COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/hp-praesentiert-elitepad-900,2524091

Tablet-PC für Geschäftskunden

HP präsentiert ElitePad 900

Datum:01.10.2012
Der neue Tablet-PC "ElitePad 900" von HP kommt 2013 mit Windows 8 und neuem Atom-Prozessor auf den Markt. Das Gerät wurde so entworfen, dass sich Komponenten schnell austauschen lassen.

Das Tablet mit 10,1-Zoll-Display wurde von Hewlett-Packard (HP) so entworfen, dass sich Komponenten schnell austauschen lassen. Im Inneren des Elitepad 900 werkelt der neue Dual-Core-Prozessor "Atom Z2760". Er ist das erste verfügbare Mitglied der neuen "Clover-Trail1"-Familie von Intel, die besser als bisherige Atom-Prozessoren die Anforderungen an Leistungsaufnahme, Schnelligkeit und Baugröße mobiler Endgeräte erfüllen soll. Getaktet ist der neue Chip mit 1.8 Gigahertz, der Arbeitsspeicher muss sich jedoch mit 2 Gigabyte bescheiden.

Das Gerät mit acht-Megapixel-Kamera wiegt 680 Gramm und ist 9.2 Millimeter dick. Der Touch-Screen mit Gorilla Glass liegt in einem Gehäuse aus Aluminium und bietet eine Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten. Für handschriftliche Notizen gibt es den Executive Tablet Pen. Der Anbieter verspricht eine Akkulaufzeit von zehn Stunden. HP wird Ausführungen mit 32 Gigabyte und 64 Gigabyte SSD-Speicher herausbringen. Die ursprünglichen Planungen sahen in den USA einen Preis von knapp 700 Dollar vor, doch offenbar ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen. Beide Modelle sollen im Januar marktreif sein.

Das Besondere an dem Gerät ist die Möglichkeit des unkomplizierten Austausches von Komponenten. Das soll Support- und Hardware-Kosten reduzieren und gilt als Zugeständnis an die Zielgruppe der professionellen Kunden. Sie können Akku, Bildschirm oder Motherboard selbst ersetzen. Das Gehäuse des ElitePad 900 wird von Haken und Magneten anstatt von Schrauben zusammen gehalten, um es zu öffnen, ist ein spezielles von HP mitgeliefertes Werkzeug erforderlich. Allerdings hat auch die Selbsthilfe ihre Grenzen: Der Speicher ist etwa fest mit dem Motherboard verbaut und lässt sich daher nicht getrennt austauschen.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal1

Das ElitePad 900 ersetzt den "Slate 2", der im November 2011mit Windows 7 und einem älteren Atom-Chip auf den Markt gebracht wurde2. Der Slate-2-Start verlief unglücklich, weil er just zu der Zeit erfolgte, als HP selbst mit der eigenen PC- und Tablet-Strategie haderte und wenige Wochen zuvor den Verbleib der Unit im Konzern in Frage gestellt hatte. Dieses Mal nähert sich HP dem Markt mit mehr Bedacht. So soll dem Verkaufsstart eine Prüfphase vorausgehen, in der rund 2500 Kunden das ElitePad 900 testen.

HP wird zudem eine Schutzhülle namens SmartJacket herausbringen, Das Hard-Cover bietet eine integrierte Tastatur mit Akku, zwei USB-Ports und einem SD-Karten-Slot. Zudem wird es eine Docking-Station geben, die das Tablet zum Desktop-Ersatz macht. (jha)

Links im Artikel:

1 https://www.computerwoche.de/hardware/notebook-pc/2523957/
2 https://www.computerwoche.de/hardware/notebook-pc/2499302/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 

Das ElitePad 900
Das Gehäuse ist aus Aluminium und lässt sich mit Spezial-Tools öffnen, um Komponenten auszutauschen.
Foto: HP

Touch-Screen mit Gorilla Glass
Der 10,1-Zoll-Screen hat eine Auflösung von 1280 mal 800 Pixel.
Foto: HP

Der Executive Tablet Pen
Für handschriftliche Notizen steht ein Stift zur Verfügung.
Foto: HP

Docking-Station
Mit Docking-Station wird das Gerät zum PC-Ersatz
Foto: HP

Docking-Station
Blick auf die Anschlussmöglichkeiten der Docking-Station.
Foto: HP

Zubehör Smart Jacket
Das Hard-Cover integriert unter anderem Zusatz-Akkus und USB-Ports.
Foto: HP


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.