COMPUTERWOCHE
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.computerwoche.de/a/devops-und-agile-fuers-top-management,3219420

CA Technologies

DevOps und Agile fürs Top-Management

Datum:19.11.2015
Autor(en):Harald Weiss
CA Technologies zeigte auf seiner jüngsten Kundenveranstaltung in Las Vegas nichts bahnbrechend Neues. Stattdessen zeigten die Ankündigungen, dass man den vor wenigen Jahren eingeschlagenen Weg eines soliden, zuverlässigen Partners für IT-Experten und Firmenchefs konsequent weiter verfolgt.

CA-Chef Mike Gregoire startete die diesjährige CA World1 mit einer eindringlichen Mahnung an die IT- und Firmenchefs: "Wer bei der Digitalisierung die Nase vorne haben will, muss die Geschäftsziele ganz eng mit IT und folglich mit der Softwareentwicklung verknüpfen", sagte er in seiner Eröffnungsrede vor etwa 5000 Teilnehmern.

Konsequenterweise lag der Fokus der Veranstaltung bei mehreren News zur Entwicklung-Deployment-Methode DevOps sowie bei der agilen Softwareentwicklung.

Business-Vorgaben für Entwickler

CA konzentriert sich hierbei vor allem auf eine Unterstützung der Unternehmensführung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Software. "Unser neues Agile Management Portfolio ist das erste Angebot, das die Business-Vorgaben extrem eng mit der Software-Entwicklung verknüpft, dadurch wird eine besonders effiziente Vorgehensweise geschaffen", sagt Justin Vaughan-Brown über CAs Produktstrategie. Er ist bei CA verantwortlich für den Bereich "Digital Transformation" und sieht hier vor allem DevOps2 als eine entscheidende Speerspitze für den Wandel zu einem digitalen Unternehmen.

[Hinweis auf Bildergalerie: CA World 2015] gal1

CAs neues Agile-Management-Portfolio3 verbindet die Software- und Service-Komponenten von CA und Rally, einem Unternehmen, das CA im vergangenen Juli akquiriert hat. Damit erhält das Topmanagement eine Plattform, auf der sie ihre Geschäftsergebnisse so planen und definieren, sodass sie direkt für die Entwickler übernommen werden können. Laut CA lassen sich damit agile Methoden bei allen Unternehmen unabhängig von der Größenordnung einführen. CAs Kunden berichten von Zeitersparnissen bis zu 50 Prozent und von einer Verbesserung der Produktivität von bis zu 20 Prozent. Über 276.000 User würden derzeit bereits CAs neues"Agile Central"4 nutzen, das aus dem Agile Application Lifecycle Management von Rally hervorgegangen ist.

Schnellere und effizientere Tools

Für die Software-Entwickler bietet CA jetzt im Rahmen seiner DevOps die Service-Virtualisierung auf der Azure-Plattform an. Dieser Cloud-Dienst soll die Entwicklung, Simulation und das Testen von neuer Software vereinfachen und beschleunigen. Neu ist der Live API-Creator, mit dem sich auf einfache Weise neue APIs erstellen lassen sowie der neue Mobile App Service, der praktisch ein Brückenschlag zwischen Front- und Backend von mobilen Apps darstellt.

Für den RZ-Betrieb, also den "Ops" bei den DevOps, wurden ebenfalls neue Tools vorgestellt. Hierzu gehören unter anderen dieVirtual Network Assurance5und ein neuesUnified Infrastructure Management für die Z-Serie6. "Mainframes sind weiterhin das Rückgrat aller großen Business-Anwendungen, über 70 Prozent aller geschäftskritischen Daten werden in diesen Systemen bearbeitet und gespeichert - und daran wird sich auch langfristig nichts ändern", sagt Ayman Sayed, CAs Produkt-Chef über das kontinuierliche CA-Engagement bei Großrechnern.

Für die Admins gibt es auch Neues zur Verbesserung der IT-Sicherheit. So erlaubt der neuePrivileged Access Manager7eine engere Kontrolle für privilegierte Zugänge in VMwares NSRX-Umgebung und die neue Identity Suite vereinfacht die ID-Governance für alle User und Produkte. Ebenfalls für die Mainframes gibt es jetzt auch das"Data Content Discovery"8-Programm, mit dem sich klassifizierte Daten schneller und präziser aufspüren lassen. (sh)

Links im Artikel:

1 http://www.ca.com/de/caworld.aspx
2 https://www.computerwoche.de/a/wie-devops-den-it-betrieb-umkrempelt,3210392
3 http://www.ca.com/us/news/press-releases/na/2015/ca-technologies-unveils-new-solutions-to-drive-business-agility-in-the-application-economy.aspx
4 http://www.ca.com/~/media/files/lpg/ca-world-15/newsroom/ca-data-content-discovery.pdf
5 http://www.ca.com/~/media/files/lpg/ca-world-15/newsroom/ca-data-content-discovery.pdf
6 http://www.ca.com/~/media/files/lpg/ca-world-15/newsroom/ca-data-content-discovery.pdf
7 http://www.ca.com/~/media/Files/DataSheets/ca-privileged-access-manager-for-vmware-nsx.pdf
8 http://www.ca.com/~/media/files/lpg/ca-world-15/newsroom/ca-data-content-discovery.pdf

Bildergalerien im Artikel:

gal1 CA World 2015

CA-Chef Mike Gregoire...
...startete die diesjährige CA World mit einer eindringlichen Mahnung an die IT- und Firmenchefs...
Foto: Harald Weiss

Gregoire...
"Wer bei der Digitalisierung die Nase vorne haben will, muss die Geschäftsziele ganz eng mit IT und folglich mit der Softwareentwicklung verknüpfen", sagte er vor etwa 5000 Teilnehmern in Las Vegas.
Foto: Harald Weiss

Produktchef Aymen Sayed
"Mainframes sind weiterhin das Rückgrat aller großen Business-Anwendungen, über 70 Prozent aller geschäftskritischen Daten werden in diesen Systemen bearbeitet und gespeichert – und daran wird sich auch langfristig nichts ändern", sagt Ayman Sayed, CAs Produkt-Chef über das kontinuierliche CA-Engagement bei Großrechnern.
Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen
Es folgen Eindrücke von der Veranstaltung...
Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss

CA World 2015 - Impressionen

Foto: Harald Weiss


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.