Optimierung
HP-Lösungen verbessern SAP-Anwendungen
Datum:19.05.2009
Autor(en):Uli Ries
Hewlett-Packard (HP) stellt zwei neue Lösungen zur Optimierung von SAP-Anwendungen
vor. HP XML Accelerator soll SAP NetWeaver Process Integration (PI) um bis zu 400
Prozent beschleunigen, während HP Serviceguard Extension die Kontinuität der SAP Suppply
Chain absichert.Die HP Serviceguard Extensions für SAP sollen ab sofort für HP-Integrity-Server unter
HP-UX 11i erhältlich sein und Hochverfügbarkeit sicherstellen.
Foto: HP
Der HP Extensible Markup Language (XML) Accelerator for SAP NetWeaver Process Integration
(PI)1 soll die Antwortzeiten zwischen einzelnen Applikationen im SAP-NetWeaver2-Umfeld drastisch reduzieren. Er ist laut Hewlett-Packard3 der einzige Server-basierte Beschleuniger, der speziell für SAP4-Umgebungen konzipiert wurde. Er soll den Datendurchsatz zwischen einzelnen SAP-Applikationen
verbessern, die Antwortzeiten verringern und so den geschäftlichen Nutzen erhöhen.
Großkunden mit großen Transaktionsvolumina müssen zeitintensive Datenverarbeitung
mit komplexen Lieferketten in Einklang zu bringen. Dazu müssen geschäftskritische
Transaktionen schnell verarbeitet und so die Effizienz von Wertschöpfungsketten erhöht
werden. HP XML Accelerator soll die Latenzzeiten von XML-Nachrichten um bis zu 700
Prozent verbessern und den den Datendurchsatz der XML-Messages um bis zu 400 Prozent
erhöhen. Diese Ergebnisse wurden in SAP-Tests im SAP Center of Excellence im Oktober
2008 erzielt. Durch die Beschleunigung können SAP-Projekte schneller implementiert
und Prozessgesamtkosten signifikant reduziert werden.
"In Zusammenarbeit mit HP haben wir gemerkt, dass der HP XML Accelerator for SAP NetWeaver
PI die Kommunikation zwischen Geschäftsprozessen so beschleunigt, wie es durch klassisches
Software-Tuning nicht möglich ist. Damit steigt die Leistungsfähigkeit und damit die
Kosteneffizienz für den Kunden", sagt Ralf Lindenlaub, SAP AG Center of Excellence.
Die HP-Lösung setzt sich aus einem HP-ProLiant-Server DL5805 mit SuSE-Linux-Betriebssystem zusammen. Der Server verfügt über einen Tarari-Content-Prozessor
von LSI Networking für dedizierte Beschleunigung des XML-Datentransfers. Management-Software
und Werkzeuge helfen bei einer optimalen Konfiguration der SAP-XML-Landschaft. Der
integrierte HP SOA Policy Enforcer automatisiert das Mapping und die Transformation
des XML-Nachrichtentransfers.
Der HP XML Accelerator soll ab Juli 2009 weltweit erhältlich sein.
HP Serviceguard Extension for SAP6 sichert die Lieferkette von Unternehmen ab, die SAP Supply Chain Management7 nutzen und sichert so geschäftskritische Prozesse ab. Mit der Lösung lassen sich
SAP-Applikationen in ein Cluster integrieren und das Datenbanksystem automatisch überwachen.
So können im Fall eines Problems die richtigen Maßnahmen getroffen werden.
Bestandteil der Lösung ist die neue Funktion HP Hot Standby für SAP liveCache, das
Unternehmen einen unterbrechungsfreien Datenbank-Betrieb ermöglicht und Hochverfügbarkeit
gewährleistet. HP Hot Standby verschiebt Nutzer im Notfall von einem Primär- auf ein
Standby-System und garantiert damit den unterbrechungsfreien Betrieb. Bei einem Ausfall
auf Grund von Server-, Speicher- oder Software-Fehlern soll SAP liveCache innerhalb
von zwei Minuten wieder voll funktionstüchtig sein. Geschäftskritische Applikationen
sind so jederzeit verfügbar.
"Unsere gemeinsamen Kunden profitieren von einer signifikanten Verbesserung der Lieferkette.
Dies wird durch die Kombination von SAP liveCache und HP Hochverfügbarkeits-Produkten
erreicht", sagt Jürgen Primsch, Vize-Präsident, SAP MaxDB und SAP liveCache, SAP AG.
HP Serviceguard Extension Version 4.51 und 5.0 mit SAP liveCache und Hot Standby sollen
ab sofort für HP-Integrity-Server unter HP-UX 11i mit einem HP-StorageWorks-XP-Array
erhältlich sein. HP Serviceguard Extension unterstützt SAP liveCache ab Version 7.5
und arbeitet mit SAP-Tools wie SAP MaxDB8 und dem Adminstrations-Werkzeug SAP liveCache9.
Links im Artikel:
1 http://h71028.www7.hp.com/enterprise/us/en/partners/sap-accelerator-xml-netweaver.html?jumpid=ex_r2858_us/en/large/tsg/go_SAP_xmlaccelerator2 http://www.sap.com/germany/plattform/netweaver/index.epx
3 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/h/Hewlett-Packard.html
4 https://www.computerwoche.de/schwerpunkt/s/SAP.html
5 http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/sm/WF05a/15351-15351-3328412-3328422-3328422-3454575.html
6 http://h71028.www7.hp.com/enterprise/cache/54664-0-0-82-150.html?jumpid=reg_R1002_DEDE
7 http://www.sap.com/germany/media/50064410.pdf
8 http://de.wikipedia.org/wiki/MaxDB
9 http://help.sap.com/saphelp_nw70/helpdata/de/42/db70ae3f382cede10000000a1553f7/content.htm
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.