United hatten zwischenzeitlich schon Hoffnung geschöpft, die Musk-Milliarden würden dem Verein zurück zu altem Glanz verhelfen. Der bröckelt zur Zeit. Nach nur zwei Spieltagen und zwei Niederlagen rangieren die Red Devils auf dem letzten Platz der Premier League. Für Unruhe sorgt außerdem der Ex-Superstar Christiano Ronaldo, der Manchester gerne verlassen würde, aber keinen neuen Verein findet.
Die ruhmreichen Zeiten im Old-Trafford-Stadion in Manchester sind lange vorbei.
Foto: Simon Vayro - shutterstock.com
Trotz der sportlichen Misere und hoher Schulden hat der Verein einen guten Namen. Manchester United rangiert in der aktuellen Forbes-Liste der wertvollsten Fußball-Clubs der Welt2 mit 4,6 Milliarden Dollar immer noch auf Platz 3, hinter den spanischen Top-Clubs Real Madrid (5,1 Milliarden Dollar) und FC Barcelona (5,1 Milliarden Dollar), aber vor den Mannschaften von Liverpool (4,45 Milliarden Dollar) und dem FC Bayern München (4,3 Milliarden Dollar).
Red Devils auf den Mars schießen?
Im Social Web sorgte die Ankündigung des exzentrischen Tesla-Managers für viel Spott. Der weltraumbegeisterte Musk könne Manchester United ja zum Mars schicken, hieß es dort. Dort würde der Verein als einziger Fußballclub auf dem roten Planeten endlich wieder eine Meisterschaft gewinnen. Oder man könnte die Spieler durch humanoide Tesla-Roboter ersetzen. Diese ließen sich leichter rebooten und könnten schließlich an Roboter-Weltmeisterschaften teilnehmen.
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/a/twitter-will-uebernahme-durchsetzen,35533712 https://www.forbes.com/soccer-valuations/list/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.