Freier Zugang
Microsoft öffnet Quantum-Spielwiese
Datum:04.02.2021
Autor(en):Computerwoche Redaktion
Microsoft bietet mit „Azure Quantum“ ein Ökosystem für das Entwickeln von Quanten-Computing-Anwendungen
in der Public Cloud an. Derweil arbeitet IBM daran, herkömmlichen Programmierern Zugang
zu verschaffen.Egal ob Entwickler, Integratoren, Forscher - wer sich für Quanten-Computing interessiert, kann jetzt Microsofts Plattform Azure Quantum1 erst einmal in einer kostenlosen Versuchsphase ausprobieren2 und dabei an Forschungsergebnissen und Entwicklungsprogrammen partizipieren. Eine Schlüsselkomponente dabei ist das Open-Source-verfügbare Quantum Development Kit 3mit der Programmiersprache Q#.
Zu den weltweiten Vorreitern bei Quanten-Computern gehört das US-Unternehmen Honeywell,
ein Partner von Microsoft. Wer sich für die Technik interessiert, kann jetzt in Microsofts
Public-Cloud-Angebot Azure Quantum erste Gehversuche machen.
Foto: Honeywell
Außerdem stellt Microsoft "Quantum Intermediate Representation" (QIR) als Schnittstelle zwischen Programmiersprachen für Gate-basiertes Quantencomputing und Zielplattformen für Quanten-Computing bereit. Sie basiert auf der Intermediate Language LLVM 4und bietet Regeln, um Quantenkonstrukte in LLVM abzubilden. Dazu sind keine Erweiterungen oder Modifikationen an LLVM notwendig.
QIR unterstützt Microsofts quelloffene Q#5-Sprache für das Entwickeln von Quanten-Algorithmen, ist aber nicht allein dafür spezifiziert. Jede Sprache für Gate-basiertes Quanten-Computing kann repräsentiert werden. QIR ist auch hardwareunabhängig nutzbar.
Microsoft setzt auf Hardware der Partner Honeywell Quantum Solutions6 und IonQ7. Microsoft lädt Interessierte ein, das Cloud-System im eigenen Tempo zu erforschen und wird in einem späteren Reifestadium Pay-as-you-go-Services offerieren. Schon jetzt wird Azure Quantum für Anwendungen in Bereichen wie Krebsforschung, Logistik, Risiko-Management sowie Frachtoptimierung genutzt.
IBM will Programmierung vereinfachen
Zu den Pionieren im Bereich Quanten Computing zählt zweifellos auch IBM. Das Unternehmen hat soeben seine Planungen für quantenoptimierte Software veröffentlicht, die parallel zur im September 2020 publizierten Hardware-Roadmap8 laufen. IBM hofft, bis Ende 2023 einen Quantenprozessor mit 1.121 Qubits auf den Markt zu bringen.
Die Leistungsfähigkeit zukünftiger Quantensysteme auszuschöpfen gelinge aber nur dann, wenn performante Softwareumgebungen und -Werkzeuge bereitstünden, heißt es bei IBM. Aktuelle Quanten-Workflows benötigten derzeit oft noch die manuelle Codierung von Quantenschaltungen oder die Verwendung einer begrenzten Auswahl von vorprogrammierten statischen Schaltungen. Das führe zu langen Wartezeiten bei der Kommunikation zwischen dem Nutzer und dem Cloud-basierten Quantenprozessor.
IBMs Ziel ist es daher, die Latenzen zu reduzieren und Quantenanwendungen um ein Vielfaches zu beschleunigen. Außerdem sollen mehrere Entwicklungsumgebungen auf der Basis von Red Hat OpenShift herauskommen, die das Entwickeln leistungsfähiger Quantensysteme mit - entsprechend optimierter - klassischer Hard- und Software ermöglichen.
IBM will Unternehmensangaben zufolge den weltweit Millionen Entwicklern einen Zugang zu Quantenanwendungen ermöglichen. Sie sollen keine neuen Tools oder Sprachen lernen müssen, sondern im Idealfall mit ein par Codezeilen eine Quantum-API in der Cloud aufrufen. IBM nennt das Ganze Frictionless Computing9.
Links im Artikel:
1 https://azure.microsoft.com/en-us/services/quantum/2 https://ms.portal.azure.com/signin/index/
3 https://www.infoworld.com/article/3242987/microsoft-readies-dev-kit-q-language-for-quantum-computing.html
4 https://de.wikipedia.org/wiki/LLVM
5 https://docs.microsoft.com/de-de/azure/quantum/overview-what-is-qsharp-and-qdk
6 https://www.honeywell.com/us/en/company/quantum
7 https://ionq.com/
8 https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUUhrf-2B-2F52ClGEpqj98smwY1N-2FkFFXQc8IEc1C78Rfv8U7zGINEt1rL98j97FgEuCrVX4Gf81Gse9-2BDSYPwGvqbI-3D0BXK_JxWDcmg6-2Fpbkg-2BX0BHpReX-2BmosqpFgl8yEmBLN8L1MtIqlk9qB-2F-2FCRo-2FYJXJbTcTaHXLxb8ROF-2Fmo8io9EF9Y9hzfR9EYD-2BlxDtjIhDPbiSTKHivVF0y7wqD3VcrMfc8RAhij2uobonRbX7w30nyI25AiRGwkmriy1F7v0o0th1IuW6UbSw314PrIDuGttZ35us0Sx3xFPkN5V-2BWMLQE-2BI9wupyyyQd-2F6rNnaGrOJZhl-2FHdn1XC3juyLFnxXSG4Gs6e-2B7ai7Xs82Whfbb5-2FURNZKCARJFc5EkkLlOZOJ6BshuQeN8-2B86oi1sROlFkNEb0FFM8i5CWwITyDe-2B88hPbXPQDKO3kDSqNMfLNLSKp6s-3D
9 https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUYjayrPIt-2FbOtMHy8maX-2Fk-2FGMjme76gf02WKXMQQkTp9idcZoBgd3qMRB1eqKKUBI4rWf9ZFH8JHawBBzMOHUe3pwY9EpIihwx57a6YSqhcueKc__JxWDcmg6-2Fpbkg-2BX0BHpReX-2BmosqpFgl8yEmBLN8L1MtIqlk9qB-2F-2FCRo-2FYJXJbTcTaHXLxb8ROF-2Fmo8io9EF9Y9hzfR9EYD-2BlxDtjIhDPbiSTKHivVF0y7wqD3VcrMfc8RAhij2uobonRbX7w30nyI25AiRGwkmriy1F7v0o0th1IuW6UbSw314PrIDuGttZ35us0Sx3xFPkN5V-2BWMLQE-2BPyGV-2FmEjgKZvrt2P9zHp8idCvZcV0-2B7288BIHANWH3zBGaqhC5Kf9RRgLzeDmTopAkHc-2FpdjUVdeW6QcN57s-2FAQohMWWd4P8zzNaAJ1ffzn76KVk9kVRXop-2BbZ7-2FicUSwoBN0-2BP37Q9zDi4evFzcas-3D
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.