COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/externes-know-how-ist-gefragt,1908596

Advisory Services for SAP

Externes Know-how ist gefragt

Datum:21.10.2009
Autor(en):Jan Schulze
SAP-Anwender fragen zunehmend strategische Beratung nach. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Pierre Audoin Consulting im Auftrag von Bearing Point erstellte.

Der Einsatz von Advisory Services for SAP lohnt sich - vor allem bei Unternehmen, in denen SAP einen hohen Stellenwert einnimmt, behauptet eine Studie der Pierre Audoin Consulting (PAC).

Eine Analyse des SAP-Markts und Interviews mit den Anwendern haben laut Pierre Audoin Consulting (PAC) ergeben, dass die Nachfrage nach externer Unterstützung bei der Gestaltung der SAP-Strategie steige. Mit den so genannten "Advisory Services for SAP" verfolgen Unternehmen das Ziel, mit der technologischen Entwicklung im SAP-Umfeld Schritt zu halten und sich sowohl auf strategischer als auch auf technologischer Ebene Vorteile zu verschaffen. Dabei falle das Urteil der Anwender positiv aus, so PAC.

Mehr Komplexität - mehr Beratung

Als Gründe für die steigende Nachfrage sehen die Marktforscher vor allem drei aktuelle Trends:

  • Die Rolle der IT verändere sich. Sie soll nicht mehr nur für Effizienz- und Effektivitätssteigerungen sorgen, sondern auch die Innovationsfähigkeit des Unternehmens stärken. Die wachsende Bedeutung der IT in Unternehmen belegen laut der Untersuchung auch die Ausgaben, die für Informationstechnologie jährlich getätigt werden. Trotz sinkender Preise für Hardware und zunehmender Standardisierung, beispielsweise in der Betreuung von IT-Systemen, steigen demnach die IT-Ausgaben kontinuierlich an. So werden im Jahr 2009 nach Schätzungen von PAC in der Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) knapp 560 Milliarden Euro für IT ausgegeben. Bereits im Jahr 2012 werden sich den Marktforschern zufolge diese Ausgaben auf mehr als 600 Milliarden Euro belaufen. Etwas weniger als die Hälfte der gesamten IT-Ausgaben entfallen dabei auf Investitionen in Software und externe IT-Services, bei steigender Tendenz.

  • Die SAP-Systeme entwickeln sich weiter, Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten wachsen. Zudem sorge die neue Service-orientierte Architektur (SOA) für einen Paradigmenwechsel. Gespräche mit IT-Anwendern und -Anbietern zeigen laut PAC, dass aktuell rund 80 Prozent aller IT-Projekte eine SOA-Komponente enthalten. Den technischen Release- und Architektur-Wechsel von SAP R/3 auf SAP ERP hätten bisher allerdings nur etwa 65 Prozent der SAP-Kunden durchgeführt. Noch weniger seien es beim funktionalen Upgrade, das bisher etwa die Hälfte der SAP-Anwender durchgeführt habe.

  • Die Bedeutung der SAP-Systeme im Unternehmen wachse. Innerhalb der Gesamtarchitektur und in Kombination mit anderen Lösungen nehme SAP immer häufiger einen hohen Stellenwert ein. Spiele SAP eine wichtige Rolle innerhalb der Organisation, so PAC, hätten SAP-bezogene Entscheidungen in der Regel eine erhebliche Wirkung, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne.

Verteilung der Ausgaben für IT-Projekte in EMEA: Der Vergleich der Jahre 2009 und 2012 zeigt das Wachstum sowohl von SAP-bezogenen IT-Services insgesamt als auch das Wachstum der Advisory Services for SAP.

Dass diese zunehmende Komplexität der IT und der SAP-Infrastrukturen die Definition der entsprechenden Strategien erschwert, liegt auf der Hand. So konstatiert PAC, dass die Unternehmen im Umgang mit Standardsoftware und deren Funktionalitäten nicht ausreichend vertraut seien. Dieses gelte auch die Abbildung von Prozessen und für den Einsatz neuer Technologien wie SOA. Die Marktforscher folgern, dass somit die Nachfrage nach externer Unterstützung wachse, die über die herkömmliche Implementierungsberatung hinausgehe.

Wachstum über dem Durchschnitt

Die Anwender scheinen diesen Bedarf zu erkennen und - aufgrund der komplexen Fragestellungen im Umfeld einer SAP-Strategie - auch eigene Budgets für Advisory Services for SAP bereit stellen. In den Jahren 2009 bis 2012 werde das Auftragsvolumen in diesem Bereich nach Einschätzung von PAC um mehr als sieben Prozent im Jahr wachsen. Das Wachstum liege damit deutlich über den Zuwächsen des Gesamtmarkts für SAP-bezogene Dienstleistungen in Consulting und Systemintegration. Diese geben die Marktforscher mit rund 3,5 Prozent an.

Dieser Ansatz wird von der Studie ausdrücklich gebilligt. Unternehmen, in denen SAP einen hohen Stellenwert einnehme, sollten von den Advisory Services for SAP Gebrauch machen. Es lohne sich auf jeden Fall, so die Analysten, die Möglichkeiten zur Einbindung externer, qualifizierter Berater bei der Gestaltung der SAP-Strategie zu prüfen. Allerdings geben die Autoren zu bedenken, dass die Anforderungen an den Advisor sehr hoch seien. Entsprechend sollten sich die Unternehmen darauf vorbereiten und genaue Auswahlkriterien definieren und zu priorisieren. Ebenso müsse den Zielen bereits im Vorfeld viel Augenmerk geschenkt sowie eine möglichst vollständige und präzise Aufgabenstellung erarbeitet werden.


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.