COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/hpe-hochleistungsrechner-als-cloud-dienst,3550376

Supercomputer as a Service

HPE: Hochleistungsrechner als Cloud-Dienst

Datum:22.12.2020
Autor(en):Martin Bayer
Mit Supercomputer as a service will es HPE den Anwendern leichter machen, die Performance von Hochleistungsrechnern zu nutzen.

HPE will mit seinem neuen Service-Angebot Supercomputing für eine breitere Anwenderschaft interessant machen.
Foto: Gorodenkoff - shutterstock.com

Ab Frühjahr 2021 will Hewlett Packard Enterprise (HPE) seinen Kunden Supercomputer als As-a-Service-Lösung1 anbieten. Die Systeme sollen im Rechenzentrum der Anwenderunternehmen oder in einem Colocation-Data-Center laufen, werden aber von HPE betrieben und nach tatsächlicher Auslastung ­abgerechnet.

Je nach benötigter Leistung will der Anbieter kleine, mittelgroße und große Servicepakete offerieren, die Kunden über ein Selbstbedienungsportal bestellen könnten. HPE will seine High-­Performance-Computing(HPC)-Dienste zunächst auf der Grundlage der eigenen ­Intel-basierten Apollo-Systeme ­anbieten. In einer nächsten Ausbau­stufe sollen auch Cray-Rechner als Service2 angeboten werden. HPE hatte den Supercomputing-Spezialisten 2019 für 1,3 Milliarden Dollar gekauft3.

HPE: Greenlake als zentrale Plattform

Seine Hochleistungsrechner im Servicemodell kombiniert HPE mit Softwarelösungen, die speziell für das Hochleistungsrechnen entwickelt wurden. Dazu zählen etwa Workload-Management, Container, Orchestrierung, Cluster-Management und Monitoring. Zentrale für die Nutzung der Supercomputerdienste ist HPE Greenlake4.

Dabei handelt es sich um eine Steuerungs­plattform für hybride IT-Infrastruk­turen aus Cloud- und On-Premises-Bestandteilen, über die Anwender Workloads und Daten orchestrieren könnten. Über ein Self-Service-Dashboard seien Nutzer in der Lage, Hochleistungs-Cluster per Mausklick zu betreiben und zu verwalten. Per "HPE Consumption Analytics" behielten sie Nutzung und Kosten im Blick. Mithilfe weiterer Services ließen sich zudem Hochleistungs-Work­loads in Container verpacken.

HPE verspricht sich davon lukra­tive Geschäfte. Bis 2024 soll der globale HPC-Markt um mehr als 40 Prozent auf ein Volumen von 55 Milliarden Dollar wachsen.

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/a/hewlett-packard-enterprise-baut-sein-as-a-service-modell-aus,3548157
2 https://www.computerwoche.de/a/hpe-startet-ins-exoscale-zeitalter,3549578
3 https://www.computerwoche.de/a/hpe-uebernimmt-cray,3547069
4 https://www.computerwoche.de/a/neue-steuerzentrale-fuer-hybrid-it,3549317

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.