Virtualisierungs-Ticker
Marktübersicht App-Virtualisierung, WAN-Beschleuniger, deutsche VDI-Tools
Datum:22.07.2009
Autor(en):Wolfgang Sommergut
Die holländische PQR aktualisiert ihre Markübersicht zu Applikations-Virtualisierung,
Wyse beschleunigt den Zugriff auf virtuelle Desktops über WANs und zwei deutsche Anbieter
bringen Admin-Tools zur Softwaredistribution in virtuellen Umgebungen.-
Das niederländische Systemhaus PQR publizierte1 die neueste Version seiner Übersicht über Systeme zur Anwendungsvirtualisierung2. Das kostenlose (englische) Dokument enthält eine Einführung in die verschiedenen Varianten der Desktop-Virtualisierung und bespricht acht Tools, die Anwendungen vom Betriebssystem abstrahieren (Altiris SVS3, Citrix XenApp, Endeavors Jukebox, Installfree Bridge, Microsoft App-V4, Novell ZenWorks, VMware ThinApp5, Xenocode6). Die Übersicht enthält zudem einen detaillierten Vergleich aller wesentlichen Funktionen.
-
Wyse bringt mit dem Virtual Desktop Accelerator7 (VDA) eine reine Softwarelösung auf den Markt, die den Zugriff auf virtuelle Desktops über WAN-Verbindungen beschleunigen soll. Das Produkt ist sowohl für Thin Clients als auch PCs gedacht. Es optimiert Verbindungen auf Basis von RDP (Microsoft) und ICA (Citrix). VDA unterstützt den Zugriff auf Citrix XenApp, Citrix XenDesktop, VMware View, Microsoft Terminal Server und Microsoft Hyper-V VDI.
-
Das deutsche Systemhaus Visionapp8 bringt mit Opsquick9 ein Tool auf den Markt, mit den sich Windows-Betriebsimages erstellen und über das Netzwerk warten sowie verteilen lassen. Damit erweitert es "Windows Deployment Services10" (WDS). Das Werkzeug unterstützt sowohl physikalische als auch virtuelle Systemumgebungen. Eine Lizenz kostet pro Administrator 359 Euro, unabhängig von der Zahl der verwalteten Systeme.
-
Der IT-Dienstleisters Materna veröffentlicht die Version 6.3 seiner Client-Management-Software DX-Union11. Zu den wesentlichen Neuerungen gehört ein Modul zur Verwaltung virtueller Umgebungen. Zu den unterstützten Virtualisierungssystemen gehören Citrix XenServer und VMware ESX. Die aktuelle Ausführung beherrscht auch die Bereitstellung ("Provisionierung") der benötigten Virtualisierungskomponenten.
-
Oracle möchte nach dem schnellen Aus für Virtual Iron12 dessen Kunden bei der Stange halten. Nach der Übernahme des Virtualisierungsspezialisten im Mai hatte der Datenbankanbieter fast alle Mitarbeiter gekündigt, die Weiterentwicklung des Produkts gestoppt und den Partnern den Verkauf neuer Lizenzen untersagt13. Bestehende Anwender können daher keine zusätzlichen Server virtualisieren. VMware und Microsoft bemühten sich daher mit speziellen Angeboten um die Kunden von Virtual Iron. Oracle gab nun einen Fahrplan14 bekannt, der die Integration der Virtual-Iron-Technik in Oracle VM beschreibt und Anwendern einen Migrationspfad eröffnet.
Links im Artikel:
1 http://www.virtuall.nl/download-document/application-virtualization-solutions-overview-and-feature-compare-matrix2 http://wiki.computerwoche.de/doku.php/virtualisierung/app-virtualisierung/was-ist-app-virtualisierung
3 https://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1876627/
4 https://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1875142/
5 https://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1875914/index.html
6 https://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1878368/
7 http://www.wyse.com/products/software/vda/
8 http://www.visionapp.com/de
9 http://www.visionapp.com/de/deutschland/produkte/software/visionapp-opsquick.html
10 http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc265612.aspx
11 http://www.dx-union.de/DE/Home/Home__N.html__nnn%3Dtrue
12 http://www.oracle.com/virtualiron/index.html
13 http://www.theregister.co.uk/2009/06/19/oracle_kills_virtual_iron/
14 http://www.virtualization.info/2009/07/oracle-finally-talks-to-virtual-iron.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.