COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/digitalisierung-verbessert-work-life-balance,3614362

eco-Umfrage

Digitalisierung verbessert Work-Life-Balance

Datum:02.05.2023
Autor(en):Jürgen  Hill
Rund zwei Drittel der Deutschen glauben, dass die Digitalisierung die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessert.

Besonders Beschäftigte mit Kindern sehen in der Digitalisierung Fortschritte.
Foto: Ground Picture - shutterstock.com

Rund 61 Prozent der Deutschen, so eine Umfrage des eco, Verband der Internetwirtschaft e.V.1, glauben, dass Digitalisierung - etwa durch mobile Arbeitsmöglichkeiten - zu einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben beiträgt. Dazu befragte das Meinungsforschungsunternehmen Civey2 im April im Auftrag des eco repräsentativ 2.508 Deutsche.

Besonders Familien begrüßen Digitalisierung

Digitalisierung verbessert Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Foto: eco Verband der Internetwirtschaft

Dabei scheinen insbesondere Familien von den Möglichkeiten, mithilfe digitaler Technologien und mobiler Arbeitsmöglichkeiten die Flexibilität zu steigern, zu profitieren: 69,1 Prozent aller Befragten mit Kindern im Haushalt stimmen der Aussage zu, dass die Digitalisierung die Work-Life Balance verbessert.

Im Schnitt 1,4 Tage Homeoffice

Homeoffice-Nutzung im weltweiten Vergleich.
Foto: ifo Institut

Tatsächlich werden die Möglichkeiten des mobilen Arbeitens heute in Deutschland deutlich stärker genutzt als noch vor einigen Jahren, denn die Corona-Pandemie hat zu einer deutlichen und nachhaltigen Veränderung der Arbeitsbedingungen in Deutschland geführt. Dies zeigt etwa eine Studie des ifo Instituts3. Demnach hat sich die Homeoffice-Nutzung unter Vollbeschäftigten in Deutschland auf durchschnittlich 1,4 Tage pro Woche eingependelt. Damit liegt Deutschland nahe am internationalen Durchschnitt (1,5 Tage).

Kein Homeoffice - dann Kündigung

Wie wichtig die Arbeit im Homeoffice mittlerweile für die Beschäftigten ist, zeigt auch eine andere Zahl. 26 Prozent würden eine neue Arbeitsstelle suchen, wenn ihr Arbeitgeber nur noch Präsenzarbeit anbietet. Andere Studien in den USA ergaben, dass sogar mehr als 40 Prozent der derzeitigen Heimarbeiter sich einen neuen Arbeitsplatz suchen würden, wenn ihr Arbeitgeber eine vollständige Rückkehr ins Büro verlangen würde.

Eine Entwicklung, die der eco-Verband begrüßt. So vertritt Lucia Falkenberg, CPO und Sprecherin der Kompetenzgruppe New Work im eco-Verband, die Meinung, dass "die Flexibilisierung der Arbeit mithilfe digitaler Technologien die Produktivität und Arbeitszufriedenheiterhöhen".

Links im Artikel:

1 https://www.eco.de/
2 https://civey.com/loesungen
3 https://www.ifo.de/pressemitteilung/2022-09-16/homeoffice-etabliert-sich-deutschland-mit-14-tagen-pro-woche

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.