Mobilfunkmarkt
Hardware wird immer austauschbarer
Datum:14.07.2010
Autor(en):Ima Buxton
Applikationen und Services sind die Treiber des künftigen Mobilfunkgeschäftes. Die
neue Generation von Apps wird nicht mehr aus der Werkstatt einzelner Tüftler stammen.Der globale Mobilfunkmarkt 1wird im Jahr 2010 um 1,4 Prozent auf 417 Milliarden Euro anwachsen. Den Löwenanteil am Umsatz machen dabei mobile Datendienste aus, die im selben Zeitraum um 16 Prozent auf 141,5 Milliarden Euro steigen werden. Das geht aus der aktuellen Trendstudie "Outlook: Mobile Future 2010-2011 - Deutschland wird mobil" hervor, die das Marktforschungs- und Beratungshaus Lünendonk zusammen mit dem Softwarehaus VIVAI erstellt hat.
Kaum Neuerungen bei der Hardware
Die Zahlen machen aus Sicht der Studienautoren deutlich, dass die Dynamik des künftigen Mobilfunkgeschäftes von Applikationen und Services ausgehen wird. Demnach kann die Branche bei der Hardware nur wenig, bei Software- und Dienstleistungen hingegen die entscheidenden Innovationen aufweisen. "Die Möglichkeiten mobiler Datendienste 2ahnte man schon seit 1996 voraus", erläutert Bettina Horster, Vorstandsmitglied der VIVAI AG die Entwicklung. "Doch zum alle Bereiche des Lebens durchdringenden Accessoire hat es das Handy erst in jüngster Zeit gebracht. Neue Technik 3und besonders das Angebot nutzbringender Applikationen verhalfen dem Mobilfunk zu seinem Stellenwert im täglichen Leben von heute".
Neue Perspektiven für den Standort Deutschland
Mit der steigenden Bedeutung mobiler Services und Apps 4geht eine Professionalisierung der Entwicklung für mobile Anwendungen 5einher. "Mit dem sich abzeichnenden Massenauftritt von Applikationen aus Expertenhand bekommt der Kunde 6stabile Anwendungen, die funktionieren, Spaß machen oder sinnvoll sind, oder im besten Fall sogar alle drei Kriterien erfüllen", betont Thomas Lünendonk, Inhaber der Lünendonk GmbH. "Stärker Sales- und Marketing-orientierte Prinzipien bei der Applikationsentwicklung eröffnen außerdem dem Wirtschaftsstandort Deutschland neue Perspektiven. Denn dieser zeichnet sich traditionell durch einen ingenieurwissenschaftlich-rationalen Ansatz aus."
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/netzwerke/mobile-wireless/2349028/2 http://geschaeftskunden-center.telekom.de/
3 https://www.computerwoche.de/netzwerke/mobile-wireless/1939415/
4 https://www.computerwoche.de/netzwerke/mobile-wireless/1939415/
5 https://www.computerwoche.de/fileserver/idgwpcw/files/1776.pdf
6 https://www.computerwoche.de/fileserver/idgwpcw/files/1776.pdf
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.