Hardware-Trends 2020
Fitnesstracker
Datum:15.01.2020
Autor(en):Verena Ottmann, Thomas Rau, Ines Walke-Chomjakov
Wer stärker auf seine Gesundheit achten und sich dazu mehr bewegen möchte, kann sich
von einem Fitnesstracker unterstützen lassen. Das nützliche Gadget misst Ihre Aktivitäten
und zeigt an, ob Sie Ihr Tagessoll bereits erfüllt haben – oder ob Sie besser noch
eine Runde um den Block joggen sollten.Smartwatches und Fitness-Tracker werden immer beliebter. Im Bild: Die Fitbit Versa
2.
Foto: Fitbit
Obwohl mittlerweile fast jeder Smartphone-Hersteller eine eigene Fitness-App hat, die auch ohne Zubehör Schritte und mehr misst, erfreuen sich Fitnesstracker weiterhin großer Beliebtheit. Der Grund ist einfach: Die Gadgets können viel mehr als noch vor ein paar Jahren. Neben den klassischen Fitnessfunktionen wie Schritte zählen, Trainings erfassen und Schlaf überwachen sind medizinische Features hinzugekommen, die zwar den Gang zum Arzt nicht ersetzen können (und dies auch nicht wollen), aber Verdachtsmomente bestätigen und gegebenenfalls einen Arztbesuch nach sich ziehen.
Für den Alltag: Schritte, Etagen und Puls reichen aus
Ein guter Fitnesstracker sollte neben den üblichen Aktivitätsdaten wie den gegangenen Schritten, der zurückgelegten Strecke und den verbrannten Kalorien auch die erklommenen Etagen mittels eines integrierten Höhenmessers ermitteln. Sobald dieser einen Höhenunterschied von etwa drei Metern nach oben feststellt, zählt er eine Etage. Allerdings kann die Wetterlage die Messungen beeinflussen, da der Höhenmesser beispielsweise auch heftigen Wind oder Luftdruckwechsel als Etagen registriert.
Die meisten Tracker, so beispielsweise auch der Fitbit Inspire HR für etwa 85 Euro, verfügen mittlerweile über einen Herzfrequenzmesser, der ununterbrochen den Puls misst, so dass Sie beispielsweise während Ihrer sportlichen Aktivität kontrollieren können, ob sich Ihr Puls in der Fettverbrennungsphase befindet. Auch das automatische Erkennen von Aktivitäten ist inzwischen Standard, zusätzlich bieten die Geräte auch das manuelle Erfassen von Trainings an.
Läufer sollten darüber hinaus darauf achten, dass ein Tracker über eingebautes GPS verfügt wie die Fitbit Ionic, um die Laufroute festzuhalten. Viele Geräte - etwa das Pulse HR von Withings für rund 110 Euro - verwenden hier nur "connected GPS", nutzen also das GPS des Smartphones.
Bei der Schlafanalyse ist eine genaue Aufschlüsselung der einzelnen Phasen (Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Phase) hilfreich, wie das etwa bei der Fitbit Charge 3 für 120 Euro der Fall ist.
Preis-Leistungs-Tipp: Mit rund 55 Euro ist das Huawei Band 3 Pro ein günstiger Tracker,
in dem viel Technik steckt – darunter GPS-Sensor und Herzfrequenzmesser.
Foto: Huawei
Möchten Sie sich nicht nur mehr bewegen, sondern auch Gewicht verlieren, sollte ein
Tracker die Möglichkeit bieten, Ihre Ernährung detailliert zu erfassen. Hier gibt
es Geräte, deren Apps eine solche Funktion bereits integriert haben (Fitbit). Andere
bauen dagegen auf die Lösungen von Drittanbietern, die sich mit dem Tracker beziehungsweise
der App verknüpfen lassen.
Medizinisches: Pulsoximeter, EKG und Blutdruck
Wer mit einem Fitnesstracker nicht nur Aktivitätswerte, sondern auch medizinische Gesundheitsdaten ermitteln möchte, der hat mittlerweile einige Möglichkeiten. Beispielsweise besitzen die Fitbit Versa 2 für 170 Euro und die Garmin Fenix 6 für etwa 600 Euro ein Pulsoximeter, das den SpO2-Wert, also die Sauerstoffkonzentration im Blut misst. In Verbindung mit der Schlafanalyse kann dieser Wert auf Atemaussetzer beim Schlafen aufmerksam machen. Ein etwas günstigerer, kompakterer Tracker mit Pulsoximeter ist der Garmin Vivosmart 4 für knapp 100 Euro.
PC-WELT-Empfehlung: Fitbit Versa 2 SpO2-Sensor Herzfrequenzmesser Sprachsteuerung Alexa integriert bis 50 Meter wasserdicht connected GPS Wechselarmband |
Um Herzprobleme ausfindig zu machen, eignet sich die Withings Move ECG . Mit ihr können
Sie ein Elektrokardiogramm anfertigen: Sie drücken kurz den Knopf an der Seite des
Gehäuses mit dem Zeigefinger, warten das Bestätigungsvibrieren ab und legen anschließend
Daumen und Zeigefinger an das Metallgehäuse, um den Stromfluss zu ermöglichen. Währenddessen
erfasst die Fitnessuhr auch noch Ihren Puls. Den Blutdruck können Sie beispielsweise
mit der Asus Vivowatch BP (HC-A04) für etwa 150 Euro messen. Die Uhr setzt dabei zwei
EKG- und einen optischen PPG-Sensor ein, die den Blutfluss am Finger messen, um daraus
Blutdruck und Puls zu ermitteln.
(PC-Welt1)
Links im Artikel:
1 https://www.pcwelt.de/ratgeber/Hardware-Trends-2020-Fitnesstracker-10096949.htmlAlle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.