COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/muenchen-und-aachen-vorne,3615445

Digitalisierungscheck an Deutschlands Universitäten

München und Aachen vorne

Datum:17.10.2023
Autor(en):Hans Königes
Die Münchner Universitäten sowie die RWTH Aachen sind in den sozialen Medien am erfolgreichsten, wie eine aktuelle Studie belegt. Bei der Online-Immatrikulation und -Bewerbung sollten sich die Hochschulen mehr anstrengen.

Die deutschen Universitäten sind auf einem guten Weg Richtung Digitalisierung, allerdings müssen sie noch zulegen, wenn es um eine einheitliche digitale Immatrikulation oder die Bewerbung der Studenten geht.
Foto: Gorodenkoff - shutterstock.com

Trotz Digitalisierungsoffensive während und nach der Pandemie sind deutsche Hochschulen noch immer nicht als Digitalpioniere aufgefallen. Doch sind die Universitäten digitaler als ihr Ruf? Yousign hat den Semesterstart zum Anlass genommen, die Online-Angebote sowie die Social-Media-Kanäle für die entsprechende Online-Präsenz der zwanzig größten deutschen Universitäten miteinander zu vergleichen.

Soziale Medien bleiben fest in der Hand der Münchner Universitäten

In ihrer Online-Präsenz auf Social Media1 sind die Münchner Universitäten mit Abstand die erfolgreichsten - und damit auf der Höhe der Zeit, zumindest bei einigen digitalen Trends. Die Technische Universität München2 führt mit fast 246.000 Followern insgesamt - zusammengerechnet aus Instagram (70.000), Facebook (105.000), X/Twitter (48.000) sowie YouTube (23.000) - das Gesamtranking.

Außerdem gewinnt die Hochschule auch bei fast allen einzelnen Kategorien, nur auf YouTube glänzt die Universität zu Köln3 mit mehr Abos (25.000). An zweiter Stelle steht die Ludwig-Maximilians-Universität München4 mit fast 205.000 Followern. Darauf folgt die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (196.000). Damit behalten die Münchner Hochschulen sowie die RWTH Aachen5 ihre Position an der Spitze des Social-Media-Rankings seit 2021.

Mit ihren zahlreichen Followern interagieren die Münchner Unis (und vice versa) allerdings nicht am meisten, sondern die Ruhr-Universität Bochum6. Diese weist die höchste Interaktionsrate der Hochschulen auf (3,91). Die LMU München (1,93) folgt erst an vierter Stelle nach der TU Dortmund7 (2,57) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz8 (1,93).

Manche Dienstleistungen sind online nach wie vor schwierig

Bei den Onlineservices der Universitäten zeichnet sich ein gemischtes Bild, gerade bei der Bewerbung und Immatrikulation. Die Mehrheit der überprüften Universitäten erlaubt Studierenden, sich für viele Studiengänge gänzlich oder zumindest teilweise online einzuschreiben oder zu bewerben. Oft gibt es aber auch Ausnahmen oder eine unzureichende Informationslage - insbesondere, wenn es um das Staatsexamen geht. Nur die Fernuni Hagen9 und die Ruhr-Universität Bochum scheinen die Online-Einschreibung unmissverständlich bei allen Studiengängen zu ermöglichen.

Ein einheitliches Bild zeichnet sich hingegen bei Online-Studienberatungen, digitalen Studienportalen sowie Prüfungsverwaltungen. Fast alle der überprüften Universitäten bieten diese Dienstleistungen an. Lediglich auf den Webseiten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg10, der Technischen Universität Dortmund sowie der Universität Leipzig11 kann kein Angebot für ein individuelles Studienberatungsgespräch gefunden werden. Weiterhin steht ein knappes Drittel der Universitäten ihren Studierenden auch per Chatbot zur Verfügung.

Dominik Drechsler, Deutschland-Manager von Yousign, kommentiert die Untersuchungsergebnisse: "Für die Studierenden in Deutschland gibt es zunehmend mehr Online-Dienstleistungen ihrer Universitäten. Allerdings herrscht noch immer Unsicherheit bei der Immatrikulation oder auch bei der Bewerbung vor." Hier sehe das digitale Angebot eher aus wie ein Flickenteppich - bei einigen Studiengängen funktioniert es, bei anderen nicht. Dabei sollten sich die Hochschulen gerade bei diesen Bereichen um Einheitlichkeit bemühen.

20 Universitäten im Test

Yousign analysierte das Online-Angebot und die Social Media Präsenz der 20 deutschen Universitäten mit der größten Anzahl an Studierenden. Dabei wurden die Anzahl der Follower der Social-Media-Kanäle an den Stichtagen 6. und 7. September 2023 abgelesen. Außerdem wurden die Online-Verfügbarkeit der folgenden Dienstleistungen für Studierende anhand der auf den Uni-Websites verfügbaren Informationen überprüft: Bewerbung, Immatrikulation, Chatbot, Studienberatung sowie Studienportal. Alle Studienergebnisse gibt es hier: Digitalisierung an Universitäten: So online-affin sind deutsche Unis (yousign.com)12

Lesen Sie auch

Diese Hochschulen machen fit für den Job13

Was die Zukunft des Lernens bringt14

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/a/so-kommunizieren-sie-in-karriere-netzwerken,3548720
2 https://www.tum.de/
3 https://www.uni-koeln.de/
4 https://www.lmu.de/de/index.html
5 https://www.rwth-aachen.de/go/id/a/
6 https://www.ruhr-uni-bochum.de/de
7 https://www.tu-dortmund.de/
8 https://startseite.uni-mainz.de/
9 https://www.fernuni-hagen.de/
10 https://www.dhbw.de/startseite
11 https://www.uni-leipzig.de/
12 https://yes.yousign.com/de/yousign-digitalisierung-an-deutschen-universitaeten
13 https://www.computerwoche.de/a/diese-hochschulen-machen-fit-fuer-den-job,3613418
14 https://www.computerwoche.de/a/ki-wird-das-online-training-stark-veraendern,3615087

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.