COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/lenovos-spezialcomputer-fuer-den-netzwerkrand,3550799

ThinkEdge SE30 und SE50

Lenovos Spezialcomputer für den Netzwerkrand

Datum:17.03.2021
Autor(en):Martin Bayer
Lenovo hat mit der ThinkEdge-Serie speziell für den Einsatz in IoT- und Industrie-4.0-Szenarien ausgelegte Rechner vorgestellt.

Kompakt, robust und rechenstark – so präsentieren sich die ersten Rechner aus Lenovos ThinkEdge-Reihe. Die Computer sollen am Netzwerkrand in IoT- und Industrie-4.0-Szenarien Daten sammeln sowie direkt vor Ort bearbeiten und analysieren.
Foto: Lenovo

Lenovo hat seine Rechnerreihe "ThinkEdge" mit zwei ersten Modellen gestartet. Vorgestellt wurden die Systeme "SE30" und "SE50" Anfang März anlässlich der virtuell abgehaltenen Embedded World. Konzipiert sind die Edge-Computer1 für den dezentralen Einsatz in IoT2-und Industrie-4.03-Szenarien, um beispielsweise Daten direkt dort zu aggregieren und zu analysieren, wo sie entstehen.

Der ThinkEdge SE30 und der SE50 unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Rechenleistung. Angetrieben werden beide Systeme von Intel-Prozessoren. Im SE30 steckt eine i5 vPro CPU der 11. Generation, die speziell für das Industrial Computing ausgelegt ist. Im SE50 können Anwender zwischen einem i5 und einem i7 vPro-Prozessor der Vorgängergeneration wählen. Flankiert wird die CPU4 im SE50 von 32 GB RAM und 2 TB Festspeicher. Der SE30 muss mit weniger Ressourcen auskommen: Hier sind es 16 GB und 1 TB.

Rechnen auch unter schwierigen Bedingungen

Beide Systeme sind mit ihren kompakten Maßen darauf ausgelegt, im Produktions- und Maschinenumfeld ihren Dienst zu tun. Ein spezielles mit Kühlrippen versehenes Gehäuse sorgt dafür, dass die Rechner ohne aktive Lüfter auskommen, also sehr leise arbeiten. Lenovo zufolge kommen beide Computer auch mit rauen Arbeits­umgebungen zurecht. Der SE30 ist für ein Temperaturspektrum von minus 20 bis plus 60 Grad Celsius spezifiziert. Beim SE50 sind es null bis 50 Grad Celsius. Dafür ist das letztgenannte System laut IP50-Zertifizierung besonders geschützt gegen das Eindringen von Staub.

An Konnektivität bringen die Think­Edge-Rechner Mobilfunkmodule für LTE mit. 5G5 soll im Lauf des Jahres folgen. Beide Systeme sind ab Mitte des Jahres verfügbar. Zu den Preisen wollte Lenovo bis dato nichts verraten. "Edge Computing ist eine entscheidende Infrastruktur für die intelligente Transformation im Unternehmen", sagte Jon Pershke, Vice President of Strategy and Emerging Business der Intelligent Devices Group von Lenovo.

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/a/was-ist-edge-computing,3550237
2 https://www.computerwoche.de/k/internet-of-things-iot,3528
3 https://www.computerwoche.de/k/industrie-4-0,3500
4 https://www.computerwoche.de/a/was-sie-ueber-prozessoren-wissen-muessen,3549292
5 https://www.computerwoche.de/a/was-5g-fuer-das-internet-der-dinge-bringt,3549979

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.