Stil und Wirkung
Die passende Grußformel für eine E-Mail
Datum:21.08.2018
Autor(en):Christian Töpfer, Andreas Th. Fischer
Eine Grußformel zum Abschluss von E-Mails kann eine Botschaft vermitteln. Daher stellt
sich die Frage: Mit welchen Grußformeln sind berufliche E-Mails zu beenden? Und wie
verhindert man einen falschen Eindruck?Auch vom vermeintlich lockeren Homeoffice aus sollten elementare Regeln beim Schreiben
von E-Mails nicht vernachlässigt werden.
Foto: Jacob Lund - shutterstock.com
Im heutigen Geschäftsalltag werden immer weniger Briefe geschrieben, dafür immer mehr E-Mails: Täglich rasen Millionen von ihnen durch die Datenleitungen. Der Stil einer E-Mail1 kann dabei viel über den Verfasser verraten, vor allem bei einer geschäftlichen Nachricht sollte man sich deshalb auch Gedanken über das Ende der E-Mail machen.
Neben der richtigen Anrede2 ist auch die Grußformel am Ende der E-Mail wichtig. Geläufig sind "Mit freundlichen
Grüßen", "Liebe Grüße", "Gruß" oder "Hochachtungsvoll". Jede für sich kann eine Botschaft
vermitteln. Generell gilt, dass Grußformeln laut DIN 50083 immer durch eine Leerzeile vom Text abgegrenzt werden sollten und nicht durch ein
Satzzeichen wie ein Komma oder einen Punkt. Der Duden schreibt4 dazu: "Die Grußformel bleibt grundsätzlich ohne Satzzeichen."
Um zu verhindern, dass die Grußformel beim Empfänger nicht einen falschen Eindruck
erweckt, haben wir in der Klickstrecke unten die häufigsten Grußformeln gesammelt
und ihre Wirkung/Bedeutung erklärt (Quelle: karrierebibel.de5).
[Hinweis auf Bildergalerie: Die richtige Grußformel in E-Mails] gal1
Die Karrierebibel empfiehlt zudem, dass die abschließende Grußformel auch zur Anrede passen sollte. Wenn Sie also mit "Hallo" begonnen haben, passt dazu eine etwas lockere Grußformel, während eine Nachricht, die mit "Sehr geehrte Damen und Herren" begonnen hat, auch eher formell beendet werden sollte.
Eines sollten Sie ebenfalls beachten: Auch wenn Sie nur schnell mit einem Kollegen hin- und hermailen: Lassen Sie Anrede und Grußformel am besten niemals weg. Das wirkt sonst möglicherweise ein wenig unhöflich. Auf keinen Fall sollten Sie aber beim Kontakt mit Kunden oder Geschäftspartnern darauf verzichten.
Das immer öfter zu beobachtende "Liebe Grüße" am Ende einer E-Mail sollte ebenfalls nur mit Vorsicht angewendet werden und auch nur dann, wenn man sich bereits kennt. Das in Zeiten der Pandemie häufig zu lesende "Bleiben Sie gesund" gilt manchen Menschen mittlerweile übrigens bereits als "übergriffig6". Da ist es besser bei manchmal vielleicht etwas langweiligen, aber doch bewährten Grußformeln zu bleiben.
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/e-mail-knigge-tipps-fuer-profis,25091822 http://www.channelpartner.de/1929654
3 http://www.din-5008-richtlinien.de/
4 https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Die-Gru%C3%9Fformel-in-Brief-und-E-Mail
5 http://www.karrierebibel.de/
6 https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Journal/Kontra-Kommentar-Schlussformel-Bleiben-Sie-gesund-anbringen-Nein-id57101051.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die richtige Grußformel in E-MailsAlle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.